Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.dehttps://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/vereine/Politische-Bildung.php 21.07.2020 11:19:19 Uhr 26.01.2021 20:27:34 Uhr |
|
Politische Bildung
Akifra - Aktionsgemeinschaft für Kinder- und Frauenrechte e. V.
Wer sind wir:
Akifra e. V. ist eine 2002 in Dresden gegründete, gemeinnützige Organisation für Kinder und Frauenrechte. Ziel des Vereines ist die Förderung von Initiativen zur Verbesserung der Bildung, Gesundheit und Entwicklung von sozial benachteiligten Frauen und Kindern. Die entwicklungspolitische Konzeption liegt in der direkten und langfristigen Kooperation und Kommunikation mit lokalen Organisationen in Afrika, um diese im dezentralen Raum bei ihren Ideen und Strategien zu unterstützen, weiterzubilden und zu institutionalisieren. Zurzeit werden Projekte in Kenia, Tansania und Uganda unterstützt. Innerhalb Deutschlands werden Projekte für Geflüchteten umgesetzt.
Unser Angebot:
“MOVE IT!“ Filmfestival für Menschenrechte und Entwicklung
Jährlich findet im November das entwicklungspolitische Filmfest „MOVE IT!“ im Thalia Kino Dresden statt. Das Projekt ist zugleich entwicklungspolitische Bildungsmaßnahme und kulturelles Filmfestivalhighlight, welches ganzjährig politisch engagierte und gesellschaftsrelevante Filmkunst aus aller Welt zeigt. Unser Anliegen ist es, einen intensiven Dialog mit der Dresdener Öffentlichkeit anzuregen, insbesondere mit den hier lebenden Migrantinnen und Migranten sowie mit regionalen und überregionalen Organisationen.
Wir sprechen Deutsch, Englisch und Bulgarisch.
Akifra - Aktionsgemeinschaft für Kinder- und Frauenrechte e. V.
Besucheranschrift
Aktionsgemeinschaft für Kinder- und Frauenrechte e. V. (Akifra e. V.)
c/o Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e. V.
Prießnitzstraße 18
01099 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 11 (Haltestelle Pulsnitzer Straße)
Straßenbahnlinie 13 (Haltestelle Görlitzer Straße, Nordbad)
Telefon
0351-42645120
E-Mail
info@akifra.org
Website
www.akifra.org
Öffnungszeiten
Dienstag bis Donnerstag 10 bis 16 Uhr
Website
www.moveit-festival.de
Ausländerrat Dresden e. V. - Projekttage „Grenzen überwinden" / Politische Bildung
Wer sind wir:
Der 1990 gegründete Ausländerrat Dresden e. V. setzt sich für die Interessen von Menschen mit Migrationshintergrund in Dresden ein. Ziel seiner Arbeit ist die Förderung der kulturellen, sozialen und politischen Integration von Migrantinnen und Migranten und die Stärkung ihrer Selbstvertretung. Die Geschäftsstelle des Vereins, das Internationale Begegnungszentrum (IBZ), beherbergt eine Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten sowie Räumlichkeiten der Kinder- und Jugend- und Familienarbeit. Des Weiteren hat der Verein zwei Außenstellen und einen Kindergarten in Dresden.
Unsere Angebote:
Projekttage „Grenzen überwinden"
Das Bildungsprojekt bietet für Schulen und Ausbildungseinrichtungen einen in der Regel vierstündigen Projekttag an, in dem Schüler und Schülerinnen ab Klasse 8 und in Ausbildung stehende junge Menschen an die Themen Migration, Flucht und Rassismus herangeführt werden. Das Anliegen des Projektes ist es, junge Menschen, die heute in der Migrationsgesellschaft Deutschland leben, zum „grenzen-überwindenden", rassismus- und diskriminierungskritischen Denken und Handeln zu bewegen und sie zu ermutigen, sich zivilgesellschaftlich zu engagieren. Die Projekttage werden von jeweils zwei jungen, engagierten und dafür extra ausgebildeten Referentinnen und Referenten gestaltet. Zu ihrem methodischen Handwerk gehören interaktive Übungen und Spiele, Arbeit mit Medien, Begleitung der Arbeitsgruppen und moderierte Diskussionen. Die Projekttage finden üblicherweise in den Räumen des Internationalen Begegnungszentrums statt. In Einzelfällen kommen wir auch in die Schulen und Ausbildungseinrichtungen.
Wir sprechen Deutsch, Englisch und andere Sprachen (abhängig von den Teilnehmenden).
Politische Bildung
Der Ausländerrat Dresden e. V. engagiert sich für die politische Bildung aller Dresdnerinnen und Dresdner. Deshalb führen wir einmal monatlich eine Veranstaltung zu aktuellen politischen Themen durch. Mit der Friedrich-Ebert-Stiftung haben wir einen verlässlichen und hochkompetenten Partner an unserer Seite. Gemeinsam führen wir einmal monatlich eine Veranstaltung zu aktuellen politischen Themen durch. Dabei steht ein Referent oder eine Referentin zur Verfügung. Nach einem einleitenden Vortrag können die Anwesenden ins Gespräch kommen. So geben wir Raum für Austausch und Nachfragen. Der Schwerpunkt wird meist auf migrationspolitische Themen gelegt. Die Veranstaltungen finden an wechselnden Orten statt. Wir freuen uns auf alle Gäste, die an unseren Themen interessiert sind!
Wir sprechen Englisch und Deutsch.
Ausländerrat Dresden e. V. - Projekttage/Politische Bildung
Besucheranschrift
Ausländerrat Dresden e. V.
Heinrich-Zille-Straße 6
01219 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 9, 13 (Haltestelle Wasaplatz), Buslinien 61, 63, 75, 85 (Haltestelle Wasaplatz)
Telefon
0176-344640970 (Projekttage)
0176-78021611 (Politische Bildung)
E-Mail
projekttage@auslaenderrat.de
Website
www.facebook.com/projekttagegrenzenueberwinden
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 10 bis 12 Uhr per Telefon
Das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen e. V.
Wer sind wir:
Das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen e. V. ist ein Dachverband, bei dem zurzeit 50 entwicklungspolitische und interkulturelle Gruppen aktiv sind. Als Dachverband bündelt das Netzwerk die Interessen entwicklungspolitischer Initiativen in Sachsen, indem es z. B. das ihm verliehene politische Gewicht einsetzt, um die ideellen und materiellen Rahmenbedingungen der Eine-Welt-Arbeit in Sachsen mitzubestimmen und zu verbessern. Das Entwicklungspolitische Netzwerk bemüht sich, Migrantinnen und Migranten in die laufenden Projekte einzubinden, wie auch migrantische Gruppen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit besonders zu fördern. Das Entwicklungspolitische Netzwerk hat in diesem Rahmen drei Hauptaufgaben: Es erfüllt eine Bildungs-, Informations- und Servicefunktion vor allem gegenüber seinen Mitgliedern. Es bietet unter anderem regelmäßige Informationen über die Entwicklungspolitik des Freistaates Sachsen, Fortbildungen zu Themen der Migration und Entwicklungspolitik und der Vereinsorganisation, sowie öffentliche Konferenzen an. Zugleich fungiert das Netzwerk als Knotenpunkt für die Kommunikation zwischen den sächsischen entwicklungspolitischen Initiativen und Migrantenselbstorganisationen.
Unser Angebot:
Ausstellung „Weiß-Schwarz. Was wäre wenn... Neue Perspektiven auf gewohnte Bilder"
Stellen wir uns vor, wir leben in einer Welt, in der jede und jeder die gleichen Rechte und Möglichkeiten hat - unabhängig von der Hautfarbe, dann könnte jede und jeder jede Rolle einnehmen und wir wären nicht überrascht. - Wir haben den Test gemacht: Zu einer Reihe von Bildern aus der Entwicklungszusammenarbeit, bei denen Fotopaare mit den gleichen Motiven aber vertauschten Rollen gegenübergestellt sind, wurden Passantinnen und Passanten aus Dresden und Berlin nach Untertiteln und Kommentaren für die Fotos gefragt. In unserer Ausstellung „weiß- schwarz" sind die Fotos und die Reaktionen der Passantinnen und Passanten zu den jeweiligen Szenarien, auf fünf Textilbannern präsentiert. Durch das Vertauschen der Rollen wird die mediale Wirklichkeit des Betrachtenden auf den Kopf gestellt und die Möglichkeit bestimmte Stereotype zu reflektieren, eingeräumt. Technische Daten: fünf Textilsegmente (jeweils etwa 1,20 Meter lang), Stahlkonstruktion (bestehend aus sechs Füßen und 16 Stangen) selbststehend für Innenräume gedacht, Gesamthöhe etwa 2 Meter, Gesamtlänge etwa 6 Meter, Tiefe etwa 0,8 Meter Aufstellung flexibel, d. h. Anordnung um die Ecke oder im Kreis möglich. Bei Aufstellung im Kreis: Durchmesser 3 m oder fünf Textilsegmente (jeweils eins 1,20 Meter lang) mit Ösen zum Aufhängen. Die Ausleihgebühren betragen pro Woche 25 € plus Transportkosten.
Bildungsmaterialmappe „Weiß-Schwarz"
Diese Materialmappe entstand ergänzend zur Ausstellung. Die Mappe enthält Bildungsmaterialien zum Thema Rollenverteilungen in der Entwicklungszusammenarbeit. In fünf interaktiven Methoden wird sich, teilweise auch spielerisch, dem Thema angenähert. Sehr zu empfehlen für Workshop-Gruppen, die sich intensiver mit diesem Thema auseinandersetzen wollen.
Das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen e. V.
Besucheranschrift
Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e. V.
Kreuzstraße 7
01067 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 1, 2, 4 (Haltestelle Altmarkt)
Straßenbahnlinie 8, 9, 11, 12
Bus 62 (Haltestelle Prager Straße)
Straßenbahnlinie 1, 2, 4, 3, 7 ,12
Bus 62, 75 (Haltestelle Pirnaischer Platz)
Telefon
0351-4923364
Fax 0351-4923360
E-Mail
kontakt@einewelt-sachsen.de
Website
www.einewelt-sachsen.de
djo – Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen e. V.
Wer sind wir:
Die djo-Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Sachsen ist ein landesweit tätiger, freiheitlich demokratischer, unkonfessioneller und überparteilicher Jugendverband. Sie fördert im Rahmen der Jugendarbeit das kulturelle Engagement von jungen Zuwanderern als Mittel der Identitätsstiftung und Hilfe der Integration. Der im Jahr 2006 gegründete djo-Landesverband in Sachsen bietet Jugendlichen mit und ohne Zuwanderungserfahrung Möglichkeiten zur Qualifizierung und Weiterentwicklung und setzt sich gleichzeitig für die Wertschätzung von ehrenamtlicher Tätigkeit ein. Der Verband hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vernetzung bereits existierender Aktivitäten von Migrantenjugendorganisationen und Vereinen Einheimischer auszubauen, um Potentiale zu nutzen, Synergieeffekte zu bündeln und um die interkulturelle Öffnung in Sachsen zu unterstützen. Unser Verband wendet sich energisch gegen jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Der Abbau und die Prävention von Vorurteilen und Rassismus sind wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit und zielen auf die Anerkennung kultureller Vielfalt als Fundament unserer Gesellschaft ab.
Unsere Angebote:
In der djo treffen sich viele Vereine und Initiativen unterschiedlichster Ausprägung. Theater, Sport und Kulturvereine mischen sich mit Migrantenjugendclubs und -gruppen. Gemeinsam gestalten einheimische Jugendliche und junge Migrantinnen und Migranten Projekte, setzen ihre Ideen um und schaffen ein gemeinsames zukunftsfähiges Miteinander in Sachsen. Dafür machen wir interkulturelle und internationale Jugendkulturarbeit und -bildung sowie Integrationsarbeit. Wir führen für und mit Jugendlichen Projekte zur kulturellen Bildung sowie zu Themen wie Partizipation, Antirassismus, Demokratie, Zuwanderung, Flucht und Asyl durch. Außerdem fördern und gestalten wir gezielt Projekte, die junge Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammenbringen.
djo – Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen e. V.
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 6 (Haltestelle Bautzner Straße / Rothenburger Straße)
Straßenbahnlinie 11 (Haltestelle Pulsnitzer Straße)
Telefon
0351-79670750
E-Mail
info@djo-sachsen.de
Postanschrift
djo – Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen e. V.
Bautzner Straße 45
01099 Dresden
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8.30 bis 15.30 Uhr
Internationale Gärten Dresden e. V.
Wer sind wir:
Im Gemeinschaftsgarten des Vereines begegnen sich Menschen, um zusammen oder individuell Obst, Gemüse und Blumen anzubauen, kulturelle Veranstaltungen zu organisieren, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Der Garten ist offen für alle Menschen. Insbesondere aber will der Verein ein Ort sein, in dem Menschen unterschiedlicher Herkunft gleichberechtigt und selbstbestimmt an der Entwicklung des Gartenprojektes teilhaben. Vor allem Geflüchtete gehören zur Zielgruppe des Vereines. Derzeit wirken rund 80 Menschen aus 20 Herkunftsländern im Verein mit.
Unser Angebot:
Durch die Teilnahme an den Projekten des Vereines begegnen sich in den Internationalen Gärten Menschen unterschiedlicher Herkunft sowie kultureller und sozialer Prägung. Intensive gemeinschaftliche Projekte fördern Integration, Toleranz und Respekt. Das Angebot ist offen für alle. Vorrangig richtet es sich jedoch an Menschen mit Migrationshintergrund und speziell an Gefüchtete.
Wir sprechen Russisch, Arabisch, Persisch, Urdu, Chinesisch, Japanisch, Spanisch, Englisch, Punjabi, Kurdisch, Türkisch, Holländisch, Tschechisch, Italienisch, Albanisch, Französisch und Ukrainisch.
Internationale Gärten Dresden e. V.
Besucheranschrift
Gemeinschaftsgarten
Holbeinstraße/Ecke Permoserstraße
01307 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 13 (Haltestelle Dürerstraße)
Telefon
0151-53907002
E-Mail
internationale-gaerten-dresden@gmx.de
Website
www.gaerten-ohne-grenzen.org
Postanschrift
Gemeinschaftsgarten
Erlenstraße 9
01097 Dresden
Öffnungszeiten
Der Gemeinschaftsgarten ist ganzjährig und täglich geöffnet. Die Hauptaktionszeit liegt zwi-schen März und Oktober. Feste Sprechzeiten gibt es nicht. Terminvereinbarung ist jederzeit möglich.
LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e. V. (pokuBi)
Wer sind wir:
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und führen regelmäßig Seminare durch. Wir
... informieren
über Erscheinungsformen von Neonazismus und Rassismus sowie
Demokratie gefährdende Phänomene in Deutschland und Sachsen.
... sensibilisieren
für die Erkennung und Benennung nicht tolerierbarer Verhaltensweisen sowie
Verhältnisse gesellschaftlicher Ungleichheit.
... unterstützen
demokratische Kultur,
selbstbestimmte Handlungsspielräume und
die diskriminierungsfreie Gestaltung der Migrationsgesellschaft.
Unsere Angebote:
Seminar „Blickpunkt Rassismus ... rassistischem Verhalten handelnd begegnen"
Rassismus kennzeichnet gesellschaftliche Normalität in Deutschland: Mehrere aktuelle Untersuchungen, europäische und internationale Berichte zur gesellschaftlichen und sozialen Lage in der BRD zeigen mit aller Deutlichkeit, dass Rassismus hier kein Randphänomen darstellt, sondern sich auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in mannigfaltiger und sich wandelnder Form manifestiert. In unserem Seminar richten wir somit den Blick auf Rassismus als ein komplexes System, das auf individueller, kultureller und struktureller Ebene der Gesellschaft wirksam ist und alle in ihr lebenden Menschen auf unterschiedliche Weise betrifft. Wir betrachten dieses System auch aus dem Blickwinkel von Menschen mit negativen Rassismuserfahrungen und erarbeiten anschließend Handlungsmöglichkeiten in einer von Rassismus geprägten Gesellschaft. Optional können Handlungsalternativen mit Hilfe des Forumtheaters nach Augusto Boal ausprobiert werden. Hierbei wird an erlebten Situationen der erwachsenen Teilnehmenden gearbeitet, um insbesondere zivilcouragiertes Handeln zu trainieren.
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Russisch und Ukrainisch.
Neonazismus-Hintergründe und aktuelle Entwicklung
Das Hakenkreuz kennen alle, den Gruß „Heil Hitler" auch. Ablehnung fällt hier nicht schwer. Doch wie umgehen mit Neonazis jenseits des Klischeebildes? Militante Neonazis in Che-Guevara-T-Shirts und NPD-Funktionäre/Funktionärinnen, die von Sozialismus reden und mit ihrer rassistischen Propaganda häufig auf Zustimmung stoßen, passen nicht in das herkömmliche Schema vom Rechtsextremismus. Diesen scheinbaren Widerspruch wollen wir auflösen. Sie erhalten Einblicke in die Merkmale neonazistischer Ideologie. Anhand konkreter Beispiele neonazistischer Propaganda (Globalisierungskritik, Soziale Frage usw. und mit Hilfe verschiedener Medien (Filme, Musik, Flugblätter, Symbole, Codes)) führen wir verständlich in das Phänomen Neonazismus ein. Wir thematisieren kritisch die Erfolgsbedingungen der „neuen" Nazis, aber auch mögliche Eingriffsmöglichkeiten. Zu diesem Zweck stellen wir regionale Fallbeispiele vor und bearbeiten diese in Kleingruppen.
Wir sprechen Deutsch und Englisch.
„Deutschland als Migrationsgesellschaft" - Perspektiven für professionelles Handeln
Migration kennzeichnet und verändert die gesellschaftliche Realität in Deutschland in vielfältiger Weise: Lebensweisen, Biographien und Sprachen finden Eingang, bringen gesellschaftliche Normalitätsvorstellungen in Bewegung und lassen neue Welt- und Selbstverständnisse entstehen. Fragen der Zugehörigkeit und Fremdheit, des Umgangs mit Differenz, Ungleichheit und Ausgrenzung werden neu gestellt. Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Leben in einer Migrationsgesellschaft für soziales und professionelles Handeln? Wie können Migrationsphänomene in ihrer Komplexität verstanden und ihnen in der Praxis Rechnung getragen werden? Wie können die spezifischen Ausprägungen der Migrationsgesellschaft in den neuen Bundesländern eine angemessene Berücksichtigung finden? Das Seminar widmet sich diesen Fragen, thematisiert historisch-gesellschaftliche Umgangsformen mit Migration in Deutschland und setzt sich mit wirksamen Zugehörigkeitsordnungen und machtvollen Strukturen des Unterscheidens auseinander. An Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele anknüpfend, erarbeiten wir mit den Teilnehmenden Beziehungs- und Handlungsgrundsätze, die uns Orientierung im Umgang mit migrationsbedingter Pluralität ermöglichen.
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Russisch und Ukrainisch.
LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e. V. (pokuBi)
Besucheranschrift
LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e. V. (pokuBi)
Kraftwerk Mitte 32/Trafohalle
01067 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 11 (Haltestelle Kongresszentrum), Straßenbahnlinien 1, 2, 6, 10 (Haltestelle Bahnhof Mitte), S-Bahnen (Bahnhof Mitte)
Telefon
01575-1854090
E-Mail
kontakt@pokubi-sachsen.de
Website
www.pokubi-sachsen.de
Öffnungszeiten
Mittwoch 10 bis 12 Uhr, Donnerstag 14 bis 18 Uhr telefonisch, jederzeit per E-Mail
Sächsischer Flüchtlingsrat e. V. - Öffentlichkeitsarbeit
Wer sind wir:
Der Sächsische Flüchtlingsrat e. V. engagiert sich seit 1991 für den Schutz geflüchteter Menschen und menschenwürdige Unterbringungsbedingungen in Sachsen. Er ergreift Partei für die schutzwürdigen Interessen von Geflüchteten und sichert die öffentliche Kontrolle bei der Umsetzung des Asylverfahrens- sowie des Asylbewerberleistungsgesetzes in Sachsen.
Unser Angebot:
Öffentlichkeitsarbeit
Der Sächsische Flüchtlingsrat e. V. bietet Schulungen und Weiterbildungen für Initiativen, Vereine, Schulen und andere Institutionen an, um für das Thema Asyl und Flucht zu sensibilisieren, Vorurteile abzubauen und Empathie für Asylsuchende zu wecken. Dabei liegt ein besonderer Fokus auch auf der Begleitung von Ehrenamtlichen, die sich im Bereich Asyl engagieren.
Wir sprechen Deutsch und Englisch.
Sächsischer Flüchtlingsrat e. V.
Besucheranschrift
Sächsischer Flüchtlingsrat e. V.
Dammweg 5
01097 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 7, 8 (Haltestelle Louisenstraße),
Straßenbahnlinie 13 (Haltestelle Bischofsplatz)
Telefon
0351-33225235
E-Mail
pr@sfrev.de
Website
www.saechsischer-fluechtlingsrat.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9 Uhr bis 15 Uhr
Sächsischer Flüchtlingsrat e. V. - IQ Netzwerk Sachsen
Wer sind wir:
Der Sächsische Flüchtlingsrat e. V. engagiert sich seit 1991 für den Schutz geflüchteter Menschen und menschenwürdige Unterbringungsbedingungen in Sachsen. Er ergreift Partei für die schutzwürdigen Interessen von Geflüchteten und sichert die öffentliche Kontrolle bei der Umsetzung des Asylverfahrens- sowie des Asylbewerberleistungsgesetzes in Sachsen.
Unser Angebot:
IQ-Netzwerk Sachsen / Multiplikatorinnen- und Multiplikatorenschulung
Im Rahmen des IQ-Netzwerkes Sachsen schulen wir Akteurinnen und Akteure in der Arbeit mit Geflüchteten bezüglich der Möglichkeiten einer gelingenden Arbeitsmarktintegration.
Im Fokus stehen dabei Aspekte des inter- und transkulturellen Lernens, der rechtlichen Neuerungen und dem Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsqualifikationen.
Wir sprechen Englisch und Deutsch.
Sächsischer Flüchtlingsrat e. V.
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 7, 8 (Haltestelle Louisenstraße)
Straßenbahnlinie 13 (Haltestelle Bischofsplatz)
Telefon
0351-33285471
E-Mail
coester@sfrev.de
Website
www.saechsischer-fluechtlingsrat.de
Postanschrift
Sächsischer Flüchtlingsrat e. V.
Dammweg 4
01097 Dresden
E-Mail
bledau@sfrev.de
Verein für afrikanisch-europäische Verständigung e. V. (Afropa e. V.)
Wer sind wir:
2003 haben einige in Dresden lebende Afrikaner und Deutsche einen Verein zur Förderung der afrikanisch-europäischen Verständigung gegründet. Das Ziel des Vereins ist, Interesse an der Geschichte, der Kultur und den gesellschaftlichen Problemen beider Kontinente zu wecken. Im Verein sind Menschen mit unterschiedlicher Herkunft gemeinsam tätig. Der Verein bietet interkulturelle Beratung und Begegnung und hat bereits eine Vielzahl von Projekten erfolgreich umgesetzt. Beispiele sind das Projekt „Zu Hause in Dresden - In Dresden lebende Afrikaner laden ein", das Kinderferienprojekt „Der fliegende Teppich", das Filmprojekt „Mio dinowuza. - Ich frage." und „Afrika heute".
Unser Angebot:
Der Abbau von rassistischen Einstellungen und die Ermöglichung von Kontakten zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen ziehen sich als Thema durch alle Angebote des Vereins.
Wir sprechen Deutsch, Portugiesisch (muttersprachlich) und Englisch. Auf Anfrage können auch Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner in Türkisch, Bulgarisch, Spanisch, Suaheli und Französisch organisiert werden.
Verein für afrikanisch-europäische Verständigung e. V. (Afropa e. V.)
Besucheranschrift
Verein für afrikanisch-europäische Verständigung e. V.
(Afropa e. V.)
Martin-Luther-Straße 21
01099 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 11, 6 und 13 (Haltestelle Bautzner/Rothenburger Straße), Linie 11 (Haltestelle Pulsnitzer Straße)
Telefon
0176-38803427
E-Mail
verein@afropa.org
Website
www.afropa.org
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung und per E-Mail oder Telefon
Zusammenarbeit mit Osteuropa-Jugend e. V. (ZMO-Jugend e. V.)
Wer sind wir:
Der ZMO-Jugend e. V. ist ein gemeinnütziger Verein und anerkannter freier Träger der Jugendhilfe. Das Hauptziel unserer Arbeit besteht darin, junge Menschen mit Migrationshintergrund bei ihrer sozialen und kulturellen Integration zu unterstützen und zu fördern, das mitgebrachte Kulturgut zu pflegen und sich für die interkulturelle Verständigung einzusetzen. Unsere Angebote sind sowohl für Migrantinnen und Migranten als auch für die einheimischen Kinder und Jugendlichen offen. Die Kinder- und Jugendarbeit unseres Vereins ist vielfältig und umfasst Beratung, Arbeit mit Gruppen, offene und thematische Angebote, Projekte und Einzelveranstaltungen.
Unser Angebot:
„Auf eine Tasse Tee" - Diskussionsabende
Ziel unseres Projektes ist, den Jugendlichen mit Migrationshintergrund und deren Eltern (abwechselnd oder gemeinsam) bei einer Tasse Tee Raum und Möglichkeit zu geben, für sie wichtige Themen zu bearbeiten, Erfahrungen auszutauschen und gemeinschaftliche oder persönliche Probleme zu lösen. Wichtig ist für Diskussionsabende, dass eine Problemstellung oder ein Thema behandelt wird, welches die Teilnehmerinnen und Teilnehmer betrifft und berührt. Oft kommt das Thema Rassismus und Diskriminierung auf den Tisch. Die Teilnehmenden werden in einer vertrauten Atmosphäre begrüßt und ermutigt, das Thema zu diskutieren und Ideen und Lösungen einzubringen. Gleichzeitig möchten wir mit dem Projekt den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, sich auszudrücken, Schutzfaktoren und personelle Ressourcen fördern und Vorurteile abbauen. Mit diesem Projekt fördern wir viele Ideen für Maßnahmen und die Motivation von Jugendlichen beziehungsweise Eltern, diese dann umzusetzen und am Integrationsprozess teilzunehmen.
Wir sprechen Deutsch und Russisch.
Zusammenarbeit mit Osteuropa-Jugend e. V. (ZMO-Jugend e. V.)
Besucheranschrift
Zusammenarbeit mit Osteuropa-Jugend e. V.
(ZMO-Jugend e. V.)
Kipsdorfer Straße 100
01277 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 4, 10 (Haltestelle Altenberger Straße), Buslinien 65, 85, 87 (Haltestelle Altenberger Straße)
Telefon
0351-2899276
E-Mail
zmo-jugend@web.de
Website
www.zmo-jugend.de
Öffnungszeiten
einmal im Monat am Samstag 19 bis 22 Uhr