Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.dehttps://www.dresden.de/de/leben/schulen/bildungsbuero/neuzugewanderte/sprache.php 22.12.2020 15:14:02 Uhr 23.01.2021 12:11:30 Uhr |
|

Sprache
In Dresden leben viele zugewanderte Menschen, welche oft noch keine oder nur sehr geringe Deutsch-Kenntnisse haben. Wer für eine längere Zeit oder dauerhaft in Dresden bleiben will, kann seine Perspektive auf eine erfolgreiche Integration durch das Erlernen der deutschen Sprache verbessern. Das betrifft vor allem Geflüchtete, aber auch andere (Neu-)Zugewanderte aus EU-Ländern und aus Drittländern. Dies gilt für alle Altersgruppen von der frühkindlichen Bildung, über die schulische und berufliche Bildung bis hin zur Erwachsenenbildung.
Sprache zur Orientierung in unserer Stadtgesellschaft
Sprache ist wichtig für das Zusammenleben im Alltag: in Kindertageseinrichtungen und Schulen, bei Ausbildung und Arbeit genauso wie in der Freizeit, in der Familie und mit Freunden. Die Landeshauptstadt Dresden versucht komplexe Informationen möglichst einfach zu erklären, damit alle Menschen sich gut in unserer Stadtgesellschaft orientieren können.
Deshalb wurde eine ‚Orientierungshilfe Sprache‘ entwickelt. In dieser geht es hauptsächlich darum, (Neu-)Zugewanderte in Dresden zu informieren, wie sie am besten Deutsch lernen können.
Frühkindliche Bildung
Elterninfobrief: Mehrsprachigkeit in der Familie
Schulische Bildung
besondere Bildungsberatung – zum Besuch einer Vorbereitungsklasse (DaZ-Klasse)
Schulpflicht & besondere Bildungsberatung
-
Besondere Bildungsberatung – zum Besuch einer Vorbereitungsklasse
Schulpflicht - Deutsch lernen in der Vorbereitungsklasse – Herkunftssprachlicher Unterricht – Informationsgespräch zu Bildungsmöglichkeiten und individuelle Beratung zur Schullaufbahn
(Merkblätter in verschiedenen Sprachen)
Regelfinanzierte Sprachangebote
Regel-Sprachkurse:
Zum Deutsch lernen gibt es zuerst Regel-Sprachkurse, die durch den Bund (BAMF) oder den Freistaat Sachsen finanziert werden. Danach gibt es meistens eine Prüfung, und – wenn die Prüfung bestanden ist – ein Zertifikat.
Wenn es um die Frage geht, welche Person welchen Deutschkurs besuchen darf, lassen sich zwei große Gruppen bilden: Gruppe 1 hat meist Zugang zu Integrationskursen und berufsbezogener Deutschsprachförderung nach DeuFöV (Deutschförderverordnung). Zu dieser Gruppe gehören anerkannte Flüchtlinge und Asylsuchende aus Ländern mit „mittlerer“ und mit „guter Bleibeperspektive“ mit Einreise vor dem 01.08.2019 und mindestens 3 Monaten Voraufenthalt, sowie Asylsuchende mit Einreise nach dem 01.08.2019 aus Ländern mit „guter Bleibeperspektive“ (Syrien, Eritrea). Geduldete mit Arbeitsmarktzugang verfügen über einen Zugang zu Berufssprachkursen, wenn sie bereits 6 Monate Voraufenthalt haben oder im Falle von Ermessens- (§60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG) und Ausbildungsduldung (§60a Abs. 2 Satz 4 AufenthG). Bei Integrationskursen besteht ein Zugang im Falle von Ermessens- und Ausbildungsduldung. Für Gruppe 1 ist die Teilnahme an den Kursen kostenlos, wenn sie einen Berechtigungsschein bekommen. Im Falle einer Ablehnung können auch Landessprachkurse besucht werden. Gruppe 2 hat meist keinen Zugang zu Integrationskursen und berufsbezogener Deutschsprachförderung nach DeuFöV. Sie können aber an Landessprachkursen teilnehmen. Zu dieser Gruppe gehören Asylsuchende aus komplexen Ländern mit „mittlerer“ Bleibeperspektive mit Einreise nach dem 01.08.2019, Asylsuchende aus „sicheren Herkunftsländern“ sowie Geduldete, wenn sie über einen mindestens nachrangigen Arbeitsmarktzugang verfügen, mit Vermerk „Erwerbstätigkeit mit Zustimmung der Ausländerbehörde gestattet.Hinweis: Durch das neue Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz (ABFG) als Teil des "Migrations-Paketes" wurden ab dem 01.08.2019 erweiterte Zugänge für Neuzugewanderte zu BAMF-Sprachkursen eingeführt. Allerdings werden zugleich nur noch Syrien und Eritrea als Länder mit „guter Bleibeperspektive“ gewertet.
Gefördert durch |
Regel-Sprachkurs |
Start-/Ziel-Sprachniveau |
Umfang Unterrichtsstunden (je 45 Minuten) |
Zugang |
BAMF |
Allgemeiner Integrationskurs |
A0–B1 |
700, inkl. 100 UE Orientierungskurs |
Gruppe 1 kostenlos, Zugewanderte aus der Europäischen Union, Personen aus Drittstaaten und Deutsche mit Migrationshintergrund zahlen selbst. Wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe bekommen, werden Sie auf Antrag vom Kostenbeitrag befreit. |
Integrationskurs mit Alphabetisierung |
0-A2 |
1000, inkl. 100 UE Orientierungskurs |
||
Zweitschrift-Lerner-Kurs |
A0–B1 |
1000, inkl. 100 UE Orientierungskurs |
||
Weitere spezielle Integrationskurse, z.B. Jugend-Integrationskurs, Frauen-Integrationskurs |
A0–B1 |
1000, inkl. 100 UE Orientierungskurs |
||
Wiederholerkurs (für Integrationskurse) |
A1/A2–B1 |
300 |
||
Berufssprachkurse (nach DeuFöV): - Berufsbezogene Deutschsprachförderung (§ 45a AufenthG) - Kurse mit Zielniveau A2, B1, B2 und C1 |
A1 – A2 A2 – B1 B1 – B2, B1 – B2, B2 – C1, |
400 400 400 ohne Brückenelement 500 mit Brückenelement 400 |
Gruppe 1, Zugewanderte aus der Europäischen Union, Personen aus Drittstaaten und Deutsche mit Migrationshintergrund, die arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet sind, kostenlos. Beschäftigte zahlen 50% der Kosten selbst, wenn sie mehr als 20.000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen haben (bei gemeinsam Veranlagten 40.000 Euro). |
|
- Kurse für bestimmte Berufsfelder (akademische Heilberufe B2-C1, Einzelhandel B1-B2, Gewerbe/Technik B1-B2, nichtakademische Gesundheitsberufe B1-B2) |
B1 – B2, B2 – C1 |
300-600 für bestimmte Berufsfelder |
||
Freistaat Sachsen |
Landes-Alphabetisierungskurs |
0-A1 |
400 |
Gruppe 2 kostenlos, Zugewanderte aus der Europäischen Union und Personen aus Drittstaaten, sofern sie keinen Platz im Integrationskurs bekommen, „Deutsch Beruf“ davon ausgenommen |
Landeskurs „Deutsch Sofort“ |
A0-A1 |
200 |
||
Landeskurs „Deutsch Qualifiziert“ |
A1-B1 |
400 |
||
Landeskurs „Deutsch Beruf“ |
B1-B2 |
300 |
Übersicht Regel-Sprachkurse
-
Übersicht Regel-Sprachkurse, finanziert durch die Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Sachsen (*.pdf, 579 KB)
Diese Übersicht enthält alle Formate der Regel-Sprachkurse, welche in Dresden angeboten werden können, mit Namen, Start- und Zielsprachniveau, Umfang und Zugängen.
-
Übersicht Deutschkurse (Stand vom 11.12.2020) (*.pdf, 641 KB)
Diese Übersicht mit allen Deutschkursen, welche in Dresden als Regelangebote gerade starten oder demnächst stattfinden werden und noch freie Plätze haben, wird nicht mehr regelmäßig aktualisiert. Bitte sprechen Sie die Regionalkoordination des Integrationskursbereichs beim Bundesamt für Migration und Flühtlinge (BAMF) an.
Weitere Informationen zum Thema Deutsch lernen
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Weitere Informationen über Regelsprachangebote des Bundes gibt es auf der Seite des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge.
-
<p>KURSNET Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit</p>
Alle regelfinanzierten Deutschkurse sind auch auf KURSNET zu finden. Dazu zählen: Integrationskurse und Berufssprachkurse (BAMF) sowie Landessprachkurse (SMGI/Freistaat Sachsen).
-
<p>WebGIS Auskunftssystem des BAMF</p>
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bietet mit WebGIS ein Auskunftssystem für Kontakt- und Beratungsstellen der Integrationsarbeit sowie Informationen zu geplanten und laufenden Integrationskursen. Dazu zählen: Integrationskurse mit Alphabetisierung, allgemeine Integrationskurse, Jugend-Integrationskurse und andere spezielle Integrationskurse.
-
Aktuelle Liste der Dresdner Integrationskursanbieter
Auf der Website des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Nicht-regelfinanzierte Sprachangebote
Es gibt in Dresden auch ehrenamtliche Sprachangebote. Sie sind vor allem für die Menschen, die noch keinen Zugang zu Regel-Sprachkursen haben, eine wichtige Möglichkeit zum Erlernen der deutschen Sprache. Für andere sind sie Orte, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, oft zusätzlich zu den Regel-Sprachkursen. Für manche sind sie einfach Orte, um Freunde zu finden.
Übersicht über ehrenamtliche Sprachangebote
-
Übersicht über nicht-regelfinanzierte Angebote zum Deutsch lernen (*.pdf, 582 KB)
*** Achtung: Von den Beschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie sind auch nicht-regelfinanzierte Angebote betroffen. Sie finden daher zur Zeit zur eingeschränkt statt. Bitte fragen Sie deshalb vorher unter dem jeweiligen Kontakt nach.***
weiterführende Links zu einigen ehrenamtlichen Sprachangeboten
-
www.damf-dresden.de/
DAMF – Deutschkurse Asyl Migration Flucht
-
initiative-deutschkurse.de
IDA – Initiative Deutschkurse für Asylsuchende (ABC-Tische von Geflüchteten für Dresdner Student*innen)
-
www.uzdresden.de
ABC-Tische des Dresdner Umweltzentrums
-
www.willkommen-in-loebtau.de
AG Sprachcafé bei Willkommen in Löbtau
-
akifra.org
ABC-Tische in der Neustadt von Akifra
-
Dialog in Deutsch - Städtische Bibliothek Dresden
Dialog in Deutsch: wöchentliches Diskussions-Angebot in der Städtischen Bibliothek, Filiale Prohlis Dienstag 16.30-17.30 Uhr, Hauptbibliothek Mittwoch 17.00-18.00 Uhr, Filiale Gorbitz Mittwoch 13.30-14.30 Uhr & Filiale Neustadt Samstag 11.00-12.00 Uhr, Kontakt: Christian Steinert 0351-8648140, c.steinert@bibo-dresden.de oder unter dem Link (s.o.)
-
www.goethe.de
APPS Learning German for Refugees
Ehrenamtskoordinator Asyl
weitere Anfragen auch gern über Herrn Clemens Hirschwald, den Ehrenamtskoordinator Asyl bei der Landeshauptstadt Dresden: 0351-4881442, chirschwald@dresden.de
Studienvorbereitende Deutschkurse
Um ein Studium zu beginnen, ist in der Regel ein Sprachniveau von C1 (laut GER) notwendig. Studienvorbereitende Deutschkurse werden durch den Garantiefond Hochschule finanziert
(Menschen unter 30 Jahre, mit Zertifikat B1, Achtung: Wartezeiten von mehreren Monaten! Daher so schnell wie möglich zum Termin anmelden).
Dazu berät der Jugendmigrationsdienst (JMD) beim Caritasverband Dresden.
Kontakt: Frau Sigrid Kokot,
E-Mail: kokot@caritas-dresden.de
Telefonnr.: 0351-4984742
Mehr Informationen im folgenden Link:
Die Technische Universität Dresden (TUD) veranstaltet kostenfreie Deutsch-Kurse für geflüchtete Studienanfänger mit Mitteln des Förderprogramms „Integra“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die nächsten Kurse werden voraussichtlich Anfang April 2020 starten.
Kontakt: Frau Rosa Brockelt
E-Mail: studium.international@mailbox.tu-dresden.de
Telefonnr.: 0351-46332327
Mehr Informationen im folgenden Link:
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) bietet kostenfreie studienvorbereitende Deutschkurs für Geflüchtete im Sprachenzentrum der HTW Dresden an, ebenfalls mit Mitteln des Förderprogramms „Integra“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Kursstart ist Anfang November 2019, Ausgangsniveau ist B2.
Kontakt: Frau Rejane Rinaldi Mielitz
E-Mail: rejane.rinaldi-mielitz@htw-dresden.de
Telefonnr.: 0351-4622506
Mehr Informationen im folgenden Link:
Ansonsten gibt es weitere kostenpflichtige Anbieter wie Kästner Kolleg & Goethe Institut.
Die Preise bei den Anbietern bitte erfragen.
Gemeindedolmetscherdienst
Bei geringen Deutschkenntnissen ist es hilfreich bei Beratungsterminen, o.ä. eine Dolmetscherin oder einen Dolmetscher mit hinzuzuziehen. In Dresden gibt es dafür den Gemeindedolmetscherdienst.
Der Gemeindedolmetscherdienst ist ein Angebot des Dresdner Vereins für soziale Integration von Ausländern und Aussiedlern e. V. Er stellt den Kontakt zu mehrsprachigen Dolmetscherinnen und Dolmetschern her, welche außerdem über interkulturelle Kompetenzen verfügen. Die Muttersprachlerinnen und Muttersprachler werden dafür regelmäßig fortgebildet. Einige Ämter, zum Beispiel das Jobcenter, übernehmen unter bestimmten Bedingungen die Kosten für den Gemeindedolmetscherdienst. Bitte Fragen Sie bei Behörden nach, ob das Amt die Kosten übernehmen kann.
Ebenfalls werden anfallende Kosten für den Gemeindedolmetscherdienst beim Zugang zu Kindertagesbetreuung übernommen.
Die Internetseite des Vereins mit weiteren Informationen zum Gemeindedolmetscherdienst finden Sie auf Deutsch, Türkisch, Vietnamesisch, Tschechisch, Französisch, Chinesisch, Russisch und Spanisch hier:
Informationen auf Afeefa.de
Weitere Informationen sind auf Afeefa.de zu finden, einer mehrsprachigen Internetseite, auf der unterschiedliche Angebote in einem Dresdner Stadtplan eingezeichnet sind. Von Sprachunterricht über Beratung bis hin zu gemeinsamer Freizeitgestaltung ist vieles dabei. Die sprachlichen Angebote reichen von Deutschkurs bis Übersetzer. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert. Sie können auf die jeweiligen Zeichen klicken. Dann werden nähere Informationen und Kontaktmöglichkeiten angezeigt. Die Seite ist in zehn verschiedenen Sprachen verfügbar: