Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.dehttps://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/vereine/Sprache.php 15.07.2020 09:45:30 Uhr 22.01.2021 03:08:08 Uhr |
|
Sprache
Akifra - Aktionsgemeinschaft für Kinder und Frauenrechte e. V.
Wer sind wir:
Akifra e. V. ist eine 2002 in Dresden gegründete, gemeinnützige Organisation für Kinder und Frauenrechte. Ziel des Vereines ist die Förderung von Initiativen zur Verbesserung der Bildung, Gesundheit und Entwicklung von sozial benachteiligten Frauen und Kindern. Die entwicklungspolitische Konzeption liegt in der direkten und langfristigen Kooperation und Kommunikation mit lokalen Organisationen in Afrika, um diese im dezentralen Raum bei ihren Ideen und Strategien zu unterstützen, weiterzubilden und zu institutionalisieren. Zurzeit werden Projekte in Kenia, Tansania und Uganda unterstützt. Innerhalb Deutschlands werden Projekte für Geflüchteten umgesetzt.
Unser Angebot:
„ABC –Tische zum Lernen der deutschen Sprache“ sind ein Angebot zum Erstkontakt mit der deutschen Sprache, wo Lernende und Lehrende die Möglichkeit haben, sich persönlich kennenzulernen und somit den ersten Schritt für eine erfolgreiche Integration zu gestalten. Wir bieten Hilfe bei der Hausaufgabenbetreuung und Prüfungsvorbereitung.
Wir sprechen Deutsch und Englisch.
Akifra - Aktionsgemeinschaft für Kinder und Frauenrechte e. V.
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 11 (Haltestelle Pulsnitzer Straße),
Straßenbahnlinie 13 (Haltestelle Görlitzer Straße, Nordbad)
Telefon
0351-42645120
E-Mail
info@akifra.org
Website
www.akifra.org
Postanschrift
Akifra - Aktionsgemeinschaft für Kinder und Frauenrechte e. V.
Prießnitzstraße 18
01099 Dresden
Öffnungszeiten
Donnerstag 16.30 bis 18 Uhr im Gemeinderaum der Martin-Luther Kirchgemeinde (Martin-Luther-Platz 5)
E-Mail
abc-tische@akifra.org
DAMF (Deutschkurse, Asyl, Migration, Flucht)
Wer sind wir:
Die ehrenamtlichen DAMF-Kurse bieten für Geflüchtete, die keine oder noch keine staatlichen Deutschkursangebote bekommen, Kurse im Bereich der Alphabetisierung, A1, A2, B1 und B2 an. Die Angebote bieten sich an, parallel zu Integrationskursen besucht zu werden, um zusätzliche Förderung und Training sowie Nachhilfe zu bekommen.
Unser Angebot:
30 aktive DAMF-Lehrerinnen und Lehrer unterstützen das Deutschlernen in rund 15 Kursen. Die Unterrichtsräume werden von verschiedenen Trägern und Einrichtungen im Stadtgebiet kostenlos zur Verfügung gestellt.
DAMF (Deutschkurse, Asyl, Migration, Flucht)
Besucheranschrift
DAMF (Deutschkurse, Asyl, Migration, Flucht)
Antonstraße 13
01097 Dresden
Themenstadtplan
Telefon
0176-30575326
Fax 0351-2846966
E-Mail
damf-dd@gmx.de
Website
damf.blogsport.de
Öffnungszeiten
per E-Mail
Interessierte melden sich bitte jeden Donnerstag von 10 bis 13 Uhr in der Koordinierungsstelle Asyl des Ausländerrates, Adlergasse 16, 01067 Dresden.
Deutsch-Russisches Kulturinstitut e. V.
Wer sind wir:
Unser 1993 gegründeter Verein widmet sich dem Dialog zwischen den deutsch- und russischsprachigen Kulturräumen. Mit einem reichhaltigen zweisprachigen Kulturprogramm und generationsübergreifenden Projekten bereichern wir auch in Zusammenarbeit mit verschiedenen Dresdner Institutionen die Kulturlandschaft der Landeshauptstadt. Das Russische Zentrum des Vereins (unterstützt von der Stiftung Russkiy Mir) bietet Sprachkurse und Beratung rund um die russische Sprache für alle Niveaus an. Wir sind eine Begegnungsstätte für Einheimische und Russischsprachige und unterstützen die Integration von Migrantinnen und Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion in die deutsche Gesellschaft sowie ihre bikulturelle Identität und Zweisprachigkeit. Laufend erforschen wir die russischen Spuren in Dresden/Sachsen sowie die sächsischen Spuren in Russland und widmen uns einer nachhaltigen deutsch-russischen Gedenkkultur. Wir sind mit vielen Organisationen landes-, bundesweit und international vernetzt. Wir unterstützen Städtepartnerschaften.
Unser Angebot:
Wir unterstützen Studierende, Doktoranden, Lehrende und Privatpersonen beim Erlernen der russischen Sprache. Dafür bieten wir russische Sprachkurse auf allen Niveaus an und bereiten auf staatliche russische Prüfungszertifikate vor. Außerdem stellen wir Programme zum Erlernen der russischen Sprache, Geschichte und zum gegenwärtigen Leben in Russland bereit. Um den aktiven Gebrauch der russischen Sprache zu lernen, kann auch ein Lesesaal genutzt werden, der vielfältige Materialien enthält. Für deutsche und russische Schulklassen bieten wir zudem Projekte zu den Themen „Russland aktuell“, „Deutschland aktuell“, „Russische Spuren in Dresden“, außerdem Filme, Sprachübungen, russisches Essen und Exkursionen an.
Wir sprechen Deutsch, Russisch und Ukrainisch.
Deutsch-Russisches Kulturinstitut e. V.
Russisches Zentrum des DRKI e. V.
Telefon
0351-8014160
E-Mail
drkidresden@drki.de
Website
www.drki.de
Postanschrift
Deutsch-Russisches Kulturinstitut e. V.
Russisches Zentrum des DRKI e. V.
Zittauer Straße 29
01099 Dresden
Dresdner Verein für soziale Integration von Ausländern und Aussiedlern e. V.
Wer sind wir:
Der Verein wurde 1991 gegründet. Die Mitglieder sind Deutsche sowie Migrantinnen und Migranten, die aus verschiedenen Ländern der Welt kommen und seit vielen Jahren in Dresden leben. Wir wollen dazu beitragen, dass Dresden kein fremdes Zuhause für Zugewanderte ist. Dabei orientieren wir uns an den kleinen Hürden des Alltags aber auch auf die große Kunst, miteinander zu leben. Unser Verein leistet Hilfe zur Selbsthilfe. Wir unterstützen Ratsuchende beim Ausfüllen von Formularen oder begleiten zu Behörden. Wir dolmetschen bei Arztbesuchen und Behördengängen oder vermitteln Übersetzungen. Wir beraten binationale Ehen und Familien.
Unser Angebot:
Zur Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse bieten wir:
- Lesecafé und Training der deutschen Sprache - Selbsthilfegruppe der Migrantinnen und Migranten
- Integrationsseminare für ausländische Frauen und Mädchen
- Veranstaltungen und Treffen der Gemeindedolmetscherinnen und Gemeindedolmetscher
- Migrantinnen und Migranten trainieren die Kommunikation der deutschen Sprache. Sie lesen gemeinsam deutsche Literatur, tauschen sich über alltägliche Herausforderungen der Integration aus; führen individuelle Gespräche über Probleme und Hilfsmöglichkeiten; leisten Hilfe zur Selbsthilfe sowie zur Stärkung der Integrationsbereitschaft. Sie motivieren Andere zur aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Wir sprechen Vietnamesisch, Russisch und Deutsch und Farsi in unseren Beratungen. In über 25 weiteren Sprachen können wir helfen.
Dresdner Verein für soziale Integration von Ausländern und Aussiedlern e. V.
Besucheranschrift
Dresdner Verein für soziale Integration von Ausländern und Aussiedlern e. V.
Lingnerallee 3
01069 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 1, 2, 3, 4, 7, 12 (Haltestelle Pirnaischer Platz), Buslinien 62, 75 (Haltestelle Pirnaischer Platz)
Telefon
0351-48454647
, 0351-4843803
Fax 0351-48488226
E-Mail
viaa.dd@t-online.de
Website
www.convectus.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 10 bis 16 Uhr (Nordeingang, 3. Etage Zimmer 3314 und 3315)
Asylberatung
Telefon
0351-48488224
, 0351-48488225
German Lessons for Refugees e. V.
Wer sind wir:
German Lessons for Refugees e. V. ist eine gemeinnützige Organisation aus freiwilligen Helferinnen und Helfern. Unser Ziel ist Sprach- und Integrationskurse für diejenigen anzubieten, welche andernfalls keine Möglichkeit hätten Deutsch zu lernen. Wir unterstützen den Integrationsprozess sowohl von geflüchteten Menschen als auch von Einheimischen.
Unser Angebot:
Wir bieten Deutschunterricht an verschiedenen Orten Dresdens für Geflüchtete, egal welcher Herkunft oder mit welchem Asylstatus, an.
German Lessons for Refugees e. V.
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 1, 2, 44 (Haltestelle Marienberger Straße)
Telefon
0174-9232253
E-Mail
housch.dana@gmail.com
Website
www.facebook.com/GermanLessonsforRefugees.e.V
Postanschrift
German Lessons for Refugees e. V.
Marienstraße 20
01067 Dresden
Öffnungszeiten
Mittwoch und Donnerstag 10 bis 14 Uhr (9. Etage, Raum 19)
Initiative „Brücken schaffen“
Wer sind wir:
In der Initiative „Brücken schaffen” engagieren sich Menschen, die sich für einen friedlichen, liebens- und lebenswerten Dresdner Norden und Teilhabe für alle hier lebenden Menschen einsetzen.
Unser Angebot:
Wir wollen den Geflüchteten beim Lernen der deutschen Sprache helfen. Es geht darum Grundkenntnisse zu erwerben und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Initiative „Brücken schaffen“
E-Mail
deutschkurs@bruecken-schaffen.de
Website
www.bruecken-schaffen.de
Postanschrift
Initiative „Brücken schaffen“
c/o Ortsamt Klotzsche
Kieler Straße 52
01109 Dresden
Institut français Dresden
Wer sind wir:
In Zusammenarbeit mit anerkannten Kulturinstitutionen der Landeshauptstadt ist das Institut français bemüht, französische Gegenwartskunst in all ihren Bereichen dem Dresdner Publikum näherzubringen: Musik, Theater, zeitgenössischer Tanz, Kino, Bildende Kunst, Literatur oder Fotografie. Ebenso lädt das Institut français in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden und anderen lokalen Institutionen Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Bereichen der Geisteswissenschaften nach Dresden ein, die die französische Sichtweise zu aktuellen Themen darlegen. Das Institut bietet ebenfalls Sprachkurse für alle Niveaustufen bei französischen Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern an, und dies zu verschiedenen Modalitäten: Intensivkurse, Einzelunterricht, Kinderkurse, Konversationskurse, Kurse für Unternehmen und Behörden oder Kurse mit spezifischer Ausrichtung (Kultur, Tourismus, Hotellerie, Hightech, usw.). Außerdem werden Vorbereitungskurse auf DELF und DALF-Diplome angeboten. Das Institut français hat auch eine Mediathek, die u. a. eine Bibliothek für Französischlernende, eine reiche Auswahl an Belletristik, Comics, DVD-Neuerscheinungen und neueste Musiktrends umfasst.
Unser Angebot:
Ganz egal, ob Sie bereits Profi sind und vor dem nächsten Vertragsabschluss noch einmal gezielt Ihre Kenntnisse verbessern wollen oder ob Sie lediglich „ein paar Brocken" für den nächsten Urlaub an der Côte d'Azur lernen möchten - bei uns und unserem umfangreichen Angebot an Französisch-Kursen für alle Niveaus sind Sie genau richtig! Das Institut français Dresden bietet eine Vielfalt von Unterrichten, unabhängig von Ihrem Niveau oder Alter. Sie können einen Gruppenunterricht mit maximal 12 Studierenden folgen, oder Sich für einen Einzelunterricht entschieden, um von einer größeren Flexibilität zu profitieren. Zusammen mit diesen Angeboten, ist es auch möglich, einen Intensivkurs während der Ferien zu wählen. Wir haben auch was für die Kleinen und für die Schülerinnen und Schüler im Angebot: wir bieten Nachhilfekurse, Intensivkurse und Gruppenunterricht!
Wir sprechen Französisch und Deutsch.
Institut français Dresden
Besucheranschrift
Institut francais Dresden
Kreuzstraße 6
01067 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 1, 2, 4, 12 (Haltestelle Pirnaischer Platz), Buslinien 62, 75 (Haltestelle Pirnaischer Platz), Straßenbahnlinien 8, 9, 11, 12 (Haltestelle Prager Straße)
Telefon
0351-4821892
Fax 0351-4821899
E-Mail
info.dresden@institutfrancais.de
Website
www.institutfrancais.de/dresden/
Öffnungszeiten
Sprachkurssekretariat:
Montag 15.30 bis 19 Uhr
Dienstag und Mittwoch 10 bis 12 Uhr und 15.30 bis 19 Uhr
Donnerstag 14 bis 19 Uhr
Freitag 12 bis 14 Uhr
JohannStadthalle e. V.
Wer sind wir:
In den drei Einrichtungen des JohannStadthalle e. V.- im Vereinshaus Aktives Leben, im Kulturzentrum JohannStadthalle und im BundschuhTreff - finden Interessierte viel Raum und unterschiedliche Angebote, um ihre Freizeit aktiv zu verbringen. Hier begegnen sich Alt und Jung, tauschen sich miteinander aus, lernen voneinander. Alle drei Begegnungszentren sind offen für alle und laden die Gäste ein, sich wohl und willkommen zu fühlen. Seit dem Jahr 2005 bietet das Vereinshaus Aktives Leben vielfältige Möglichkeiten, in Kursen, Gruppen und Initiativen in den Bereichen Sport, Tanz, Gesang, kreative Gestaltung, Sprachen und Literatur aktiv zu sein. Individuelle Lesungen, Vorträge und Ausstellungen bereichern das Leben im Haus. Gemeinschaftsraum und Kegelbahn, Bibliothek und Sportraum werden wöchentlich durch viele Menschen belebt.
Unser Angebot:
Vereinshaus Aktives Leben
Wie bieten Englisch-Kurse für alle Interessierten.
Wir freuen uns auf Menschen mit Migrationshintergrund - sie sind herzlich willkommen! Wir sprechen Deutsch, Englisch und Französisch.
JohannStadthalle e. V.
Vereinshaus Aktives Leben
Besucheranschrift
JohannStadthalle e. V.
Vereinshaus Aktives Leben
Dürerstraße 89
01307 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 4, 10 (Haltestelle Fetscherplatz)
Straßenbahnlinie 6 (Haltestelle Trinitatisplatz)
Straßenbahnlinie 12 (Haltestelle Gabelsberger Straße)
Buslinie 64 (Haltestelle Gabelsberger Straße)
Telefon
0351-50193160
E-Mail
verein@johannstadthalle.de
Website
www.johannstadthalle.de
Öffnungszeiten
Montag 9 bis 12 Uhr
Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Freitag nach Vereinbarung
Jüdischer FrauenVerein Dresden e. V.
Wer sind wir:
Der jüdische FrauenVerein Dresden e. V. hat sich 1999 gegründet. Unsere Aufgaben sehen wir darin, den jüdischen Migrantinnen und Migranten aus Osteuropa eine zusätzliche Heimat zum Wiedererlernen und zur Pflege jüdischer Traditionen zu bieten, die deutsche Sprache zu erlernen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ein selbstbewusst jüdisches Leben in Dresden mitzugestalten.
Unser Angebot:
Der Schwerpunkte unserer Vereinsarbeit bestehen in der Zeitzeugenarbeit. Hierfür machen wir Exkursionen und Gedenkstättenfahrten mit Schulklassen in ehemalige Konzentrationslager, Podiumsdiskussionen, Kranzniederlegungen, Buchlesungen und Ausstellungsgestaltungen. Unsere Ausstellung „Warum wir nach Dresden gekommen sind…“ klärt über das Verfolgungsschicksal der heute in Dresden lebenden, ältesten Zuwanderer auf und kann jederzeit angefragt werden.
Für jüdische Migrantinnen und Migranten bieten wir außerdem tägliche Beratungen in unserem Vereinszentrum an.
Wir sprechen Deutsch und Russisch.
Jüdischer FrauenVerein Dresden e. V.
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 1, 2, 3, 4, 7, 12 und Buslinie 75 (Haltestelle Pirnaischer Platz)
Telefon
0170-5231226
Fax 0351-2542091
E-Mail
elke@preußer-franke.de
Website
www.juedischerfrauenverein-dresden.de
Postanschrift
Jüdischer FrauenVerein Dresden e. V.
Lingnerallee 3
01069 Dresden
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 10 bis 15 Uhr
Johannstädter Kulturtreff e. V.
Wer sind wir:
Der Johannstädter Kulturtreff e. V. versteht sich als Kultur-, Vereins- und Bürgerhaus, das als offenes Haus alle Generationen und Bevölkerungsschichten, Menschen verschiedener Herkünfte und Menschen unterschiedlicher Lebensformen anspricht. Der Johannstädter Kulturtreff e. V. bietet vielen Menschen in der Johannstadt und Umgebung ein breites Spektrum an kulturellen Angeboten. Oberstes Ziel des Vereins ist es, Menschen die Teilhabe an kultureller Bildung zu ermöglichen sowie Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und gemeinnützige Organisationen in ihren soziokulturellen Interessen zu unterstützen.
Unser Angebot:
Wir bieten kostenfreie Deutschkurse für Frauen, Mütter und "Alle", Arabischkurse (KAMA e. V) sowie Italienischkurse (Deutsch-Italienische Gesellschaft Dresden e. V.) an. Außerdem finden Sie bei uns English Clubs und den kostenfreien Sprach- und Lesetreff "Wörterfabrik" für Kinder.
Alle Kurse können unter www.johannstaedterkulturtreff.de eingesehen werden.
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Italienisch, Niederländisch.
Johannstädter Kulturtreff e. V.
Besucheranschrift
Johannstädter Kutlurtreff e. V.
Elisenstraße 35
01307 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 6 und 13 (Haltestelle Sachsenallee,
Buslinie 62 (Haltestelle Bönischplatz)
Telefon
0351-4472823
Fax 0351-4472824
E-Mail
kontakt@johannstaedterkulturtreff.de
Website
www.johannstaedterkulturtreff.de
Öffnungszeiten
Donnerstag 18.30 bis 20 Uhr
Kinder- und Elternzentrum „Kolibri" e. V.
Wer sind wir:
Das Kinder- und Elternzentrum "Kolibri" e. V. wurde 2009 gegründet und hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem wichtigen Anlaufpunkt verschiedener Migrantinnen und Migranten in Dresden entwickelt und als ein kompetenter Ansprechpartner zur Förderung von interkultureller Bildung und mehrsprachiger Erziehung für verschiedene Bildungsinstitutionen (angefangen von Kindertagesstätten über Schulen bis hin zu Fachschulen und der Technischen Universität) etabliert.
Die Tätigkeit unseres Vereins zeichnet sich durch das breite Kursangebot für Kinder und Erwachsene aus (Spielgruppen und Frühförderung für Kleinkinder, Kunst- und Malstudio, kreativer Kindertanz, elementarer Musikunterricht, Theater, Schach, Sprachkurse usw.). Auch eine vielfältige Projektarbeit mit den Schwerpunkten der Förderung von interkultureller Kompetenz, Demokratie- und Toleranzerziehung bildet einen wichtigen Bestandteil unserer Vereinsarbeit. Dazu gehören unter anderem Kinderfestival, Feriencamps, internationale Jugendbegegnungen, Bildungsfahrten, aber auch Weiterbildungen für Erzieherinnen und Erzieher und Russischlehrerinnen und Russischlehrer, Seminare für zukünftige Erzieherinnen und Erzieher. Im Zuge dieser Arbeit hat sich ein breites Netzwerk an Kooperationspartnern aus verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit gebildet.
Unser Angebot:
Dieses Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Dresden und Umgebung, die mit ihren Familien aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion und anderen Ländern eingewandert sind. Insbesondere für Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, Kinder und Jugendliche die Interesse an der russischen Kultur und Sprache haben und an Russisch- und Deutschlehrerinnen und -lehrern an allgemeinbildenden Schulen. Wir bieten regelmäßige Kurse für Kinder an:
- Deutsch als Fremdsprache
- Russisch als Fremdsprache
- Russische Kultur und Geschichte
- Ganztagesangebote in anderen Bildungseinrichtungen
- Vielfalt in der KiTa
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Russisch und Ukrainisch.
Kinder- und Elternzentrum „Kolibri“ e. V.
Besucheranschrift
Kinder- und Elternzentrum “Kolibri” e. V.
Ritzenbergstraße 3
01067 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 6, 11 (Haltestelle Kongresszentrum/Haus der Presse)
Straßenbahnlinie 1, 2, 10 (Haltestelle Bahnhof Mitte)
Telefon
0351-2068441
Fax 0351-2068443
E-Mail
info@kolibri-dresden.de
Website
www.kolibri-dresden.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr
Laubegast ist bunt e. V. - SprachTreff Deutsch
Wer sind wir:
Wir sind eine Initiative von Menschen aus dem Stadtteil Dresden-Laubegast, die ehrenamtlich Begegnungs-, Begleitungs-, Sport- und Beratungsaktivitäten für Geflüchtete anbietet.
Unser Angebot:
SprachTreff Deutsch
Unser SprachTreff Deutsch ist offen für alle Asylsuchenden in Dresden. Mitglieder des Netzwerkes sind vor Ort, bei Tee und Kaffee kann das Gespräch gesucht und dabei die deutsche Sprache angewandt und geübt werden. Dieses Angebot ist auch offen für Menschen aus Dresden-Laubegast.
Dieses Angebot findet immer dienstags von 16 bis 18 Uhr in der Kirchgemeinde St. Christophorus (Hermann-Seidel-Straße 3 in 01279 Dresden) statt.
LeseTreff
Offen für alle Asylsuchenden sowie Laubegasterinnen und Laubegaster. Wir sitzen zusammen, lesen und lesen vor, reden und lernen einander kennen. Sehr gut geeignet für Kinder!
Dieses Angebot findet immer freitags von 16 bis 18 Uhr in der Bibliothek Laubegast
(Österreicher Straße 61 in 01279 Dresden) statt.
Sprachtraining/ Kurs
Offen für alle Asylsuchenden in Dresden. Wir lernen und üben Deutsch in kleinen Gruppen, praktische Tipps finden ebenso Platz wir Vokabel- und Grammatiktraining. Mittwochs mit Kinderbetreuung. Familien sind herzlich willkommen!
Dieses Angebot findet immer montags 10.30 bis 12 Uhr und mittwochs von 19 bis 20.30 Uhr im Kinder- und Jugendhaus Chilli (Österreicher Straße 54 in 01279 Dresden) statt.
Wir sprechen Deutsch und Englisch.
Laubegast ist bunt e. V. - SprachTreff Deutsch
Telefon
0351-25300190
E-Mail
info@laubegast-ist-bunt.de
Website
www.laubegast-ist-bunt.de
Postanschrift
Laubegast ist bunt e. V.
Österreicher Straße 54
01279 Dresden
Öffnungszeiten
auf Anfrage
Schola ludus e. V. – tschechisch-deutscher Bildungsverein
Wer sind wir:
Der tschechisch-deutscher Bildungsverein Schola ludus e. V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der 2005 gegründet wurde. Zu seinen Zielen gehören vor allem die Förderung der Zwei- und Mehrsprachigkeit bei Kindern mit tschechischen Wurzeln sowie Angebote in den Bereichen Bildung und Kultur. Der Verein leistet einen Beitrag zur kulturellen Verständigung zwischen Tschechen und Deutschen.
Unser Angebot:
Durch verschiedene Bildungsangebote wird auf spielerische Art und Weise der Wortschatz erweitert, die Sprachkompetenz erhöht und entwickelt. In acht Gruppen erlernen Kleinkinder, Kinder und Jugendliche die Grammatik und Rechtschreibung der tschechischen Sprache. In den ersten Jahren helfen insbesondere Gesang, Reime, Bewegungsspiele und Tanz die sprachliche Entwicklung zu festigen. Wenn die Kinder älter werden kommen Gedichte, Märchen und Geschichten hinzu und noch später auch Referate und kleinere Projekte zu aktuellen Themen. Die zweite Sprache soll als etwas Natürliches, Nützliches und Wichtiges angenommen werden. Auch Babys sind anwesend, auch wenn sie sich noch nicht aktiv beteiligen können. Es ist dennoch wichtig, dass sie vom Anfang an, ganz natürlich an die Sprache herangeführt werden.
Wir sprechen Deutsch, Tschechisch und Englisch.
Schola ludus e. V. – tschechisch-deutscher Bildungsverein
Telefon
0162-3699756
E-Mail
info@scholaludus.org
Website
www.scholaludus.org
Postanschrift
Schola ludus e. V. – tschechisch-deutscher Bildungsverein
Altkaditz 23
01139 Dresden
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr
SPIKE Dresden / Altstrehlen 1 e. V.
Wer sind wir:
SPIKE ist ein Dresdner Jugend- und Kulturzentrum mit über 20-jähriger Geschichte. Der Schwerpunkt des Wirkens liegt traditionell auf der Begleitung von Initiativen junger Menschen, spannenden Projekten, der Gestaltung des Stadtbildes durch legales Graffiti und Streetart sowie Workshops im Bereich HipHop. Seit Anfang 2015 zählt zu unseren Schwerpunkten auch die Gestaltung von Projekten für und mit Geflüchteten.
Unser Angebot:
Der interkulturelle Lernraum ist ein offener Treffpunkt für Nachhilfe und Unterstützung durch ehrenamtliche Lehrerinnen und Lehrer beim Spracherwerb, Ausbildung, Qualifikation und Berufseinstieg. Darüber hinaus sind Schreibübungen mit ehrenamtlichen Lehrerinnen und Lehrern möglich.
Wir sprechen Deutsch und Englisch. Unsere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sprechen außerdem Tigrinya, Arabisch und Dari.
SPIKE Dresden / Altstrehlen 1 e. V.
Öffentlicher Personennahverkehr
Buslinie 75 (Haltestelle Karl-Laux-Straße
Buslinie 87 (Haltestelle Marie-Wittich-Straße)
Buslinie 66 (Haltestelle Spitzwegstraße)
Telefon
0351-2818084
E-Mail
kontakt@spikedresden.de
Website
www.spikedresden.de
Postanschrift
SPIKE Dresden / Altstrehlen 1 e. V.
Karl-Laux-Straße 5
01219 Dresden
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag und Donnerstag 16 bis 19 Uhr
Mittwoch 16 bis 18 Uhr
Städtische Bibliotheken Dresden – „Dialog in Deutsch“
Wer sind wir:
Das Angebot „Dialog in Deutsch" wird seit April 2017 von den Städtischen Bibliotheken Dresden in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern angeboten. In wöchentlich stattfindenden Gesprächsgruppen haben Zuwanderer die Möglichkeit ihre Deutschkenntnisse im lockeren Gespräch anzuwenden und zu trainieren.
Unser Angebot:
In offener Atmosphäre können Erfahrungen ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft werden. Die Freude am Deutsch-Sprechen steht dabei im Vordergrund. „Dialog in Deutsch" möchte die gegenseitige Freude und Neugier auf kulturelle Vielfalt wecken, Menschen sicherer in der alltäglichen Lebenspraxis machen und somit einen Beitrag zu einer gelingenden Integration leisten.
Städtische Bibliotheken Dresden – „Dialog in Deutsch“
Besucheranschrift
Zentralbibliothek im Kulturpalast
Schloßstraße 2
01067 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Zentralbibliothek:
Straßenbahnlinien 1, 2, 4 (Haltestelle Altmarkt)
Bibliothek Neustadt:
Straßenbahnlinien 7, 8 (Haltestelle Louisenstraße) Straßenbahnlinien 3, 6, 11 (Haltestelle Albertplatz)
Telefon
0351-8648140
E-Mail
integration@bibo-dresden.de
Postanschrift
Städtische Bibliotheken Dresden – „Dialog in Deutsch“
Bibliothek Neustadt
Königsbrücker Straße 26
01099 Dresden
Öffnungszeiten
Mittwoch 17 Uhr (Zentralbibliothek)
Samstag 11 Uhr (Bibliothek Neustadt)
Strehlener Sprachtreff
Wer sind wir:
Wir sind eine offene Gruppe von Menschen aus Dresden-Strehlen. Unter uns sind Berufstätige, Studierende und Rentnerinnen und Rentner mit unterschiedlichen Hintergründen. Dazu gehören Alteingesessene sowie Zugezogene, Menschen christlichen Glaubens und Konfessionslose. Jeder, der sich beteiligen und einbringen möchte, ist bei uns willkommen!
Unser Angebot:
Der Strehlener Sprachtreff ist ein offenes Treffen für Migrantinnen und Migranten sowie Menschen aus Dresden-Strehlen. Das Ziel ist es, miteinander ins Gespräch zu kommen, Sprechanlässe zu schaffen und sich wechselseitig besser kennenzulernen. Das Angebot wird jede Woche von mehr als 20 Geflüchtete genutzt. Es findet kein Sprachunterricht im engeren Sinn statt, sondern deutschsprachige und neue Dresdner sowie Strehlener kommen bei Tee und Kaffee miteinander ins Gespräch.
Strehlener Sprachtreff
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 9 (Haltestelle Hugo-Bürkner-Straße)
Buslinie 66 (Corinthstraße)
Buslinie 75 (Dohnaer Straße)
E-Mail
Monika.Scheidler@TU-Dresden.de
Website
www.strehlen-fuer-alle.de
Postanschrift
Strehlener Sprachtreff
Gemeinde St. Petrus
Dohnaer Straße 53
01219 Dresden
Öffnungszeiten
Montag 16 bis 18 Uhr
Willkommen im Hochland e. V.
Wer sind wir:
Der Verein „Willkommen im Hochland“ wurde 2015 aus einer Bürgerinitiative heraus gegründet und unterstützt Geflüchtete in Pappritz und Umgebung. Zahlreiche ehrenamtliche Helfer und Helferinnen geben Deutschunterricht, begleiten bei der Wohnungs- und Jobsuche, sammeln Sachspenden und organisieren vielfältige Freizeitaktivitäten im sportlichen und kulturellen Bereich.
Unser Angebot:
Wir bieten täglich Sprachunterricht für Geflüchtete aus den Heimen in Pappritz und Niederpoyritz an. Dabei geht es nicht nur darum, Deutsch zu lernen, sondern wir vermitteln auch Wissen über das alltägliche Leben, die Sitten und Gebräuche in Deutschland. Oft wenden sich Asylsuchende mit Fragen zu ihrem Asylverfahren an unsere Deutschlehrer.
Wir sprechen Deutsch und Englisch.
Willkommen im Hochland e. V.
Öffentlicher Personennahverkehr
Buslinie 61 (Haltestelle Fernsehturm)
Buslinie 98B (Haltestelle Kurze Straße, Pappritz)
E-Mail
post@willkommen-im-hochland.de
Website
www.willkommen-im-hochland.de
Postanschrift
Willkommen im Hochland e. V.
Wachwitzer Höhenweg 10
01328 Dresden
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9 bis 10 Uhr
Willkommen in Johannstadt - Netzwerk für gute Nachbarschaft und Integration
Wer sind wir:
Wer sind wir:
„Willkommen in Johannstadt“ ist ein ehrenamtlich organisiertes Netzwerk von Einwohnerinnen und Einwohnern. Wir bündeln und koordinieren das Engagement für Geflüchtete und Migrantinnen und Migranten, die im Stadtteil Dresden-Johannstadt und Umland leben. Unser Anliegen ist es, ein friedliches und offenes Miteinander zu leben sowie gegenseitigen Respekt, Toleranz und Neugier auf andere Kulturen zu fördern. Im Blick unseres Engagements stehen Angebote zur Erstintegration, wie das Erlernen der deutschen Sprache, das Erleben unserer Kultur, das Zurechtfinden in unserer Stadt und Gesellschaft. „Willkommen in Johannstadt“ bringt Johannstädter mit Geflüchteten und Migrantinnen und Migranten, zusammen. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns mit Ihren Ideen, Erfahrungen und Ihrer Zeit unterstützen möchten.
Unsere Angebot:
Sprachkurs „Deutsch für Frauen“ (mit Kinderbetreuung)
Dresdenerinnen und Dresdner bieten ehrenamtlich einen kostenlosen Kurs an, um Frauen beim Deutschlernen zu helfen. Wir bieten eine Kinderbetreuung an, damit auch Frauen mit Kindern problemlos teilnehmen können.
Sprachkurs „Deutsch für alle“
Dresdenerinnen und Dresdner bieten ehrenamtlich einen kostenlosen Kurs an zum gemeinsamen Deutsch lernen. Jeder ist willkommen.
Wir sprechen Deutsch, Englisch und Französisch.
Willkommen in Johannstadt - Netzwerk für gute Nachbarschaft und Integration
Besucheranschrift
Johannstädter Kulturtreff e. V.
Elisenstraße 35
01307 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Buslinie 62 (Haltestelle Bönischplatz)
Straßenbahnlinie 13 (Haltestelle Sachsenallee)
Telefon
0351-469020
E-Mail
info@willkommen-in-johannstadt.de
Website
www.willkommen-in-johannstadt.de
Postanschrift
Willkommen in Johannstadt
Evangelische Hochschule Dresden
Dürerstraße 25
01307 Dresden
Öffnungszeiten
Mittwoch 10 bis 12 Uhr
Besucheranschrift
Evangelische Hochschule (EHS) / Postgebäude, Raum C.002
Gerokstraße 14 (Eingang Hans-Grundig-Straße benutzen)
01307 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Buslinie 62 (Haltestelle Gerokstraße)
Straßenbahnlinie 13 (Haltestelle Dürerstraße)
Öffnungszeiten
Donnerstag 19 bis 21 Uhr
ZfI – Zentrum für Integrationsstudien
Wer sind wir:
IDA – In Dresden Ankommen – ist eine Initiative von Studierenden, die seit September 2015 existiert. Sie wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der TU Dresden und anderen Dresdnerinnen und Dresdnern unterstützt. Mit unserer Arbeit verfolgen wir folgende Ziele:
- Hilfsangebote von Studierenden für Geflüchtete koordinieren
- Entwicklung und Koordination von Angeboten für die Integration Geflüchteter
- Förderung des interkulturellen Austausches zwischen Geflüchteten und Studierenden
- Politische Bildung und interkulturelle Sensibilisierung von Studierenden
Unsere Angebote:
- Deutschkurse und ABC-Tische in drei Einrichtungen in Dresden
- Buddy-Programm „MAKE NEW BUDDIES - Refugees Meet Locals": Vermittlung und Begleitung von Patenschaften zwischen Studierenden und Geflüchteten
- Sprachkurse von Geflüchteten an der Technischen Universität Dresden
- Hausaufgabentreffs an der Technischen Universität Dresden und in Dresden-Neustadt
- Veranstaltungsreihe mit Workshops und Vorträgen zu relevanten Themen
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Arabisch, Französisch und Spanisch.
ZfI – Zentrum für Integrationsstudien
Besucheranschrift
ZfI – Zentrum für Integrationsstudien
Seminargebäude 1, Raum SE-1, 14
Zellescher Weg 22
01217 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Buslinie 61 (Haltestelle Dresden Staats- und Universitätsbibliothek)
Telefon
0351-46340627
E-Mail
initiative.deutschkurse@mailbox.tu-dresden.de
Website
www.ida-dresden.de
Postanschrift
Technische Universität Dresden
Zentrum für Integrationsstudien
Zellescher Weg 22
01062 Dresden ZfI – Zentrum für Integrationsstudien
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung im Bürogebäude Zellescherweg 17, Raum A004
Zusammenarbeit mit Osteuropa-Jugend e. V. (ZMO-Jugend e. V.)
Wer sind wir:
Der ZMO-Jugend e. V. ist ein gemeinnütziger Verein und anerkannter freier Träger der Jugendhilfe. Das Hauptziel unserer Arbeit besteht darin, junge Menschen mit Migrationshintergrund bei ihrer sozialen und kulturellen Integration zu unterstützen und zu fördern, das mitgebrachte Kulturgut zu pflegen und sich für die interkulturelle Verständigung einzusetzen. Unsere Angebote sind sowohl für Migrantinnen und Migranten als auch für die einheimischen Kinder und Jugendlichen offen. Die Kinder- und Jugendarbeit unseres Vereins ist vielfältig und umfasst Beratung, Arbeit mit Gruppen, offene und thematische Angebote, Projekte und Einzelveranstaltungen.
Unser Angebot:
Literaturwerkstatt
Die Sprache, ganz besonders für Kinder mit Migrationshintergrund, bildet entweder die Barriere oder die Brücke zu unserer Gesellschaft. In der Literaturwerkstatt wird mit Bilder- und Wortspielen die Fantasie der Kinder hervorgelockt und nebenher erfahren sie mehr zum Ursprung sprachlicher Besonderheiten. Dabei geht es um die Förderung sowohl der sprachlichen Fertigkeiten als auch um kreatives Ausprobieren. Durch das Schreiben eigener Geschichten entdecken die Kinder wie schön es sein kann, eine eigene Welt aufzubauen und nicht nur immer schon vorgefertigte Welten anderer zu übernehmen. Die Kinder haben auch viel Spaß beim Vorlesen und Austauschen über die eigenen Geschichten. Im Rahmen des Projektes werden Lesungen und Ausstellungen durchgeführt.
Wir sprechen Deutsch.
Zusammenarbeit mit Osteuropa-Jugend e. V. (ZMO-Jugend e. V.)
Besucheranschrift
Zusammenarbeit mit Osteuropa-Jugend e. V.
(ZMO-Jugend e. V.)
Kipsdorfer Straße 100
01277 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 4, 10 (Haltestelle Altenberger Straße), Buslinien 65, 85, 87 (Haltestelle Altenberger Straße)
Telefon
0351-2899276
E-Mail
zmo-jugend@web.de
Website
www.zmo-jugend.de
Öffnungszeiten
Donnerstag 16 bis 17 Uhr (6-9 Jahre), 17.30 bis 18.30 Uhr (10-14 Jahre), 19 bis 20 Uhr (14-16 Jahre)