Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/leben/stadtportrait/europa/europaarbeit/eu-projekte/klima-staedte.php 24.06.2022 13:52:16 Uhr 19.08.2022 01:41:42 Uhr |
|
EU-Projekt: 100 intelligente und klimaneutrale Städte
Dresden ist dabei - Offizieller Auftakt für die EU-Mission „100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030“
Am 13. Juni 2022 trafen sich die kommunalen Vertreter der 100 europäischen Städte, die für die Teilnahme an der Europäischen Mission „100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030“ ausgewählt wurden, zum ersten Mal im wirklichen Leben, um sich und die Vertreter der Europäischen Kommission sowie die Mission-Manager auf EU-Ebene persönlich kennenzulernen. Impulsredner war unter anderem Frans Timmermans, Vizepräsident der Europäischen Kommission, der die „im Mittelpunkt unseres Kampfes gegen die Klimakrise“ sieht.
377 Städte aus allen 27 Ländern der Europäischen Union haben sich für die EU-Mission beworben. Die Europäische Kommission hat 100 EU-Städte ausgewählt, die 12 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren, sowie weitere 12 Städte aus Ländern, die mit Horizont Europa (2021-2027) assoziiert sind. Die für diese Mission ausgewählten Städte werden vollständig vom NetZeroCities-Programm unter der Leitung von EIT Climate-KIC unterstützt und erhalten von 2022 bis 2023 360 Millionen Euro an Horizont Europe-Mitteln, um innovative Wege in Richtung Klimaneutralität einzuschlagen. Die EU-Mission befasst sich mit den Themen sauberer Mobilität, Energieeffizienz und grüne Stadtplanung. Ziel ist es bewährte Verfahren auszutauschen, um gemeinsame Initiativen aufzubauen und die Zusammenarbeit mit anderen EU-Programmen auszubauen.
Dresden hat sich mit 8 weiteren deutschen erfolgreich als Teil dieser Initiative bewerben können. Mit der Teilnahme an der EU-Mission beabsichtigt die LH Dresden, mit Zielrichtung Klimaneutralität und einer intelligenten, bürgerfreundlichen Stadt alle Maßnahmen im Bereich Wärme, Mobilität, Energie und Bauwesen zu bündeln, zu eruieren und in der Umsetzung zu beschleunigen. Zudem möchte die Stadt Dresden vom internationalen Knowhow und dem Austausch auf europäischer Ebene profitieren.
Als nächstes müssen die Städte einen sogenannten Klima-Stadt-Vertrag erarbeiten, eine Art-Memorandum of Understanding. Dieser soll beinhalten mit welchen Herausforderungen, mit welchen Maßnahmen und mit welchen finanziellen Mitteln der Weg zur Klimaneutralität gegangen werden soll. Unterstützung sollen die deutschen Städte auch von der Bundesebene erhalten, die ein nationales Netzwerk der Klimaneutralen Städte aufbauen möchte.