Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/leben/sport-und-freizeit/sport/fest-der-begegnung.php 04.09.2023 12:27:03 Uhr 22.09.2023 07:47:41 Uhr |
|

Fest der Begegnung im Sportpark Ostra am 13. Juni
Die Seite anzeigen in:
Alltagssprache
leichter Sprache
Dresdner Spitzensportler erfolgreich bei den Special Olympics World Games in Berlin
Dörte und Frank erreichen grandiose Leistungen und bringen Medaillensatz nach Hause
Herzlichen Glückwunsch zu Gold, Silber und Bronze!
Dörte gewann im Boccia Einzel die Goldmedaille, im Teamwettbewerb die Silbermedaille und im Doppelwettbewerb die Bronzemedaille.
Frank gewann im Boccia Einzel die Bronzemedaille, im Teamwettbewerb die Silbermedaille und im Doppelwettbewerb die Bronzemedaille.
Die Boccia-Sportler Dörte Leistikow und Frank Schürmann von der Lebenshilfe Dresden haben sich bei den Special Olympics National Games 2022 in Berlin qualifiziert und wurden vom Nationaltrainer für die World Games nominiert. Beide sind sehr stolz, daran teilzunehmen. Dresden ist stolz, dass die Landeshauptstadt durch 2 Sportler bei den Special Olympics World Games vertreten ist.
Dörte Leistikow
Erfolge bei den Special Olympics National Games 2022 in Berlin
Boccia Damen Einzel: 4.Platz
Boccia Mixed Doppel: 4.Platz
Boccia Mixed Team: 4.Platz
Trainer: Jens Schön, Lebenshilfe
Vor 2022: Teilnahme im Handball bei den Special Olympics National Games
Wo und mit wem trainierst du?
Mit meinem Trainer, Jens Schoen und unserem Boccia-Team in Dresden
Arbeitest du? Wenn ja, wo arbeitest du? Und wie heißt Dein Beruf?
Ich arbeite in der WfbM Abteilung Metall der Lebenshilfe Dresden e. V.
Warum ist Sport wichtig für dich?
Damit ich fit und gesund bleibe
Auf was freust du dich am meisten bei den Weltspielen? Was ist Dein Ziel bei den Weltspielen?
Mein Sieg ist das Ziel.
Weitere Informationen auf der Webseite Special Olympics: Dörte Leistikow
Frank Schürmann
Erfolge bei den Special Olympics National Games 2022 in Berlin
Boccia Herren Einzel: 1.Platz
Boccia Herren Doppel: 3.Platz
Boccia Mixed Team: 4.Platz
Trainer: Jens Schön, Lebenshilfe
An welchen Special Olympics Veranstaltungen hast du schon teilgenommen?
SO Hannover 2016, SO Kiel 2018, SO Berlin 2022, SO Boccia Cup Dresden, SO Boccia Cup Eschwege.
Was war dein Highlight bei den Nationalen Spielen 2022 in Berlin?
Die Eröffnungsfeier und die große Boccia Halle mit den vielen Spielfeldern.
Wo und mit wem trainierst du?
Ich spiele Boccia bei der Lebenshilfe Dresden und trainiere mit 13 weiteren Boccia-Spielern.
Arbeitest du? Wenn ja, wo arbeitest du? Und wie heißt Dein Beruf?
Ich arbeite bei der Inpuncto Werkstatt Dresden in der Recycling-Abteilung.
Warum ist Sport wichtig für dich?
Ich habe dadurch eine schöne Freizeitbeschäftigung nach der Arbeit mit meinen Freunden.
Was ist ein Tipp den du anderen Athlet*innen/ Unified Partner*innen geben würdest?
Ab und zu neue Dinge im Training auszuprobieren.
Was bedeute*n dein*e (Unified) Partner*innen/ Team/ Athlet*innen für dich?
Sie bedeuten mir sehr viel, ohne das Team und die Trainer wären wir nicht so gut.
Auf was freust du dich am meisten bei den Weltspielen? Was ist Dein Ziel bei den Weltspielen?
Ich möchte eine Medaille gewinnen und unserem Team zu Hause zeigen.
Weitere Informationen auf der Webseite Special Olympics: Frank Schürmann
Special Olympics World Games Berlin 2023
Die Special Olympics sind die weltweit größte Sport-Veranstaltung
- für Menschen mit geistiger Behinderung
- für Menschen mit mehrfacher Behinderung
Vom 17. Juni bis zum 25. Juni 2023 finden in Berlin die Weltspiele von Special Olympics statt. Zum ersten Mal überhaupt wird Deutschland Gastgeber der größten inklusiven Sportveranstaltung der Welt. Dann kommen Delegationen aus der ganzen Welt nach Berlin.
Mehr als 7.000 Athletinnen und Athleten treten in 25 Sportarten zu den Weltspielen in Berlin an. Sie wollen ein Zeichen für Inklusion, Teilhabe und Vielfalt setzen. Vor Beginn der Wettbewerbe startet das sogenannte Host Town-Programm. Über 200 Städte wurden dafür ausgewählt. Vom 12. bis 15. Juni 2023 sind sie vier Tage lang Gastgeber. Das Gastgeber-Programm fördert den Austausch und das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung. Menschen mit Behinderung werden besser wahrgenommen. Sie können mehr mitentscheiden und mitmachen.
Die internationalen Delegationen lernen Land und Leute kennen. So werden die Städte, Landkreise und Gemeinden das Bild Deutschlands in der Welt formen. Es soll das größte kommunale Inklusionsprojekt in der Geschichte der Bundesrepublik werden.
Team Special Olympics Deutschland:
- 415 Sportlerinnen und Sportler, davon 59 Unified Partnerinnen und Partner (ohne Beeinträchtigung) treten in 25 Sportarten an
- 130 Trainerinnen und Trainer