Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.dehttps://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/vereine/Sport.php 15.07.2020 12:45:58 Uhr 04.03.2021 13:15:00 Uhr |
|
Sport
Ausländerrat Dresden e. V.
Wer sind wir:
Der 1990 gegründete Ausländerrat Dresden e. V. setzt sich für die Interessen von Menschen mit Migrationshintergrund in Dresden ein. Ziel seiner Arbeit ist die Förderung der kulturellen, sozialen und politischen Integration von Migrantinnen und Migranten und die Stärkung ihrer Selbstvertretung. Die Geschäftsstelle des Vereins, das Internationale Begegnungszentrum (IBZ), beherbergt eine Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten sowie Räumlichkeiten der Kinder- und Jugend- und Familienarbeit. Des Weiteren hat der Verein zwei Außenstellen und einen Kindergarten in Dresden.
Unser Angebot:
Im Rahmen der Sportförderung bieten wir Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte und deren Eltern verschiedene Sportgruppenkurse an. Wir unterstützen sie zudem bei der Suche nach dem passenden Sportverein in Dresden, bei den ersten Trainings und gegebenenfalls bei der Unterstützung der Finanzierung der Mitgliedsbeiträge oder sonstiger Kosten (in Zusammenarbeit mit Aufwind Dresden e. V.)
Wir sprechen Arabisch, Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch.
Ausländerrat Dresden e. V.
Besucheranschrift
Ausländerrat Dresden e. V.
Heinrich-Zille-Straße 6
01217 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 9, 13 (Haltestelle Wasaplatz), Buslinien 61, 63, 75, 85 (Haltestelle Wasaplatz)
Telefon
0351-4363726
Fax 0351-4363732
E-Mail
info@auslaenderrat.de
Website
www.auslaenderrat-dresden.de
Öffnungszeiten
Donnerstag von 16 bis 18 Uhr
BUDO-CLUB-DRESDEN
Wer sind wir:
Der 1990 gegründete BUDO-CLUB-DRESDEN ist ein Sportverein für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wir bieten Kampfkünste, im allgemeinen Sport und Tanzsport. Seit 2014 setzten wir uns für die Interessen von Menschen mit Migrationshintergrund in Dresden ein. Ein Ziel ist die Förderung der kulturellen und sportlichen Integration von Migrantinnen und Migranten. Seit 2016 sind wir Stützpunktverein des Landessportbund Sachsen - Programm „Integration durch Sport“.
Unser Angebot:
Wir bieten Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte und deren Eltern verschiedene Sportgruppenkurse an. Wir unterstützen sie bei der Suche nach dem passenden Kursangebot und helfen bei der Finanzierung der Mitgliedsbeiträge oder bei der Erbringung sonstiger Kosten. Unterstützt werden wir bei diesen Projekten vom Landessportbund Sachsen, Sportjugend Sachsen, der Sächsischen Aufbaubank, Aktion Mensch und vom Deutsches Kinderhilfswerk e. V.
Wir sprechen Deutsch und Englisch.
BUDO-CLUB-DRESDEN
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 1 Haltestelle Dobritz
6 (Haltestelle Straße des 17. Juni)
Buslinie 65, 85, 86 (Haltestelle Dobritz)
Telefon
0351/32314722
Fax 0351/89663394
E-Mail
budo.club.dresden@icloud.com
Website
www.budo-club.dresden.de
Postanschrift
BUDO-CLUB-DRESDEN
Sport & Tanzstudio Dresden
Saydaer Straße 6
01257 Dresden
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 10 – 15 Uhr
Sport und Tanzkurse für alle Altersklassen in 2 Kursräumen
Website
www.sport-tanz-dresden.de
JohannStadthalle e. V. - Vereinshaus Aktives Leben
Wer sind wir:
In den drei Einrichtungen des JohannStadthalle e. V. - im Vereinshaus Aktives Leben, im Kulturzentrum JohannStadthalle und im BundschuhTreff - finden Interessierte viel Raum und unterschiedliche Angebote, um ihre Freizeit aktiv zu verbringen. Hier begegnen sich Alt und Jung, tauschen sich miteinander aus, lernen voneinander. Alle drei Begegnungszentren sind offen für alle und laden die Gäste ein, sich wohl und willkommen zu fühlen. Seit dem Jahr 2005 bietet das Vereinshaus Aktives Leben vielfältige Möglichkeiten, in Kursen, Gruppen und Initiativen in den Bereichen Sport, Tanz, Gesang, kreative Gestaltung, Sprachen und Literatur aktiv zu sein. Individuelle Lesungen, Vorträge und Ausstellungen bereichern das Leben im Haus. Gemeinschaftsraum und Kegelbahn, Bibliothek und Sportraum werden wöchentlich durch viele Menschen belebt.
Unser Angebot:
Vereinshaus Aktives Leben
Wir bieten zahlreiche sportliche Kurse an. Zum Beispiel „Fit und Beweglich ab 50", Rückenschule für Senioren, Progressive Muskelentspannung, Gesellschaftstanz, Hobbytanzgruppe, Mitmachtanz, Kataa-Meditation, Powwow-Trommeln, Kindertanz, Wirbelsäulengymnastik, Tischtennis und Radwandern.
Wir freuen uns auf Menschen mit Migrationshintergrund - sie sind herzlich willkommen! Wir sprechen Deutsch, Englisch und Französisch.
JohannStadthalle e. V.
Vereinshaus Aktives Leben
Besucheranschrift
JohannStadthalle e. V.
Vereinshaus Aktives Leben
Dürerstraße 89
01307 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 4, 10 (Haltestelle Fetscherplatz), Straßenbahnlinie 6 (Haltestelle Trinitatisplatz) Straßenbahnlinie 12 (Haltestelle Gabelsberger Straße), Buslinie 64 (Haltestelle Gabelsberger Straße)
Telefon
0351-50193160
E-Mail
verein@johannstadthalle.de
Website
www.johannstadthalle.de
Öffnungszeiten
Montag 9 bis 12 Uhr, Dienstag 14 bis 18 Uhr, Mittwoch 9 bis 12 Uhr, Donnerstag 14 bis 18 Uhr, Fr. nach Vereinbarung
Johannstädter Kulturtreff e. V.
Wer sind wir:
Der Johannstädter Kulturtreff e. V. versteht sich als Kultur-, Vereins- und Bürgerhaus, das als offenes Haus alle Generationen und Bevölkerungsschichten, Menschen verschiedener Herkünfte und Menschen unterschiedlicher Lebensformen anspricht. Der Johannstädter Kulturtreff e. V. bietet vielen Menschen in der Johannstadt und Umgebung ein breites Spektrum an kulturellen Angeboten. Oberstes Ziel des Vereins ist es, Menschen die Teilhabe an kultureller Bildung zu ermöglichen sowie Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und gemeinnützige Organisationen in ihren soziokulturellen Interessen zu unterstützen.
Unser Angebot:
Frauen in Bewegung
Für ein gutes Körpergefühl durch Bewegung und als eine Möglichkeit der Begegnung bietet der Frauentreff des Ausländerrates Dresden e. V. in Kooperation mit dem Johannstädter Kulturtreff e. V. einen offenen Bewegungskurs für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund an. Durch regelmäßige Bewegung stärken die Frauen ihre eigene körperliche Fitness und Körperwahrnehmung. In kleinen Gruppen mit maximal 10 bis 15 Teilnehmerinnen bewegen sie sich unter sportlicher Anleitung. Im gemeinsamen Training soll ebenso genügend Raum sein, um sich gegenseitig kennen zu lernen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Spanisch und Russisch.
Johannstädter Kulturtreff e. V.
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 6 und 13 (Haltestelle Sachsenallee)
Buslinie 62 (Haltestelle Bönischplatz)
Telefon
0351-4472823
Fax 0351-4472824
E-Mail
kontakt@johannstaedterkulturtreff.de
Website
www.johannstaedterkulturtreff.de
Postanschrift
Johannstädter Kulturtreff e. V.
Elisenstraße 35
01307 Dresden
Öffnungszeiten
Mittwoch 11 bis 12.30 Uhr
Kontaktgruppe Asyl e. V.
Wer sind wir:
Wir, die Mitglieder der Kontaktgruppe Asyl e. V., unterstützen Asylsuchende und Geflüchtete in Dresden beim Bewältigen der vielen bürokratischen Hürden und schaffen Kontakt- und Begegnungsmöglichkeiten. Mit Respekt knüpfen wir an die Stärken und Potenziale dieser Menschen an und stellen uns als unabhängige Ansprechpersonen zur Verfügung. Öffentlich engagieren wir uns gegen repressive Strukturen und rassistische Vorurteile sowie für eine solidarische und bunte Gesellschaft.
Unser Angebot:
Wöchentlich trifft sich eine Gruppe Sportbegeisterter, darunter Asylsuchende, Jungs und Mädels aus der Kontaktgruppe Asyl und weitere Mitspielerinnen und Mitspieler, die zum Teil spontan dazustoßen, aber auch regelmäßig zum sonntäglichen Treff kommen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Fußballspielen, jedoch entstehen oft nach dem Spiel interessante Unterhaltungen und Vermittlungen privater und institutioneller Kontakte. Wir freuen uns sehr darüber, dass dieses Angebot so gut angenommen wird. Man kann sagen, dass ein richtiger „Mannschaftsgeist" entstanden ist: Man kennt sich, man erkundigt sich, man lernt (sportlich) voneinander.
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Französisch, viele weitere Sprachen je nach Teilnehmenden, Verständigungsprobleme treten nicht auf.
Kontaktgruppe Asyl e. V.
Besucheranschrift
Ostragehege
Pieschener Allee 21 (Kunstrasenplatz)
01067 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 10 (Haltestelle Kongresszentrum)
E-Mail
koga@posteo.de
Website
www.kontaktgruppeasyl.blogsport.de
Postanschrift
Kontaktgruppe Asyl e. V.
Emerich-Ambros-Ufer 42
01159 Dresden
Öffnungszeiten
von April bis Oktober: Sonntag 16 bis 18 Uhr (Von April bis Oktober findet das Fußballangebot auf einem Kunstrasenplatz im Ostragehege von 17 bis 19 Uhr statt.)
Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.
Wer sind wir:
Die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. vertritt die Interessen der Deutschen, die innerhalb der Länder der ehemaligen Sowjetunion vertrieben wurden und nach dem Zweiten Weltkrieg im Verlaufe einiger Jahrzehnte als Russlanddeutsche nach Deutschland übergesiedelt sind. Die Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. befindet sich in Stuttgart. Die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, zu dem Mitgliedsverbände auf Landes- und Ortsebene (u. a. Ortsgruppe Dresden) sowie Migrationsberatungsstellen für Erwachsene (MBE) gehören.
Unser Angebot:
Wir haben eine Volleyballmannschaft (Altersklasse 20 bis 40 Jahre). Zielgruppe sind Aussiedlerinnen und Aussiedler, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, deren Familienangehörige sowie Interessierte.
Wir sprechen Deutsch und Russisch.
Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.
Besucheranschrift
Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.
Pfotenhauerstraße 22 // 0104
01307 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 6, 13 (Haltestelle Sachsenallee), Buslinie 62 (Haltestelle Bönischplatz)
Telefon
0351-45264512
E-Mail
LMdR.Dresden@googlemail.com
Website
www.deutscheausrussland.de
Öffnungszeiten
Geschäftsstelle: Montag 10 bis 15 Uhr und Donnerstag 13 bis 15 Uhr
Trainingszeiten: Freitag 19 bis 20.30 Uhr in der 16. Grundschule „Josephine“, Josephinen-Straße 6, 01069 Dresden
Laubegast ist bunt e. V.
Wer sind wir:
Wir sind eine Initiative von Menschen aus dem Stadtteil DresdenLaubegast, die ehrenamtlich Begegnungs-, Begleitungs-, Sport- und Beratungsaktivitäten für Geflüchtete anbietet.
Unser Angebot:
Offen für Interessierte und Asylsuchende in Laubegast:
- Von 16.30 bis 17.30 Uhr Bewegung und Tanz für Kinder: Unter Anleitung einer Tanzpädagogin können Kinder bis zwölf Jahr und ihre Mütter in der Sporthalle spiele, turnen und tanzen.
- Von 17.30 bis 19.30 Uhr Bewegung für die großen Kinder und die Erwachsenen: Wir spielen gemeinsam Fußball und andere Ballsportarten in der Halle.
Wir sprechen Deutsch und Englisch.
Laubegast ist bunt e. V.
Besucheranschrift
Sporthalle der 95. Grundschule
Donathstraße 10
01279 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Buslinie 86 (Haltestelle Troppauer Straße)
Straßenbahnlinie 86 (Haltestelle Alttolkewitz)
Telefon
0351-25300190
E-Mail
info@laubegast-ist-bunt.de
Website
www.laubegats-ist-bunt.de
Postanschrift
Laubegast ist bunt e. V.
Begegnungscafé, Deutschtraining, Sport
Österreicher Straße 54
01279 Dresden
Öffnungszeiten
Samstag 16.30 bis 17.30 Uhr (für Kinder)
Samstag 17.30 bis 19.30 Uhr (für große Kinder und Erwachsene)
RC Dresden - Sportverein
Wer sind wir:
Sportverein mit Motto: Fairness, Vielfalt und Integration.
Unser Angebot:
- Rugby (Damen, Herren, Jugend)
- Cricket (Herren, Jugend, Damenmannschaft geplant)
- Hurling (Damen und Herren)
- Australian Football (Damen und Herren)
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Russisch, Französisch, Arabisch, Rumänisch, Hindi, Tamil, Urdu, Pakistan, Spanisch, Italienisch, Türkisch, Finnisch, Gälisch, Walisisch, Afrikaans und Polnisch.
RC Dresden - Sportverein
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 10 und Buslinie 94 (Haltestelle Krankenhaus Friedrichstadt),
Straßenbahnlinien 6, 11 (Haltestelle Kongresszentrum)
S-Bahn (Bahnhof Mitte)
E-Mail
info@rcd-sport.club
Website
www.dresdenrugby.de
Postanschrift
RC Dresden - Sportverein
Sportverein mit Motto: Fairness, Vielfalt und Integration Ostragehege
Energiverbundarena
Magdeburger Straße 10
01067 Dresden
Öffnungszeiten
Trainings- und Spielzeiten aus den Internetseiten der jeweiligen Sportarten zu entnehmen oder nach Anfrage.
Website
www.rcd.play-cricket.com
Website
www.dresdenhurling.de
Website
www.dd-wolves.jimdo.com
ZMO - Regionalverband Dresden e. V. - Kreativzentrum Omnibus
Wer sind wir:
Wir sind ein gemeinnütziger Verein mit dem Mehrgenerationenhaus „Kreativzentrum Omnibus" in Dresden - Friedrichstadt. Es laufen viele Projekte unter diesem Dach; mittels Kunst, Kultur und Kreativität wird zur Völkerverständigung vor Ort viel beigetragen. Der Verein ist 1971 aus einer Initiative ehemaliger Mittel- und Ostdeutscher in der Bundesrepublik Deutschland entstanden. Die Gründung 1993 des ZMO - Regionalverbandes Dresden e. V. ist einer Initiativgruppe der Russlanddeutschen aus Dresden zu verdanken. Die Mitglieder des Verbandes kommen aus verschiedenen Republiken der ehemaligen Sowjetunion und anderen osteuropäischen Ländern.
Unsere Angebote:
Kinderzirkus Harlekin
Der Kinderzirkus wurde 2006 gegründet und ist ein Teil der dortigen Jugendarbeit. Rund 20 Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 23 Jahren mit Migrationshintergrund (russische Muttersprachler und Muttersprachlerinnen) sowie aus gemischten Familien gehören zurzeit zum Team. Sie bekommen ehrenamtliche Unterstützung von Eltern, Großeltern und Helferinnen und Helfern aus dem ZMO-Regionalverband Dresden e. V. Die Kinder lernen bei der Zirkusarbeit, mit dem Schwerpunkt Akrobatik, Durchhaltevermögen, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein im generationsübergreifenden Miteinander. Neben Auftritten im Kreativzentrum geht der Zirkus für Auftritte in die Stadt - auf die Bühnen verschiedener Stadtfeste, wie zum Beispiel Interkulturelle Tage, Kirchentag oder Dresdner Stadtfest.
Wanderclub IGW (Integration und Gesundheit durch Wandern)
Die Aufgabe des Wanderclubs besteht darin, die neuen Einwohnerinnen und Einwohner Dresdens mit natürlichen, geschichtlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten Sachsens, Deutschlands und der benachbarten europäischen Länder bekannt zu machen. Dies geschieht mit dem Ziel der besseren Integration sowie der Gesundheitsstärkung der Teilnehmenden. Der Club existiert seit Juli 2008. Inzwischen haben rund 2.000 Migrantinnen und Migranten an seinen Wanderungen und Radwandertouren in die Sächsische Schweiz und Umgebung Dresdens sowie an mehrtägigen Ausflügen in die benachbarten Regionen teilgenommen. Ausflüge in die Sächsische Schweiz finden immer samstags statt.
Wir sprechen Russisch und Deutsch.
ZMO - Regionalverband Dresden e. V. - Kreativzentrum Omnibus
Besucheranschrift
ZMO - Regionalverband Dresden e. V.
Kreativzentrum Omnibus
Großenhainer Straße 99
01067 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Walterstraße), Buslinie 94 (Haltestelle Waltherstraße)
Telefon
0351-2063646 (Büro)
E-Mail
omnibusdd@gmail.com
Website
www.zmo-omnibus.com
Öffnungszeiten
Trainingszeiten Zirkus: Montag 16 bis 17.30 Uhr und Mittwoch 16 bis 17 Uhr
Wanderclub IGW
Samstag 8.15 Uhr
Termine nach Vereinbarung; Nachmittage / Abende, auch Wochenende siehe Internetauftritt
Wanderclub
E-Mail
koga94@mail.ru
Website
www.igw.ucoz.ru
Zusammenarbeit mit Osteuropa-Jugend e. V. (ZMO-Jugend e. V.)
Wer sind wir:
Der ZMO-Jugend e. V. ist ein gemeinnütziger Verein und anerkannter freier Träger der Jugendhilfe. Das Hauptziel unserer Arbeit besteht darin, junge Menschen mit Migrationshintergrund bei ihrer sozialen und kulturellen Integration zu unterstützen und zu fördern, das mitgebrachte Kulturgut zu pflegen und sich für die interkulturelle Verständigung einzusetzen. Unsere Angebote sind sowohl für Migrantinnen und Migranten als auch für die einheimischen Kinder und Jugendlichen offen. Die Kinder- und Jugendarbeit unseres Vereins ist vielfältig und umfasst Beratung, Arbeit mit Gruppen, offene und thematische Angebote, Projekte und Einzelveranstaltungen.
Unser Angebot:
Bei der Konzipierung von Sportangeboten bauen wir auf den Bedürfnissen und Wünschen junger Menschen auf. Da die Sprache bei den sportlichen Aktivitäten nicht im Vordergrund steht, werden sowohl die jungen Menschen mit Migrationshintergrund als auch die einheimischen Jugendlichen angesprochen. Sport kann entscheidend dazu beitragen, dass Vorurteile und Fremdenängste abgebaut werden und der Integrationsprozess erleichtert wird. Die jungen Menschen können in den Sportprojekten neue Kontakte knüpfen, Gemeinschaft und Solidarität erfahren, Verantwortung z.B. als Übungsleiter übernehmen.
Wir haben folgende Sportgruppen: eine Fußballgruppe für Geflüchtete, eine Kraftsportgruppe, eine Bauchtanzgruppe für junge Frauen und eine Tischtennisgruppe für Senioren.
Zusammenarbeit mit Osteuropa-Jugend e. V. (ZMO-Jugend e. V.)
Besucheranschrift
Zusammenarbeit mit Osteuropa-Jugend e. V.
(ZMO-Jugend e. V.)
Kipsdorfer Straße 100
01277 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 4, 10 (Haltestelle Altenberger Straße), Buslinien 65, 85, 87 (Haltestelle Altenberger Straße)
Telefon
0351-2899276
E-Mail
zmo-jugend@web.de
Website
www.zmo-jugend.de
Öffnungszeiten
jeden zweiten Samstag im Monat 19 bis 22 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat 19 bis 24 Uhr