Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/leben/gesundheit/gesundheitsfoerderung/who/heat-resilient-city.php 18.01.2023 16:14:20 Uhr 31.03.2023 11:54:43 Uhr |
|

HeatResilientCity II
Extreme Hitze stellt eine große Gesundheitsgefahr dar. Insbesondere Menschen mit chronischen Erkrankungen, Kinder und ältere Menschen sind stark betroffen. Heiße Tage und Hitzewellen werden in Zukunft öfter und intensiver vorkommen sowie länger andauern. Hitzeanpassungsmaßnahmen bilden daher ein neues wichtiges Handlungsfeld der Gesundheitsvorsorge für das Amt für Gesundheit und Prävention.
Im Verbundprojekt „HeatResilientCity II“ werden die Auswirkungen von Hitze auf die menschliche Gesundheit untersucht und Personengruppen, die besonders durch Hitzeereignisse gefährdet sind, identifiziert. Dazu wird ein quartiersbezogenes Hitze-Handbuch für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erstellt, welches unter anderem praktische Informationen zur Frühintervention bei bevorstehenden Hitzeereignissen und Handlungshinweise für besonders gefährdete Personengruppen beinhaltet. Das Projekt läuft bis zum Jahr 2023 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Bericht zum 3. Städtedialog „Kommunale Hitzeanpassung“
Weitere Informationen
Kontakt
„HeatResilient City“ ist Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung 2022.