Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.dehttps://www.dresden.de/de/leben/stadtportrait/europa/aktuelles/VHS.php 17.04.2018 14:02:43 Uhr 19.04.2021 05:30:38 Uhr |
|
Dresdner Volkshochschule lädt ein
Ostrava – auf den Spuren von Mammutjägern, des Bernsteinweges und einer sagenhaften Industrialisierung
Am Donnertag, 19. April 2018, geht die Vortragsreihe „Dresdner Partnerstädte" in eine neue Runde. Dresdens tschechische Partnerstadt Ostrava steht im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Jiøina Kábrtová um 19 Uhr im Stadtmuseum Dresden, Wilsdruffer Straße 2.
Die Direktorin des Stadtmuseums Ostrava präsentiert die Geschichte ihrer Heimatstadt mit all ihren Brüchen und Neuanfängen. Das Gebiet um Ostrava ist eines der urzeitlichen Zivilisationszentren Europas und Knotenpunkt eines uralten Netzes von Handelsruten. Die berühmte Bernsteinstraße führte von Nord- und Ostsee über den Balkan bis hin zum Mittelmeer. Ihre Spuren finden sich nicht nur in der Stadt sondern in der gesamten Mährisch-Schlesischen Region. 1953 wurden auf dem Hügel Landek die Überreste einer Mammutjäger-Siedlung entdeckt und mit der „Venus von Petrkovice" eines der wichtigsten Kulturdenkmäler Ostravas.
Die Steinkohleflöze, die am Landek bis an die Erdoberfläche reichten, wurden später zur Grundlage von Ostravas Aufstieg zu einem der wichtigsten Industriegebiete Tschechiens und führten zum Beinamen „schwarze Stadt". Mit dem Ende des Kohlebergbaus 1994 ging ein grundlegender Strukturwandel hin zu einer Kultur- und Tourismusstadt einher.
Der Vortrag zur Geschichte der tschechischen Partnerstadt schlägt einen großen Bogen von der Steinzeit bis hin zum aktuellen Strukturwandel. Der Eintritt ist frei.