Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.dehttps://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/vereine/Politik-und-Gesellschaft.php 09.10.2020 15:48:03 Uhr 22.01.2021 05:37:46 Uhr |
|
Politik und Gesellschaft
Ausländerrat Dresden e. V. - Interkultureller Frauentreff
Wer sind wir:
Der 1990 gegründete Ausländerrat Dresden e. V. setzt sich für die Interessen von Menschen mit Migrationshintergrund in Dresden ein. Ziel seiner Arbeit ist die Förderung der kulturellen, sozialen und politischen Integration von Migrantinnen und Migranten und die Stärkung ihrer Selbstvertretung. Die Geschäftsstelle des Vereins, das Internationale Begegnungszentrum (IBZ), beherbergt eine Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten sowie Räumlichkeiten der Kinder- und Jugend- und Familienarbeit. Des Weiteren hat der Verein zwei Außenstellen und einen Kindergarten in Dresden.
Unser Angebot:
Frauentreff
Der Frauentreff gründete sich im August 2009 nach dem rassistisch motivierten Mord an der Muslima Marwa El Sherbini. Aus einem Treff mit Gesprächsangebot für muslimische Frauen ist ein geschützter Begegnungsort in der Stadt Dresden für interessierte Frauen unterschiedlicher Herkunft und Religion geworden. Ziel ist es, Frauen mit und ohne Migrationshintergrund bei der Verwirklichung ihrer Ansprüche auf ein nach ihren Maßstäben sinnerfülltes Leben, auf eine eigenständige Existenzsicherung sowie auf persönliche Entfaltung zu unterstützen. Wir bieten kreative Angebote, gemeinsames Kochen, gemeinsame Ausflüge und Besuch von Kulturangeboten sowie Gespräche zu politischen, gesellschaftlichen und frauenspezifischen Themen. Über diese verschiedenen Aktivitäten kommen Frauen miteinander ins Gespräch, bestärken sich gegenseitig und entwickeln gemeinsam Projekte.
Weitere Angebote, die wir für Frauen anbieten, sind Fahrrad- und Schwimmkurse sowie ein mehrmals im Jahr stattfindender Frauentanz.
Wir sprechen Deutsch, Russisch, Englisch und arbeiten bei Bedarf weiterer Sprachen mit Kultur- und Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern zusammen.
Ausländerrat Dresden e. V.
Interkultureller Frauentreff
Besucheranschrift
Ausländerrat Dresden e. V.
Außenstelle Johannstadt
Interkultureller Frauentreff
Elisenstraße 35
01307 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 6, 13 (Haltestelle Sachsenallee)
Buslinie 62 (Haltestelle Bönischplatz)
Telefon
0351-3070969 oder 0176-96970696
Fax 0351-4363732
E-Mail
familien@auslaenderrat.de
Website
www.auslaenderrat.de
Öffnungszeiten
Montag 10 bis 12 Uhr
Ahmadiyya Muslim Jamaat Gemeinde Dresden
Wer sind wir:
Die Ahmadiyya ist eine islamische Gemeinschaft, welche seit 1922 in Deutschland organisiert ist. In ganz Sachsen leben etwa 250 Vertreter dieser Glaubensrichtung des Islam, welche sich aus einer Reformbewegung im 19. Jahrhundert von den großen muslimischen Strömungen abspaltete. Die rund 40.000 Gläubigen in Deutschland, größtenteils Pakistani, gelten als älteste aktive muslimische Gemeinde in der Bundesrepublik.
Unsere Angebote:
Unser Haus ist ein Gemeindezentrum, in dem Muslime ihre Religion praktizieren können. Außerdem versuchen wir beratend und unterstützend beiseite zu stehen, die Integration zu befördern, indem auch die deutsche Sprache geübt werden kann.
Ahmadiyya Muslim Jamaat Gemeinde Dresden
Telefon
0176-54394983
E-Mail
nawazra02@gmail.com
DITIB Türkisch Islamsiche Gemeinde zu Dresden e. V.
Wer sind wir:
Der DITIB Dachverband vereint bundesweit 896 Ortsgemeinden. Unser Vereinsziel ist es, Musliminnen und Muslime einen Ort zur Ausübung ihres Glaubens zu geben und einen Beitrag zur Integration zu leisten. Darüber hinaus engagieren wir uns intensiv im sozialen Bereich. Stets haben wir als gemeinnützige Einrichtung einen offenen, kooperativen Umgang und Dialog mit allen Institutionen und Religionen.
Unsere Angebote:
Unser Haus ist ein Gemeindezentrum, in dem Muslime ihre Religion praktizieren können. Darüber hinaus haben wir eine Vielzahl an Bildungs-, Sport- und Kulturangeboten. Wir engagieren uns in den Bereichen Jugend-, Senioren- und Integrationsarbeit. Unsere Türen stehen nicht nur türkischen, türkischstämmigen oder muslimischen Menschen, sondern Allen offen.
DITIB Türkisch Islamsiche Gemeinde zu Dresden e. V.
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 2, 12 (Haltestelle Pennricher Straße)
Telefon
0351-65391710
Fax 0351-65391711
Postanschrift
DITIB Türkisch Islamsiche Gemeinde zu Dresden e. V.
Hühndorfer Straße 14
01157 Dresden
DRESDEN-concept, Welcome Center @ TU Dresden
Wer sind wir:
DRESDEN-concept ist ein Verbund der Technischen Universität Dresden mit starken Partnern aus Wissenschaft und Kultur mit dem Ziel, die Exzellenz der Dresdener Forschung sichtbar zu machen. Ganz konkret zielt die Zusammenarbeit im DRESDEN-concept auf folgendes ab: Die Partner erschließen und nutzen Synergie in den Bereichen Forschung, Ausbildung, Infrastruktur und Verwaltung. Sie koordinieren ihre Wissenschaftsstrategie und identifizieren die Gebiete, auf denen Dresden international führt. Sie entwickeln eine gemeinsame Strategie, weltweit führende Wissenschaftler für Dresden zu gewinnen.
Unser Angebot:
Um Fachkräften und ihren Familien die Integration in Dresden zu erleichtern, werden Angebote zu Deutschkursen sowie kulturellen Veranstaltungen und Netzwerken angeboten. Auch persönliche Mentoren aus Dresden können begleiten.
DRESDEN-concept, Welcome Center @ TU Dresden
Öffentlicher Personennahverkehr
Buslinie 62 (Haltestelle Chemnitzer Straße)
Buslinie 333 (Haltestelle Bernhardstraße)
Straßenbahnlinie 3 (Haltestelle Nürnberger Platz)
Straßenbahnlinie 8 (Haltestelle Südvorstadt)
Telefon
0351-46334009
E-Mail
welcome.center@tu-dresden.de
Postanschrift
DRESDEN-concept, Welcome Center @ TU Dresden
Nürnbergers Straße 31a
01187 Dresden
Öffnungszeiten
Nach Vereinbarung
Dresden für Alle e. V.
Wer sind wir:
Der Verein „Dresden für Alle“ ist der Trägerverein des Netzwerkes Dresden für Alle. Wir vernetzen Menschen, Vereine und Organisationen, die sich für eine demokratische und inklusive Stadtgesellschaft einsetzen. Wir wollen eine vielfältige aktive Mitwirkung aller in Dresden lebenden Menschen gewährleisten. Dafür ist es wichtig, dass die Unterschiedlichkeit der Bewohnerinnen und Bewohner als Stärke anerkannt wird und alle Menschen selbstbestimmt leben können, ohne dass andere in ihrer Freiheit eingeschränkt werden. Wir bieten eine kommunikative Vernetzung, das Bereitstellen und Teilen von Infrastruktur und Dienstleistungen sowie gemeinsame Aktivitäten.
Unser Angebot:
Wir sind immer offen für neue Projekte. Alle im Netzwerk Vertretenen können Aktivitäten unter Verwendung des Labels „Dresden für Alle“ durchführen. Daher gibt es immer wieder neue Projekte, die wir unterstützen.
Unter dem folgenden Link finden sich unsere aktuellen Projekte: www.dresdenfueralle.de/Thema/projekte/
Wir sprechen Deutsch.
Dresden für Alle e. V.
Besucheranschrift
Dresden für Alle e. V.
Bautzner Straße 22 HH
01099 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 11, 6, 13 (Haltestelle Bautzner/Rothenburger Straße)
Telefon
0351- 32015664
E-Mail
info@dresdenfueralle.de
Website
www.dresdenfueralle.de
Öffnungszeiten
Dienstag 16 bis 18 Uhr
Donnerstag 10 bis 12 Uhr
Dresden Plauen Miteinander
Wer sind wir:
Das Netzwerk „Dresden Plauen Miteinander“ unterstützt Geflüchtete, die in Dresden-Plauen untergebracht sind. In dem Netzwerk engagieren sich Vereine, Verbände, Kirchgemeinden, Institutionen und Initiativen, aber auch zahlreiche Einzelpersonen aus dem Stadtgebiet.
Unser Angebot:
Dresden Plauen Miteinander koordiniert vielfältige Hilfs- und Unterstützungsangebote aus der Bevölkerung und informiert über die Flüchtlingsthematik. Dabei ist das Netzwerk auch in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, der Technischen Universität, dem Deutschen Roten Kreuz sowie anderen beteiligten Behörden und Einrichtungen. Wir bieten:
- Sprachkurse
- Veranstaltungen & Aktionen
- politische Bildung für Geflüchtete, ehrenamtlich Aktive und Interessierte
- Arbeitsgruppe Schleiermacherstraße
- Arbeitsgruppe Sportangebote
- Alltagsbegleitung
- Kinder- und Jugendangebote
Dresden Plauen Miteinander
Telefon
0351-21866640
E-Mail
Netzwerk.DD.Plauen@gmail.com
Website
www.netzwerk-dpm.de
Postanschrift
Dresden Plauen Miteinander
Bürgerbüro „Südpol"
Nürnberger Straße 4
01187 Dresden
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung
Frauenförderwerk Dresden e. V.
Wer sind wir:
Unser Anliegen ist es, zur Verbesserung der sozialen und insbesondere der beruflichen Situation von Frauen beizutragen. Das Motiv dabei ist die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Mädchen in unserer Gesellschaft
Unsere Angebote:
Kinderbetreuungsservice
Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern, bieten aktive Frauen des Ehrenamtes stundenweise liebevolle, zuverlässige Kinderbetreuung an, die überwiegend Alleinerziehende nutzen können.
Angebote für Familien:
Abschluss eines Betreuungsvertrages mit Ehrenamt - 20 Stunden Betreuung pro Monat, Mitarbeit im Förderkreis Kinderbetreuung (keine Voraussetzung für Betreuungsvertrag)
Angebote für Betreuerinnen:
Vereinbarungen über die Tätigkeiten, fachliche Anleitung und Organisation durch den Verein,
monatliche thematische Zusammenkünfte, Aufwandsentschädigungen entsprechend den geleisteten Stunden, Versicherungsschutz
MuS – Migrantinnen und Migrant unterstützen Senioren
Ältere Migrantinnen und Migranten (ab 65 Jahre) werden im Rahmen von bürgerschaftlichem Engagement durch „Alltagsbegleiterinnen", die ebenfalls einen Migrationshintergrund haben, unterstützt. Durch unsere Alltagsbegleiterinnen erhalten die Seniorinnen und Senioren folgende Hilfe:
- Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltags, das heißt, es werden Lücken in der rzeitigen Betreuungssituation geschlossen
- Anteilnahme und Zuwendung
- Verbesserung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
- Nachbarschaftshilfe, zum Beispiel gemeinsames Einkaufen
- Begleitung zu Ämtern, Ärzten und Seniorenveranstaltungen
- gemeinsame Spaziergänge
- Begleitung zu kulturellen Veranstaltungen
Wir sprechen Deutsch und Russisch.
Besucheranschrift
Frauenförderwerk Dresden e. V.
Strehlener Straße 12-14
01069 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
S-Bahnlinien S1 und S2 (Haltestelle Dresden Hauptbahnhof), Straßenbahnlinien 9, 10, 11(Haltestelle Gret-Palucca-Straße), Straßenbahnlinie 13 (Haltestelle Lenneplatz), Buslinie 66 (Haltestelle Uhlandstraße), Buslinie 75 (Haltestelle Lenneplatz)
Telefon
0351-2026910 oder 0351-2026926
Fax 0351-2026916
E-Mail
post@frauenfoerderwerk.de
Website
www.frauenfoerderwerk.de
Öffnungszeiten
Mittwoch 8 bis 13 Uhr (Kinderbetreuungsservice), Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr (MuS)
Gorbitz International – Go In Begegnungstreffen
Wer sind wir:
Wir sind ein offenes Netzwerk von Frauen und Männern und Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen, Kirchgemeinden, Einrichtungen, Unternehmen und Parteien aus Gorbitz. Die Mitglieder des Netzwerke Gorbitz International bekennen sich zur UN-Charta für Menschenrechte und stehen mit den auch im Grundgesetz garantierten Werten für die Unverletzbarkeit der Würde aller Menschen sowie für Akzeptanz und Gleichberechtigung von Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sozialen Zugehörigkeit, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Weltanschauung oder Religion und ihrer individuellen Lebensplanung.
Unser Angebot:
Auf dem Programm stehen Essen, Reden, Spielen und Spaß haben. Im Rahmen der Treffen werden die Geflüchteten mit wichtigen Informationen versorgt, um diese bei den zahlreichen Herausforderungen im Alltag zu unterstützen. Außerdem kann Hilfestellung geleistet werden, zum Beispiel für das Organisieren eines Fußballplatzes für regelmäßiges Training, Hilfen beim Umzug, Übersetzung von Dokumenten, Hilfe bei der Wohnungssuche.
Gorbitz International – Go In Begegnungstreffen
Telefon
0351-4112141
E-Mail
info@gorbitz-international.de
Website
www.gorbitz-international.de
Postanschrift
Evangelisch-Lutherische Philippus-Kirchgemeinde Dresden-Gorbitz
Gorbitz International
Leutewitzer Ring 75
01169 Dresden
Öffnungszeiten
Dienstag 18 Uhr (im Gemeindesaal)
Internationale Gärten Dresden e. V.
Wer sind wir:
Im Gemeinschaftsgarten des Vereines begegnen sich Menschen, um zusammen oder individuell Obst, Gemüse und Blumen anzubauen, kulturelle Veranstaltungen zu organisieren, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Der Garten ist offen für alle Menschen. Insbesondere aber will der Verein ein Ort sein, in dem Menschen unterschiedlicher Herkunft gleichberechtigt und selbstbestimmt an der Entwicklung des Gartenprojektes teilhaben. Vor allem Flüchtlinge gehören zur Zielgruppe des Vereines. Derzeit wirken rund 80 Menschen aus 20 Herkunftsländern im Verein mit.
Unser Angebot:
Der Verein stellt kleine Parzellen zur Verfügung, die individuell oder in gemeinschaftlichem Sinne gärtnerisch genutzt werden können. Mitglieder können aktiv an allen selbstbestimmten Projekten des Vereines innerhalb und außerhalb des Gartens teilhaben. Dies sind diverse Bau- und gärtnerische Tätigkeiten, die Vorbereitung und Durchführung von kulturellen Veranstaltungen, eine Theatergruppe, eine Filmgruppe usw. Das Angebot ist offen für alle. Vorrangig richtet es sich jedoch an Migrantinnen und Migranten und speziell an Flüchtlinge und Asylsuchende.
Wir sprechen Russisch, Arabisch, Persisch, Urdu, Chinesisch, Japanisch, Spanisch, Englisch, Punjabi, Kurdisch, Türkisch, Holländisch, Tschechisch, Italienisch, Albanisch, Französisch und Ukrainisch.
Internationale Gärten Dresden e. V.
Besucheranschrift
Gemeinschaftsgarten
Holbeinstraße Ecke Permoserstraße
01307 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 13 (Haltestelle Dürerstraße)
Telefon
0151-53907002
E-Mail
internationale-gaerten-dresden@gmx.de
Website
www.gaerten-ohne-grenzen.org
Postanschrift
Internationale Gärten Dresden e. V.
Erlenstraße 9
01097 Dresden
Öffnungszeiten
Der Gemeinschaftsgarten ist ganzjährig und täglich geöffnet. Die Hauptaktionszeit liegt zwischen März und Oktober. Feste Sprechzeiten gibt es nicht. Terminvereinbarung ist jederzeit möglich.
Islamisches Zentrum Dresden
Wer sind wir:
Die Islamische Gemeinde Dresden wurde in den 1980er Jahren in der DDR von Studenten und Vertragsarbeitern gegründet. Die täglichen Gebete fanden zuerst im Wohnheim auf der Wundtstraße und später im Wohnheim in der Hochschulstraße statt. Die Freitagsgebete wurden in verschiedenen Sporthallen der Technischen Universität Dresden verrichtet. Der Verein „Islamisches Zentrum Dresden e. V.“ wurde 1998 gegründet.
Unser Angebot:
- Interreligiöser Dialog und Trialog
- Organisieren von Veranstaltungen und Seminaren zu den Themen Theologie und Kultur, Jugendarbeit
- Gebetstätte Führungen, Schulklassenbesuche
- Podiumsdiskussionen, Ausstellungen.
- ehrenamtliche Beratungen für Studenten, Migranten, Familien
- Kontaktpflege zu Kirchen und Institutionen
- Öffentlichkeitsarbeit
Islamisches Zentrum Dresden
Telefon
0351-1608802
E-Mail
info@izdresden.de
Website
www.izdresden.de
Postanschrift
Islamisches Zentrum Dresden
Flügelweg 8
01157 Dresden
Öffnungszeiten
Straßenbahnlinie 1 und Buslinie 94 (Haltestelle Flügelweg)
LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e. V. (pokuBi)
Wer sind wir:
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und führen regelmäßig Seminare durch. Wir
... informieren
über Erscheinungsformen von Neonazismus und Rassismus sowie
Demokratie gefährdende Phänomene in Deutschland und Sachsen.
... sensibilisieren
für die Erkennung und Benennung nicht tolerierbarer Verhaltensweisen sowie
Verhältnisse gesellschaftlicher Ungleichheit.
... unterstützen
demokratische Kultur,
selbstbestimmte Handlungsspielräume und
die diskriminierungsfreie Gestaltung der Migrationsgesellschaft.
Unsere Angebote:
Demokratie- und Menschenrechtsbildung - Betzavta
Sie erhalten vielfältige Anregungen zu demokratischen Lösungen von Konflikten im Alltag. Die Basis bildet ein Demokratiebegriff, welcher weit über die einfache Mehrheitsentscheidung hinausgeht. Im Vordergrund steht hierbei das Verhältnis von Gruppe, Subgruppe und Individuum. In spannenden Übungen zu Themen wie Ausgrenzung, Gerechtigkeit, Freiheit und Gleichheit können eigene Denkweisen und Ambivalenzen bewusstgemacht und Empathiefähigkeit und Konfliktkompetenz gestärkt werden. Wichtig ist die Erfahrung, dass der Ausweg aus einem Konflikt nur über die Berücksichtigung aller am Prozess Beteiligten und unter Wahrung des gleichen Rechts aller auf freie Entfaltung führt. Betzavta regt an, gewohnte Entscheidungsverfahren und Konfliktlösungen zu hinterfragen und bietet den Rahmen für neue kreative Wege. Der Workshop findet in der Regel in zwei Blöcken statt. Nach ersten Umsetzungsversuchen im Alltag können Teilnehmende im zweiten Teil eigene Konfliktbeispiele im Sinne der demokratischen Entscheidungsfindung bearbeiten. Der Workshop wird unter anderem vom Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes als Grundkurs der Betzavta-Trainer/-innen-ausbildung anerkannt.
Wir sprechen Englisch, Deutsch und Polnisch, Französisch und Kiswahili.
Empowerment in der Migrationsgesellschaft - Ausweitung von Handlungspotenzialen und Machtzugängen
Das Angebot richtet sich an Menschen mit ausländischem oder deutschem Pass, die in ihrem Alltag in Deutschland ethnisiert, beziehungsweise rassifiziert, als Migrations-Andere angesprochen werden und oft politischen, ökonomischen, sozialen, kulturellen u. ä. Ausschließungen ausgesetzt sind. Wir bieten Raum für die Auseinandersetzung mit den Machtstrukturen, die dem Rassismus innewohnen und die Lebens- und Gedankenräume dieser Menschen auf spezifische Weise bestimmen und bedrohen. Dabei möchten wir über die Möglichkeiten der Veränderung persönlicher, kollektiver und gesellschaftlicher Bedingungen in der Migrationsgesellschaft nachdenken, die zur Ausweitung von Handlungspotenzialen und Machtzugängen der von Rassismus negativ betroffenen Personen und Gruppen führen (können). Das Empowerment-Angebot in Seminar- und anderer Form wird je nach Interesse/Anliegen der Anfragenden spezifiziert.
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Russisch, Ukrainisch, Spanisch und Portugiesisch.
LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e. V. (pokuBi)
Besucheranschrift
LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e. V. (pokuBi)
Kraftwerk Mitte 32/Trafohalle
01067 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 11 (Haltestelle Kongresszentrum)
Straßenbahnlinien 1, 2, 6, 10 (Haltestelle Bahnhof Mitte)
S-Bahnen (Bahnhof Mitte)
Telefon
01575-1854090
E-Mail
kontakt@pokubi-sachsen.de
Website
www.pokubi-sachsen.de
Öffnungszeiten
Mittwoch 10 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr telefonisch
jederzeit per E-Mail
Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.
Wer sind wir:
Die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. vertritt die Interessen der Deutschen, die innerhalb der Länder der ehemaligen Sowjetunion vertrieben wurden und nach dem Zweiten Weltkrieg im Verlaufe einiger Jahrzehnte als Russlanddeutsche nach Deutschland übergesiedelt sind. Die Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. befindet sich in Stuttgart. Die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, zu dem Mitgliedsverbände auf Landes- und Ortsebene (u. a. Ortsgruppe Dresden) sowie Migrationsberatungsstellen für Erwachsene (MBE) gehören.
Unser Angebot:
Wir vertreten die Interessen der Aussiedlerinnen und Aussiedler, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler und deren Angehörigen. Wir sind politisches und gesellschaftliches Sprachrohr für diese Menschen. Wir unterstützen sie bei der Integration in die neue Heimat. Bei uns finden verschiedene Projekte statt, zum Beispiel Deutsch-Übungskurse für Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, Seniorenkurse, ein Kinderprojekt für Vorschulkinder usw.
Wir sprechen Deutsch und Russisch.
Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.
Besucheranschrift
Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.
Pfotenhauerstraße 22/0104
01307 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 6, 13 (Haltestelle Sachsenallee)
Buslinie 62 (Haltestelle Bönischplatz)
Telefon
0351-45264512
E-Mail
LMdR.Dresden@googlemail.com
Website
www.deutscheausrussland.de
Öffnungszeiten
Montag 10 bis 15 Uhr
Donnerstag 13 bis 15 Uhr
Leuben ist Bunt
Wer sind wir:
Wir sind ein seit 2012 bestehendes Netzwerk aus Einwohnerinnen und Einwohnern sowie Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Institutionen des Stadtteils. Wir setzen uns für ein tolerantes, vielfältiges und buntes Leuben ohne Ausgrenzungen und Fremdenfeindlichkeit ein. Durch die Unterbringung von Asylsuchenden seit Dezember 2014 in Leuben besteht ein großer Schwerpunkt unseres Netzwerkes im Schaffen einer Willkommenskultur für die Geflüchteten.
Unsere Angebote:
Als Netzwerk bemühen wir uns darum, verschiedene Bevölkerungsgruppen aus unserem Stadtteil zusammenzubringen und bisher ausgeschlossene Gruppen in die bestehenden Aktivitäten in Leuben zu integrieren. Wir bieten:
- Patenschaften für Zuflucht suchende Menschen
- Sprachvermittlung Deutsch
Leuben ist Bunt
Telefon
0159-03185033
E-Mail
info@leuben-ist-bunt.de
Website
www.leuben-ist-bunt.de
Marwa Elsherbiny Kultur- und Bildungszentrum Dresden e. V.
Wer sind wir:
Gegründet wurde das Zentrum 2009 in Dresden. Die Idee war ein Zuhause zu schaffen für Muslime verschiedener Nationalitäten und gleichzeitig Vorurteile gegenüber dem Islam abzubauen sowie ein friedliches Miteinander zu unterstützen.
Unsere Angebote:
- Tägliche Gebete und das Freitagsgebet
- Islamunterricht
- Vorträge, Seminare, Begegnungsabende und Informationsveranstaltungen
- Arabischkurse in verschiedenen Alters- und Leistungsstufen
- Deutschkurse
- Beratungsservice (Familienberatung, Konfliktberatung)
- Islamische Feste (Ramadan- und Opferfeste)
- Hochzeiten, Trauerfeiern
- Gemeindeausflüge
- Sportveranstaltungen
- Bastel- und Malkurse für Kinder
Marwa Elsherbiny Kultur- und Bildungszentrum Dresden e. V.
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 1, 2, 4, 10, 12, 13 und Buslinie 82 (Haltestelle Straßburger Platz)
Telefon
0351-4861738
E-Mail
kontakt@mkez-dresden.de
Website
www.mkez-dresden.de
Postanschrift
Marwa Elsherbiny Kultur- und Bildungszentrum Dresden e. V.
Marschnerstraße 2
01307 Dresden
Ökumenisches Informationszentrum ÖIZ e. V. - Studienbegleitprogramm STUBE Sachsen
Wer sind wir:
STUBE ist die Abkürzung für Studienbegleitprogramm. Wir sind ein Programm außerhalb von Hochschulen. STUBE richtet sich in erster Linie an Studierende aus Afrika, Asien, Lateinamerika, Südosteuropa (nicht EU-/Industrieländer). Es ist ein gesellschaftspolitisches Projekt für, mit und von Studierenden. STUBE gibt es elfmal bundesweit.
Unser Angebot:
Studienbegleitprogramm STUBE Sachsen für Studierende aus Afrika, Asien, Lateinamerika, Südosteuropa an Hochschulen in Sachsen
Das Programm bietet Wochenendseminare zu politischen Themen, die die Herkunftsländer der Studierenden betreffen aber auch global wichtig sind. Wir erfahren auch mehr über Deutschland. Wichtig ist der Austausch von Studierenden untereinander. Man kann Freunde finden und sich vom Studienalltag erholen. Studierende können eine Veranstaltung im Wohnheim, an der Universität usw. initiieren und werden darin von STUBE finanziell und organisatorisch unterstützt. STUBE bietet BPSA-Stipendien für ein Praktikum oder einen Studienaufenthalt im Herkunftsland (nur in Entwicklungsland) und kann auf Antrag die Reisekosten plus ein Taschengeld übernehmen.
Wir sprechen Deutsch und Englisch.
Ökumenisches Informationszentrum ÖIZ e. V.
Studienbegleitprogramm STUBE Sachsen
Besucheranschrift
Ökumenisches Informationszentrum ÖIZ e. V.
Studienbegleitprogramm STUBE Sachsen
Krеuzstraße 7
01067 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 1, 2, 4, 12 (Haltestelle Pirnaischer Platz), Buslinien 62, 75 (Haltestelle Pirnaischer Platz), Straßenbahnlinien 8, 9, 11, 12 (Haltestelle Prager Straße)
Telefon
0351-4923365
E-Mail
stube@infozentrum-dresden.de
Website
www.stube-sachsen.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 10 bis 14 Uhr
Am besten per E-Mail Kontakt aufnehmen.
Ökumenisches Informationszentrum ÖIZ e. V. - ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit
Wer sind wir:
Projekt "Flüchtlinge in unserer Stadt Dresden", Koordinierung ehrenamtlicher Hilfe in den Dresdner Kirchgemeinden
Sachsenweit entstanden im Frühjahr 2015 sechs Projektstellen zur Koordinierung ehrenamtlichen Engagements mit Geflüchteten in Kirchgemeinden, gefördert von der Ev.-Luth. Landeskirche. In Dresden ist diese Schnittstelle an das ÖIZ angegliedert.
Unser Angebot:
Viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind in unterschiedlichsten Feldern der Flüchtlingshilfe engagiert. Diese reichen von Alltagsbegleitung und Patenschaften über Sprachtreffs und Begegnungsangeboten bis hin zu Bürgergesprächen und Kampagnen. Wir begleiten, unterstützen und vernetzen diese Gemeindeprojekte und -initiativen. Wir vermitteln Kontakte und informieren über aktuelle Entwicklungen, um ein gutes Miteinander zu fördern. Dafür gibt es regelmäßige Treffen, Vorträge und Beratungen in den einzelnen Gemeinden und im ÖIZ. Daneben möchten wir den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit auch zu weiteren Akteuren und Angeboten in der Stadt unterstützen.
Ökumenisches Informationszentrum ÖIZ e. V.
ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit
Besucheranschrift
Ökumenisches Informationszentrum ÖIZ e. V.
Kreuzstraße 7
01067 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 1, 2, 4, 12 (Haltestelle Pirnaischer Platz), Buslinien 62, 75 (Haltestelle Pirnaischer Platz), Straßenbahnlinien 8, 9, 11, 12 (Haltestelle Prager Straße)
Telefon
0176-41828673
E-Mail
ehrenamt-asyl@infozentrum-dresden.de
Website
www.infozentrum-dresden.de
Öffnungszeiten
Bürozeiten: Dienstag 13 bis 16 Uhr
Donnerstag 13 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung
Prohlis ist Bunt
Wer sind wir:
Wir sind ein Netzwerk von Frauen und Männern, Vereinen, Einrichtungen, Kirchgemeinde, Ortsamt, Quartiersmanagement und Parteien aus Prohlis. Wir stehen für eine gelebte Demokratie und einen entspannten und konstruktiven Umgang miteinander. Gemeinsam mit allen hier Lebenden möchten wir den Stadtteil aktiv gestalten.
Unsere Angebote:
besonders für Asylsuchende in Prohlis ein Klima des Willkommens schaffen. Unser Ziel ist es, mit allen Betroffenen ins Gespräch zu kommen und zu integrieren statt auszugrenzen. Wir wollen voneinander lernen, Neues als Bereicherung verstehen. Wir bieten:
- Deutschkurse und niedrigschwellige Deutschtreffs je zweimal pro Woche für Asylsuchende
- individueller Deutschunterricht bei Bedarf
- Patenschaften zur Unterstützung von Asylsuchenden
- Begegnungscafé immer montags
- Freizeitangebote wie Fußball, Tischtennis und Schach
- kulturelle Aktionen wie Theater-/Tanzworkshops, Familientreffs, Feste und Feiern
Prohlis ist Bunt
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 1, 9, 13 (Haltestelle Jacob-Winter-Platz)
Telefon
0351-2727216
E-Mail
info@prohlis-ist-bunt.de
Website
www.prohlis-ist-bunt.de
Postanschrift
Netzwerk Prohlis ist Bunt
c/o Quartiersmanagement Prohlis
Prohliser Allee 33
01239 Dresden
SPIKE Dresden / Altstrehlen 1 e. V.
Wer sind wir:
SPIKE ist ein Dresdner Jugend- und Kulturzentrum mit über 20-jähriger Geschichte. Der Schwerpunkt des Wirkens liegt traditionell auf der Begleitung von Initiativen junger Menschen, spannenden Projekten, der Gestaltung des Stadtbildes durch legales Graffiti und Streetart sowie Workshops im Bereich HipHop. Seit Anfang 2015 zählt zu unseren Schwerpunkten auch die Gestaltung von Projekten für und mit Geflüchteten.
Unser Angebot:
Wie bieten eine Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt von und für Geflüchtete. Wir vermitteln Fahrräder. Eigene Räder können unter Anleitung selbst repariert werden.
Wir sprechen Deutsch und Englisch. Unsere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sprechen außerdem Tigrinja, Arabisch und Dari.
SPIKE Dresden / Altstrehlen 1 e. V.
Öffentlicher Personennahverkehr
Buslinie 75 (Haltestelle Karl-Laux-Straße)
Buslinie 87 (Haltestelle Marie-Wittich-Straße)
Buslinie 66 (Haltestelle Spitzwegstraße)
Telefon
0351-2818084
E-Mail
kontakt@spikedresden.de
Website
www.spikedresden.de
Postanschrift
SPIKE Dresden / Altstrehlen 1 e. V.
Karl-Laux-Straße 5
01219 Dresden
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag und Donnerstag 16 bis 19 Uhr (in den Wintermonaten abweichend)
Willkommen in Johannstadt
Wer sind wir:
„Willkommen in Johannstadt“ ist ein ehrenamtlich organisiertes Netzwerk von Einwohnerinnen und Einwohnern. Wir bündeln und koordinieren das Engagement für Geflüchtete und Migrantinnen und Migranten, die im Stadtteil Dresden-Johannstadt und Umland leben. Unser Anliegen ist es, ein friedliches und offenes Miteinander zu leben sowie gegenseitigen Respekt, Toleranz und Neugier auf andere Kulturen zu fördern.
Im Fokus unseres Engagements stehen Angebote zur Erstintegration, wie das Erlernen der deutschen Sprache, das Erleben unserer Kultur, das Zurechtfinden in unserer Stadt und Gesellschaft. „Willkommen in Johannstadt“ bringt Johannstädter mit Geflüchteten und Migrantinnen und Migranten, zusammen. Wir freuen uns sehr, wenn auch Sie Geflüchtete und Migrantinnen und Migranten, mit Ihren Ideen, Erfahrungen und Ihrer Zeit unterstützen möchten.
Unsere Angebote:
Offenes Organisatorinnen und Organisatoren-Treffen
Einmal im Monat treffen wir uns, um Vergangenes und Zukünftiges zu besprechen. Jeder, der an der Arbeit des Netzwerkes interessiert ist, ist herzlich eingeladen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Website, um den Ort unseres nächsten Treffens zu erfahren.
Wir sprechen Deutsch, Englisch und Französisch.
Willkommen in Johannstadt
Telefon
0351-46902-0
E-Mail
info@willkommen-in-johannstadt.de
Website
willkommen-in-johannstadt.de/
Postanschrift
Willkommen in Johannstadt
Evangelische Hochschule Dresden
Dürerstraße 25
01307 Dresden
Öffnungszeiten
Jeden 2. Montag im Monat um 19.30 Uhr
Willkommen in Löbtau e. V.
Wer sind wir:
Seit Dezember 2014 begleiten und fördern die Ehrenamtlichen von „Willkommen in Löbtau e. V.“ geflüchtete Menschen in ihrem Integrationsprozess. Dabei wird gleichzeitig darauf hingewirkt, eine Willkommenskultur im Stadtteil und der Umgebung sowie eine aktive Nachbarschaftsgemeinde zu schaffen. Unser Angebot ist jedoch nicht nur auf Löbtau begrenzt. Mit unserer Arbeit wollen wir eine Brücke schlagen zwischen neuen und alteingesessenen Dresdenerinnen und Dresdnern. Der Verein besteht zum größten Teil aus engagierten Menschen jeden Alters. Weiterhin vertreten sind Kirchgemeinden, Vereine und verschiedene Parteien.
Unser Angebot:
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns zu auszuleben. Jede Veranstaltung des Vereins ist offen. Es ist uns gelungen fast jeden Wochentag ein regelmäßiges wöchentliches Freizeitangebot für interessierte Geflüchtete auf die Beine zu stellen. Wir bieten:
- Dienstag: Sprachcafé, gemeinsames Gärtnern, Spendenraum, Fahrradselbsthilfewerkstatt
- Mittwoch: Sprachkurs
- Donnerstag: interkulturelle Kochabende
- Freitag: Fußballtreff, Spendenraum, Nähtreff
Außerdem werden in der Arbeitsgruppe Ausbildung und Arbeit mit Hilfe von Patenschaften Geflüchtete bei der Suche nach einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz unterstützt, wobei zahlreiche Kontakte zu Behörden, dem Jobcenter, der Agentur für Arbeit und Akteuren der Privatwirtschaft geknüpft werden konnten. Beginn sowie Ort der Veranstaltungsreihen können jederzeit über die angegebenen Kontaktdaten erfragt werden
Wir sprechen Deutsch, Englisch und Arabisch.
Willkommen in Löbtau e. V.
Telefon
0157-38848254
E-Mail
kontakt@willkommen-in-loebtau.de
Website
www.willkommen-in-loebtau.de
Postanschrift
Willkommen in Löbtau e. V.
Clara-Zetkin Straße 30
01159 Dresden
Zusammenarbeit mit Osteuropa-Jugend e. V. (ZMO-Jugend e. V.)
Wer sind wir:
Der ZMO-Jugend e. V. ist ein gemeinnütziger Verein und anerkannter freier Träger der Jugendhilfe. Das Hauptziel unserer Arbeit besteht darin, junge Menschen mit Migrationshintergrund bei ihrer sozialen und kulturellen Integration zu unterstützen und zu fördern, das mitgebrachte Kulturgut zu pflegen und sich für die interkulturelle Verständigung einzusetzen. Unsere Angebote sind sowohl für Migrantinnen und Migranten als auch für die einheimischen Kinder und Jugendlichen offen. Die Kinder- und Jugendarbeit unseres Vereins ist vielfältig und umfasst Beratung, Arbeit mit Gruppen, offene und thematische Angebote, Projekte und Einzelveranstaltungen.
Unser Angebot:
„U18-Wahl"
Durch Projekte versuchen wir die Teilhabe und das Demokratieverständnis von Kindern und Jugendlichen zu fördern. „U18-Wahl" ist eine der größten politischen Bildungsinitiativen für Kinder und Jugendliche in Deutschland. Seit 2013 nehmen auch wir daran teil. Im Vorfeld wird mit den Teilnehmenden über Parteien und ihre Programme gesprochen, sie sollen dabei unterstützt werden, Politik zu verstehen und Versprechen von Politikerinnen und Politikern zu hinterfragen. Die Teilnehmenden können selbst eine Wahlurne gestalten und ihr eigenes Programm darauf schreiben. Kinder und Jugendliche sollen so ihre eigenen Interessen erkennen und formulieren lernen, selbst Antworten auf politische Fragen finden und aktiv ihre eigene Lebenswelt mitgestalten. Die Veranstaltung findet neun Tage vor „echten Wahlen" statt.
Wir sprechen Deutsch und Russisch.
Zusammenarbeit mit Osteuropa-Jugend e. V. (ZMO-Jugend e. V.)
Besucheranschrift
ZMO-Jugend e. V.
Kipsdorfer Straße 100
01277 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 4, 10 (Haltestelle Altenberger Straße), Buslinien 65, 85, 87 (Haltestelle Altenberger Straße)
Telefon
0351-2899276
E-Mail
zmo-jugend@web.de
Website
www.zmo-jugend.de