Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.dehttps://www.dresden.de/de/leben/gesundheit/hygiene/infektionsschutz/corona/nachbarschaftshilfe.php 16.02.2021 11:41:11 Uhr 02.03.2021 20:37:54 Uhr |
|
Hilfe & Ehrenamt
Informationen im Zusammenhang mit dem Coronavirus
Die Corona-Pandemie stellt uns vor eine große Herausforderung. Zum einen ist es ganz wichtig, den direkten Kontakt zu Menschen zu meiden, damit die Zahl der Infizierten so gering wie möglich bleibt. Zum anderen brauchen viele Menschen in Quarantäne oder schwierigen Situationen besondere Unterstützung - z. B. bei der Erledigung alltäglicher Dinge oder im Umgang mit geänderten Öffnungszeiten von öffentlichen Einrichtungen.
Wir haben nachstehend Anlaufstationen für Hilfe und Ehrenamt aufgenommen, die Ihnen bei der Suche von Ansprechpartnern helfen können und Menschen vernetzen.
ehrensache.jetzt
Die Ehrenamtsplattform ehrensache.jetzt der Bürgerstiftung vermittelt ehrenamtliche Gesuche und Hilfen für das gesamte Stadtgebiet. Anzeigen im Sinne von Gesucht und Gefunden können selbständig auf der Onlineplattform eingetragen werden. Wer Hilfe dabei benötigt erreicht das Team per E-Mail oder telefonisch.
Kontakt
ehrensache.jetzt
Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr
Telefon
0351-3158120
E-Mail
info@ehrensache.jetzt
Website
www.ehrensache.jetzt/dresden
Einkaufshilfen
Die Freiwilligenagentur der Bürgerstiftung Dresden vermittelt im Stadtgebiet Corona-Einkaufshilfen für Personen, die sich in Quarantäne befinden, und dabei keinerlei Hilfe aus der Familie, dem Freundes- oder Kollegenkreis oder in der Nachbarschaft erhalten. Wer eine solche Einkaufshilfe benötigt, kann sich telefonisch unter 0351-3158120 an die Freiwilligenagentur wenden.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Hotline versuchen dann, über einen Verein, eine Initiative oder eine Kirchgemeinde aus der Nachbarschaft eine verlässliche Einkaufshilfe zu finden. Das Team der Freiwilligenagentur der Bürgerstiftung Dresden ist auch über die Feier- und Urlaubstage vom 23. Dezember 2020 bis zum 3. Januar 2021 telefonisch erreichbar, um älteren und in dieser Zeit vielleicht besonders einsamen Menschen eine Einkaufshilfe zu vermitteln.
Seniorentelefon
Ältere Menschen und ihre Angehörigen, die Beratung oder Unterstützung im Alltag benötigen, können sich Dienstag und Donnerstag von 8 bis 10 Uhr, 14 bis 16 Uhr an das Seniorentelefon unter 0351-4884800 wenden. Außerhalb dieser Zeit nimmt ein Anrufbeantworter Anfragen auf. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Hotline beantworten Fragen rund um das Thema „Älterwerden in Dresden“. Sie informieren und vermitteln auch zu Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern in den Stadtbezirken und Ortschaften, sowie den Angeboten der Begegnungs- und Beratungsstellen. Hier gibt es unter anderem Unterstützung rund um die Vorbereitung der Corona-Schutzimpfung aber auch Gespräche am Telefon, insbesondere für alleinlebende ältere Menschen, die einfach mal reden wollen.
Kontakt
Seniorentelefon
Dienstag und Donnerstag, 8 bis 10 Uhr, 14 bis 16 Uhr
Telefon
0351-4884800
Team Sachsen / #füreinander
Die Plattform www.teamsachsen.de ist eine Initiative der sächsischen Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hilfsdienst in Kooperation mit dem Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und sucht unter dem Motto #füreinander helfende Hände. Freiwillige Helfer*innen können sich auf der Website eintragen. Empfehlenswert ist der Online-Kurs „Hygiene- und Desinfektionsschulung“.
Team Sachsen
Nachbarschaftshilfe für Menschen mit Pflegegrad
Interessierte, die ehrenamtlich stundenweise Pflegebedürftige betreuen wollen, werden gebeten, sich an ihre eigene Kranken- und Pflegekasse zu wenden. Aufgrund der Corona-Pandemie ist es derzeit möglich, dass die Pflegekassen im Einzelfall Nachbarschaftshelferinnen und -helfer anerkennen können, ohne dass diese einen anerkannten Kurs absolviert haben. Nachbarschaftshelferinnen und -helfer die davon Gebrauch machen, sind aber verpflichtet, zeitnah ein entsprechendes Kursangebot nachzuholen beziehungsweise wahrzunehmen und unverzüglich gegenüber ihrer Pflegekasse nachzuweisen.
Die Pflegekassen haben außerdem zugestimmt, dass unter den jetzigen Bedingungen bis 30. Juni 2021 vertraglich gebundene Kursanbieter sowohl Schulungen für Nachbarschaftshelfer (Grund- und Aufbaukurs) als auch Pflegekurse für pflegende Angehörige/Pflegepersonen online über Videokonferenz/Webinare anbieten dürfen. Grundsätzlich sind Präsenzkurse vorrangig anzubieten und durchzuführen, sofern es die gültige Corona-Schutzverordnung zulässt.
Die Nachbarschaftshilfe in der Pflege ist ein von den Pflegekassen anerkanntes niedrigschwelliges Angebot, das vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz nach der Betreuungsangeboteverordnung gefördert wird. Für ihre erbrachten Leistungen – zum Beispiel Einkaufen, Kochen, Backen, Zeitung- und Bücherlesen sowie kleine Hilfen im Haushalt – können die Nachbarschaftshelfer bis zu 10 Euro pro Stunde abrechnen, maximal 40 Stunden im Monat. Zuhause lebende Personen mit Pflegegrad können dafür den Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro pro Monat einsetzen. Die Kosten für den sonst obligatorischen Pflegekurs übernimmt die Pflegekasse des Nachbarschaftshelfers. Die Kosten für die erforderliche Haftpflichtversicherung tragen die Nachbarschaftshelfer selbst.
Kontakte zu Nachbarschaftshelfern finden Sie in der Pflegedatenbank des PflegeNetz Sachsen unter www.pflegenetz.sachsen.de/pflegedatenbank und bei der Nachbarschaftshilfe Dresden unter Telefon 0351-48508922 oder per E-Mail kontakt@nachbarschaftshilfe-dresden.de
Nachbarschaftshilfe Dresden – Kontakt- und Beratungsstelle: nachbarschaftshilfe-dresden.de
Weitere Infos zum Thema Pflege in Dresden gibt es unter www.dresden.de/pflege.
Steuererleichterungen bei gemeinnützigem Engagement
Für Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Initiativen, die von der Corona-Krise Betroffene unterstützen und sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt engagieren, wurden steuerliche Erleichterungen geschaffen. Die vereinfachten Regelungen gelten für Unterstützungsmaßnahmen, die vom 1. März bis 31. Dezember 2020 durchgeführt werden, dazu zählen:
- Vereinfachter Zuwendungsnachweis bei Spenden Spendenaktionen von steuerbegünstigten Körperschaften
- Maßnahmen und Hilfsleistungen von steuerbegünstigten Körperschaften
- Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen (als Sponsoring-Maßnahme und an Geschäftspartner)
- Arbeitslohnspenden und Aufsichtsratsvergütungen
Mehr erfahren Sie hier:
Beauftragte der Landeshauptstadt
Die Beauftragten stehen wie folgt zur Verfügung und vermitteln an spezialisierte Organisationen.
Kontakt
Beauftragte für Menschen mit Behinderungen
Montag bis Donnerstag 8 bis 15 Uhr
Freitag 8 bis 13 Uhr
Telefon
0351-4882832
E-Mail
behindertenbeauftragte@dresden.de
Link
www.dresden.de/behindertenbeauftragte
Gleichstellungsbeauftragte
ab sofort nur telefonisch oder per E-Mail erreichbar
Telefon
0351-4882267
E-Mail
Gleichstellungsbeauftragte@dresden.de
Link
www.dresden.de/gleichstellung
Kinder- und Jugendbeauftragte
Montag bis Donnerstag, 8 bis 15 Uhr
Freitag bis 13 Uhr
Telefon
0351-4882150
E-Mail
kinderbeauftragte@dresden.de
Link
www.dresden.de/kinderbeauftragte
Integrations- und Ausländerbeauftragte
ab sofort nur telefonische Sprechzeiten
Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr
Telefon
0351-4882130
E-Mail
auslaenderbeauftragte@dresden.de
Link
www.dresden.de/auslaenderbeauftragte
Weitere Kontaktstellen
Fachgruppe Kinderschutz am Gesundheitsamt
Telefon
0351-4888241
E-Mail
gesundheitsamt-kjg@dresden.de
Beratungsservice für Gehörlose und Gehörgeschädigte
Telefon
030-340606607
E-Mail
www.gebaerdentelefon.de/bmg
Beratungsmöglichkeit der Frühen Gesundheitshilfen
Schwangerschaft, Baby und Kleinkinder 0-3Jahre
(Schrei-)Babyberatung beim Gesundheitsamt
Telefon
0351-4888248
E-Mail
fruehe-gesundheitshilfen@dresden.de
Beratungsstelle im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) des Ausländerrats Dresden e. V.
Montag bis Freitag, telefonisch 11 bis 16 Uhr
Telefon
0351-4363724
, 0351-4363722
, 0351-4363723