Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.dehttps://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/vereine/Kulturelle-Vielfalt.php 15.07.2020 12:43:36 Uhr 22.01.2021 05:28:01 Uhr |
|
Kulturelle Vielfalt
Apfelgarten-Strehlen e. V.
Wer sind wir:
Unter dem Motto „Vom städtischen Grün zum Gemeinschaftlichen Bunt“ hat sich der Apfelgarten-Strehlen e. V. zum Ziel gesetzt an der vielbefahrenen Kreuzung Teplitzer Straße/Zellescher Weg in Dresden in eine bunte Oase für Nachbarschaft und Tiere zu schaffen. Wir sind eine Gruppe von Studierenden, Berufstätigen und Rentnern. Wir sind über das Gartennetzwerk mit anderen Dresdner Gemeinschaftsgarten vernetzt.
Unser Angebot:
Wir freuen wir uns jederzeit über neue Mitstreiter, egal ob Gartenneuling oder -erfahren. Neben dem Anbau von Lebensmitteln und dem gemeinschaftlichen Gärtnern, organisieren und unterstützen wir verschiedene Aktivitäten und Initiativen, um als Begegnungsstätte und Erholungsort für die Nachbarschaft, aber auch als Bildungsstätte zu dienen.
Wir sprechen Deutsch und Englisch.
Apfelgarten-Strehlen e. V.
Besucheranschrift
Der Apfelgarten befindet sich an der Ecke Zellscher Weg / Teplitzer Straße, neben dem Studentenwohnheim Zellscher Weg 41.
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Buslinie 66 (Haltestelle Casper-David-Friedrich-Straße)
Telefon
0160-7611866
E-Mail
apfelgarten.dresden@gmail.com
Website
www.apfelgarten-dresden.de/
Postanschrift
Apfelgarten-Strehlen e. V.
Ecke Zellscher Weg / Teplitzer Straße
(neben Zellescher Weg 41c)
01217 Dresden
Öffnungszeiten
Dienstag ab 18 Uhr (saisonabhängig) und nach Absprache
Asociación Cultural Iberoamericana e. V.
Wer sind wir:
Asociación Cultural Iberoamericana ist ein gemeinnütziger Verein und vertritt Menschen von mehr als 22 Ländern Amerikas und Europas, die Spanisch und Portugiesisch sprechen und in Dresden und Umgebung wohnen. Hauptzweck unseres Vereins ist es, Interesse für die Kultur und die Geschichte der Länder Iberoamerikas zu wecken und durch die Begegnung von Menschen unterschiedlicher Kulturen die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen zu bieten und somit einen Beitrag zur Förderung der Toleranz und der Völkerverständigung zu leisten. Gemeinsame Veranstaltungen sollen die Annäherung der Weltkulturen fördern und die interaktive Integration stärken.
Unsere Angebote:
Wir bieten Spanisch für Kinder, Spanisch im Level Anfänger-Mittel-Konversation, Kinoveranstaltungen, einen Tangokurs sowie eine Literaturwerkstatt mit interessanten und aktuellen Themen.
Wir sprechen Spanisch, Deutsch und Englisch.
Asociación Cultural Iberoamericana e. V.
Besucheranschrift
Asociación Cultural Iberoamericana e. V.
с/о Mercedes Moraiz
Bischofsweg 74
01099 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 13 (Haltestelle Alaunpark)
Straßenbahnlinie 7, 8 (Haltestelle Bischofsweg)
Ausländerrat Dresden e. V. - Kulturarbeit und Offener Treff OASE
Wer sind wir:
Der 1990 gegründete Ausländerrat Dresden e. V. setzt sich für die Interessen von Menschen mit Migrationshintergrund in Dresden ein. Ziel seiner Arbeit ist die Förderung der kulturellen, sozialen und politischen Integration von Migrantinnen und Migranten und die Stärkung ihrer Selbstvertretung. Die Geschäftsstelle des Vereins, das Internationale Begegnungszentrum (IBZ), beherbergt eine Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten sowie Räumlichkeiten der Kinder- und Jugend- und Familienarbeit. Des Weiteren hat der Verein zwei Außenstellen und einen Kindergarten in Dresden.
Unsere Angebote:
Kulturarbeit
Der Ausländerrat Dresden e. V. ist in der Kulturarbeit mit einem breiten Angebot vertreten. So finden in den Veranstaltungsräumen des Internationalen Begegnungszentrums regelmäßige Ausstellungen, Länderabende, Filmvorführungen, Vorträge zu verschiedenen Themen oder Feste statt. Weiterhin werden immer wieder Sprachkurse (Deutsch, wechselnd andere Sprachen, wie Spanisch, Gebärdensprache usw.) angeboten. In den Sporträumen gibt es verschiedene Sportangebote vor allem für Kinder und Jugendliche. Im Dachgeschoss befindet sich eine kleine Bibliothek, welche Literatur zu den Themenbereichen Migration, Flucht und Asyl und Rassismus vorhält. Weiterhin befindet sich eine Foto-Arbeitsgemeinschaft im Internationalen Begegnungszentrum. Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Dresden koordiniert und organisiert der Ausländerrat jährlich die Interkulturellen Tage in der Stadt.
Wir sprechen Deutsch, Russisch, Türkisch, Arabisch und Englisch.
Offener Treff OASE
Jeden Mittwoch findet im Internationalen Begegnungszentrum ab 18 Uhr der offene Treff OASE statt. In den Veranstaltungsräumen treffen sich Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft. Es wird gemeinsam gegessen, Billard gespielt und Salsa getanzt.
Wir sprechen Deutsch, Englisch und Polnisch.
Ausländerrat Dresden e. V.
Kulturarbeit und Offener Treff OASE
Besucheranschrift
Ausländerrat Dresden e. V.
Heinrich-Zille-Straße 6
01217 Dresden
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 9, 13 (Haltestelle Wasaplatz),
Buslinien 61, 63, 75, 85 (Haltestelle Wasaplatz)
Telefon
0351-4363726 (Kulturarbeit)
0351-4363730 (offener Treff OASE)
Fax 0351-4363732
E-Mail
info@auslaenderrat.de
Website
www.auslaenderrat-dresden.de
Öffnungszeiten
Montag und Donnerstag 13 bis 18 Uhr
BIRD – Bündnis Inter-Religiöses Dresden e. V.
Wer sind wir:
Der BIRD e. V. ist eine Dresdner Initiative, die sich für eine Gesellschaft einsetzt, in der sich Menschen aller Religionen und Weltanschauungen gleichwertig behandeln. Zu diesem Zweck unterstützen wir Aktivitäten in Kultur und Bildung aller Art, die das friedliche Miteinander der Religionen und Weltanschauungen zeigen und stärken.
Unser Angebot:
Wir:
- veranstalten das erste Inter-Religiöse Festival, auf denen Künstler verschiedener Religionen und Weltanschauungen miteinander musizieren und auch in anderen Künsten auftreten. Mehr dazu auf http://festival.bird-dresden.de.
- regen den Dialog über die Inter-religiöse/ weltanschauliche Welt von morgen an, unterstützen und begleiten diesen.
- zeigen Chancen zum aktiven Mitgestalten der Inter-religiösen Zukunft auf.
- vermitteln Wissen mit Herz, Verstand und Praxis.
- machen das Inter-Religiöse Zusammenleben auch in den Medien sichtbar.
- ermutigen zu Inter-religiösem gemeinsamen Handeln für eine offene und tolerante Gesellschaft.
BIRD – Bündnis Inter-Religiöses Dresden e. V.
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 11 (Haltestelle Diakonissenkrankenhaus)
Telefon
030-002210862
E-Mail
info@bird-dresden.de
Website
www.bird-dresden.de
Postanschrift
BIRD – Bündnis Inter-Religiöses Dresden e. V.
Zittauer Straße 11
01099 Dresden
Ausländerrat Dresden e. V.
Wer sind wir:
Der 1990 gegründete Ausländerrat Dresden e. V. setzt sich für die Interessen von Menschen mit Migrationshintergrund in Dresden ein. Ziel seiner Arbeit ist die Förderung der kulturellen, sozialen und politischen Integration von Migrantinnen und Migranten und die Stärkung ihrer Selbstvertretung. Die Geschäftsstelle des Vereins, das Internationale Begegnungszentrum (IBZ), beherbergt eine Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten sowie Räumlichkeiten der Kinder- und Jugend- und Familienarbeit. Des Weiteren hat der Verein zwei Außenstellen und ein Kindergarten in Dresden.
Unser Angebot:
„Café HALVA“ soll einen Ort der Begegnung und des Austauschs zwischen den Macherinnen und Gästen des Cafés bieten. Als Begegnungs- und Veranstaltungsraum möchte das „Café HALVA“ die Kommunikation zwischen neuen und schon länger in Dresden lebenden Menschen fördern und somit ein Ort der gelebten Integration werden.
Ausländerrat Dresden e. V.
Besucheranschrift
Ausländerrat Dresden e. V.
Cafe Halva Begegnungstreff
Elisenstraße 35
01307 Dresden
Öffentlicher Personennahverkehr
Buslinie 62 (Haltestelle Bönischplatz)
Telefon
0351-3070969
, 0176-96970696
E-Mail
cafehavla@auslaenderrat.de
Website
Café Halva
Öffnungszeiten
Montag und Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Chinesisch-Deutsches Zentrum e. V.
Wer sind wir:
Das Chinesisch-Deutsche Zentrum wurde im Jahre 2003 in Dresden von Chinesen und Deutschen gegründet, um die traditionelle chinesische Kultur zu pflegen sowie den in Deutschland bzw. in Sachsen lebenden Chinesen die Grundzüge von Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit zu vermitteln. Unter anderem organisiert der Verein das jährliche Neujahrsfest, Konzerte, Kurse, Projekte und zahlreiche größere und kleinere Veranstaltungen. Die Mitglieder des Chinesisch-Deutschen Zentrums sehen das gegenseitige Verständnis und Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen und Lebensweisen als Grundvoraussetzung für ein friedliches Zusammenleben und sind gegen jegliche Art von Extremismus, Diktatur und Gewalt. Moralische Unterstützung erhalten alle demokratischen Gruppierungen, wie Christen, Muslime, Tibeter und Falun Gong Praktizierende. Wir glauben, dass der beste Weg gegen Ausländerfeindlichkeit ein Austausch der Kulturen ist.
Unsere Angebote:
- Vorträge (Kultur, chinesische Schmiedekunst, politische Situation in China, Religion)
- Seminare
- Weiterbildungen
- Exkursionen
- Mediengruppe (zweisprachige Radiosendung)
- Minghui Schule
- Chinesischer Sprachkurs
- Wushu-Training (Chinesische Kampfkunst)
- Chinesische Tee-Zeremonie (Vorführung/Workshop)
- Chinesische Kalligraphie
- Chinesischer Kochkurs
- Mah-Jiang und Chinesisch-Schach-Club
- Tee Club
- Chinesisch-Koch-Club
- Wushu-Club
- Chinesisch-Deutscher Familienclub
- Schulprojekt
- Qi-Gong
- Chinesisches Bogenschießen
Wir sprechen Chinesisch, Deutsch und Englisch.
Chinesisch-Deutsches Zentrum e. V.
Telefon
0351-4593463
E-Mail
mail@zhongdezhongxin.de
Website
www.zhongdezhongxin.de
Postanschrift
Chinesisch-Deutsches Zentrum e. V.
Postfach 20 27 27
01193 Dresden
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung
Deutsch-Britische Gesellschaft Dresden e. V.
Wer sind wir:
Als gemeinnütziger Verein von interessierten Dresdnerinnen und Dresdnern engagieren wir uns für den Austausch und Dialog mit Großbritannien. Unser Ziel ist es, die deutsch-britischen Beziehungen auf allen Gebieten des öffentlichen und kulturellen Interesses zu pflegen und zu fördern. Die Deutsch-Britische Gesellschaft Dresden war 1990 ursprünglich als lokaler Arbeitskreis der Deutsch-Britischen Gesellschaft e. V. (Sitz: Berlin) gegründet worden, die seit 1949 regelmäßig die sogenannten „Königswinter Konferenzen" als renommiertes Austauschforum für Politik, Wirtschaft und Medien organisiert. Im Zuge einer Umstrukturierung im Jahre 2009 gründeten Mitglieder des Dresdner Arbeitskreises die Deutsch-Britische Gesellschaft Dresden e. V. als eigenständigen Verein, der über ein Netzwerk mit ähnlichen Organisationen in ganz Deutschland zusammenarbeitet. Die Deutsch-Britische Gesellschaft Dresden e. V. ist ein Zusammenschluss von Menschen mit unterschiedlichem beruflichem und gesellschaftlichem Hintergrund und jeden Alters, die sich für Großbritannien, seine Sprache, Kultur und Geschichte interessieren. Die Deutsch-Britische Gesellschaft Dresden ist eine unabhängige und überparteiliche Non-Profit-Organisation.
Unser Angebot:
Bei regelmäßigen monatlichen Treffen („Open Meetings") sprechen wir (meist auf Englisch) über tagesaktuelle oder andere interessierende Themen. Wir veranstalten Vorträge, Ausflüge und weitere Aktivitäten, feiern traditionelle britische Feste und weisen auf englischsprachige Veranstaltungen in Dresden und Umgebung hin. Wir unterstützen Initiativen mit deutsch-britischem Schwerpunkt.
Wir sprechen Deutsch und Englisch.
Deutsch-Britische Gesellschaft Dresden e. V.
Besucheranschrift
Deutsch-Britische Gesellschaft Dresden e. V.
Martin-Luther-Straße 25
01099 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 11 (Haltestelle Pulsnitzer Straße), Straßenbahnlinien 6, 13 (Haltestelle Bautzner/Rothenburger Straße)
E-Mail
info@dbg-dresden.org
Website
www.dbg-dresden.org
Dresdner Osteuropa Institut e. V.
Wer sind wir:
Das Dresdner Osteuropa Institut e. V. (DOI) ist ein gemeinnütziger Verein, der sowohl von den Repräsentanten der Wissenschaft, als auch von Nachwuchswissenschaftlern und Unternehmern aus der Region Dresden getragen wird
Unser Angebot:
Das Dresdner Osteuropa Institut e. V. beschäftigt sich mit der Kultur, Politik und Geschichte aber auch den Themen Wirtschaft sowie Wissenschaft in den Staaten Mittel- und Osteuropas. Die interkulturellen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen sowie politischen Beziehungen zu diesen Staaten sind uns Anlass, sie für Vorträge, Tagungen, Konferenzen, Podiumsdiskussionen und Studienreisen zu thematisieren.
Dresdner Osteuropa Institut e. V.
Besucheranschrift
Dresdner Osteuropa Institut e. V.
Bernhardstraße 9
01069
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 7 (Haltestelle Hauptbahnhof Nord)
Straßenbahnlinie 2, 8 und Buslinie 66 (Haltestelle Hauptbahnhof)
Telefon
0351-41746661
Fax 0351-41746665
E-Mail
info@doi-online.org
Website
www.doi-online.de
Postanschrift
Dresdner Osteuropa Institut e. V.
Postfach 320 117
01014 Dresden
Öffnungszeiten
Montag und Freitag 16 bis 18 Uhr
Deutsch-Israelische Gesellschaft Arbeitsgemeinschaft Dresden
Wer sind wir:
Die Arbeitsgemeinschaft Dresden der Deutsch-Israelischen Gesellschaft ist 1992 gegründet worden. Heute gehören ihr circa 30 Mitglieder an. Wir arbeiten mit den anderen Organisationen und Einrichtungen im Raum Dresden zusammen, die ebenfalls die Freundschaft zu Israel zu einem Ziel ihrer Arbeit gemacht haben. Unsere Ziele sind klar definiert: Die Deutsch-Israelische Gesellschaft will die menschlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Verbindungen zwischen Deutschen und Israelis festigen und weiterentwickeln. Dabei agieren wir überparteilich und in steter Solidarität mit dem Staat Israel und seiner Bevölkerung. Grundlage der Arbeit der Gesellschaft sind unsere Leitsätze. Sie weisen uns bei unseren Bestrebungen den Weg, dem Staat Israel und seinen Bürgern/Bürgerinnen Frieden, ein Leben in anerkannten und sicheren Grenzen sowie in wirtschaftlicher und sozialer Sicherheit zu gewährleisten.
Unser Angebot:
Neben verschiedenen Veranstaltungen, die über Israel, seine Politik, Geschichte und Kultur informieren wollen, laden wir auch zu monatlich stattfindenden Stammtischen ein, in denen die offene Diskussion im Mittelpunkt des Gedankenaustauschs steht. Begegnungen von Menschen, insbesondere die Begegnung von Jugendlichen, liegen uns sehr am Herzen und daher organisieren und unterstützen wir Reisen, die der persönlichen Begegnung mit den Menschen in Israel dienen.
Wir sprechen Deutsch und Englisch.
Deutsch-Israelische Gesellschaft e. V.
Arbeitsgemeinschaft Dresden
Besucheranschrift
Deutsch-Israelische Gesellschaft e. V.
Arbeitsgemeinschaft Dresden
Eibauer Straße 26
01324 Dresden
Themenstadtplan
Telefon
0351-4604888
Fax 0351-26551360
E-Mail
dresden@digev.de
Website
www.DIG-Dresden.de
Öffnungszeiten
jederzeit per Mail, Fax, Telefon
Dresden Postkolonial
Wer sind wir:
Dresden Postkolonial ist eine offene, interdisziplinäre Gruppe, die es seit März 2014 gibt. Wir verstehen uns als ein Zusammenschluss politischer Menschen, mit dem Blick auf antirassistische und postkoloniale Bildungsarbeit. Dabei beschäftigen wir uns mit den Spuren der kolonialen Vergangenheit und postkolonialen Gegenwart in Dresden. Wir setzen uns mit verschiedenen Perspektiven der Postkolonialen Theorien auseinander, wobei der Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung mit (neo-kolonialen) Herrschafts- und Machtverhältnissen liegt, die sich aus der Kolonialzeit ableiten und noch bis heute existieren und somit unseren Alltag und unserer Wahrnehmung auf verschiedenste Art und Weise prägen. Konkret beleuchten wir dabei Orte in Dresden, die direkt oder indirekt Ausdruck (Post-)Kolonialer Verhältnisse sind, um verschiedene Perspektiven zu öffnen und zum Nachdenken anzuregen.
Unser Angebot:
Wir forschen zur Dresdner Kolonialgeschichte, dokumentieren dies auf unserer Website und machen rassismuskritische und postkoloniale Bildungsarbeit in Form von (postkolonialen) Stadtrundgängen, Seminaren und Vorträgen. Außerdem führen wir in regelmäßigen Abständen Stadtrundgänge zur kolonialen Vergangenheit und postkolonialen Gegenwart in Dresden durch. Dabei bieten wir eine (eher historische) Variante durch die Dresdner Altstadt sowie eine (eher aktuelle) durch die Dresdner Neustadt an. Beide Stadtrundgänge starten am Jorge-Gomondai-Platz und dauern ca. 1,5 bis 2 Stunden.
Dresden Postkolonial
E-Mail
dresden-postkolonial@riseup.net
Website
www.dresden-postkolonial.de
Deutsch-Russisches Kulturinstitut e. V.
Wer sind wir:
Unser 1993 gegründeter Verein widmet sich dem Dialog zwischen den deutsch- und russischsprachigen Kulturräumen. Mit einem reichhaltigen zweisprachigen Kulturprogramm und generationsübergreifenden Projekten bereichern wir auch in Zusammenarbeit mit verschiedenen Dresdner Institutionen die Kulturlandschaft der Landeshauptstadt. Das Russische Zentrum des Vereins wird durch Stiftung Russkiy Mir unterstützt. Wir beraten Institutionen und Privatpersonen bei Fragen rund um Russland und GUS mit kulturellem Bezug und vermitteln Kontakte. Laufend erforschen wir die russischen Spuren in Dresden/Sachsen sowie die sächsischen Spuren in Russland und widmen uns einer nachhaltigen deutsch-russischen Gedenkkultur. Wir sind mit vielen Organisatoren landes-, bundesweit und international vernetzt. Wir unterstützen aktiv Städtepartnerschaften.
Unser Angebot:
- Deutsch-russische Veranstaltungen: Lesungen, literarisch-musikalische Veranstaltungen, Ausstellungen, Vorträge, Symposien, Filmabende, Theateraufführungen, Festivals
- Weiterbildungsmaßnahmen und die Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten
- Generationsübergreifende Begegnungsstätte für Russischsprachige und Einheimische
- Erforschung russischer Spuren in Dresden und sächsischer Spuren in Russland
- Einbeziehung Jugendlicher mit Migrationshintergrund in die Vereinsprojekte
- Beratung zu Russlands Kultur und Vermittlung von Kontakten für Institutionen und Privatpersonen
- Pflege und Erhalt des Nordteils des Sowjetischen Garnisonfriedhofs in Dresden mit regelmäßigen Arbeitseinsätzen
- russischsprachige Bibliothek
Wir sprechen Deutsch, Russisch und Ukrainisch.
Russischsprachige Bibliothek
Unsere Bibliothek ist die drittgrößte russischsprachige Bibliothek in Deutschland. Sie ist gefüllt mit russischsprachiger Literatur und deutschsprachiger Literatur zu russischen Themen. Darunter befinden sich klassische und zeitgenössische Belletristik, Fachliteratur, Kinder- und Jugendliteratur, Bildbände, Manuskripte, Zeitschriften. Des Weiteren gibt es einen Zugang zum elektronischen Bestand (Lesesaal) der Präsidentenbibliothek Boris Jelzin (St. Petersburg), womit der Zugriff auf eine halbe Million russische Manuskripte und Bücher gewährleistet ist.
Wir sprechen Deutsch und Russisch.
Deutsch-Russisches Kulturinstitut e. V.
Besucheranschrift
Deutsch-Russisches Kulturinstitut e. V.
Zittauer Straße 29
01099 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 11 (Haltestelle Nordstraße)
Telefon
0351-8014160 (Büro)
, 0351-8047589 (Bibliothek)
, 0351-8047974 (Servicebüro)
Fax 0351-8047588
E-Mail
drkidresden@drki.de
Website
www.drki.de
Öffnungszeiten
Büro: Montag bis Freitag 10 bis 17 Uhr
Bibliothek: Montag 14 bis 17 Uhr
Mittwoch 14 bis 19 Uhr
Freitag 10 bis 14 Uhr
und nach Vereinbarung
Deutsch-Syrischer Verband e. V.
Wer sind wir:
Zweck des Vereins ist das gemeinsame, gesellschaftliche und kulturelle Leben der Vereinsmitglieder sowie die Integration der aus der Syrischen Arabischen Republik abstammenden und in Deutschland lebenden Bürgerinnen und Bürger in die deutsche Gesellschaft, einschließlich der Pflege der eigenen Kultur zu fördern. Der Verein setzt sich für die Belange seiner Mitglieder ein.
Unser Angebot:
Durch die Situation in Syrien haben wir seit 2012 keine großen Feierlichkeiten und umfangreiche Aktivitäten ausgeführt. Unsere Aktivitäten konzentrieren sich zur Zeit auf Hilfeleistungen für die Geflüchteten, die aus Syrien kommen:
- Unterstützung in bestimmten Fällen, die Soforthilfe und Betreuung benötigen
- Betreuung von Familien, die die deutsche Sprache nicht sprechen
- Suche nach geeigneten Wohnungen für Familien mit Kindern
- Mitwirkung bei bestimmten Entscheidungen über die für Geflüchtete geeigneten Unterkünfte im Freistaat Sachsen
- Mitwirkung bei Klärungsarbeit über die Situation der Geflüchteten aus Syrien
Darüber hinaus werden bei uns umfangreiche und große Diskussionsrunden vorbereitet mit dem Ziel, „Angst bei allen Menschen abzubauen! Die syrischen Geflüchteten benötigen ein Dach über den Kopf und haben keine Absicht Deutschland oder Europa zu islamisieren."
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Arabisch und Französisch.
Deutsch-Syrischer Verband e. V.
Besucheranschrift
Deutsch-Syrischer Verband e. V.
Weistropper Straße 9
01665 Klipphausen/OT Hühndorf
Themenstadtplan
Telefon
035204-60166
E-Mail
vorstand@dsvb.de
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung - derzeit existiert kein fester Vereinssitz
Deutsch-Tunesische Gesellschaft e. V.
Wer sind wir:
Die Deutsch-Tunesische Gesellschaft e. V. ist eine gemeinnützige, überparteiliche und private Organisation und wurde am 25. Juni 1959 gegründet. Sie ist heute mit über 500 Mitgliedern eine der größten bilateralen Freundschaftsgesellschaften mit der arabischen Welt. Die Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Menschen beider Länder zu fördern und zu festigen. Die Umsetzung der zur Erreichung dieser Ziele sinnvollen Maßnahmen obliegt den ehrenamtlichen Mitgliedern der Gesellschaft. Die Deutsch-Tunesische Gesellschaft trägt aktiv zur Völkerverständigung bei und unterstützt zahlreiche Projekte in Tunesien. Die Dresdner Mitglieder, die sich seit 2001 für die Zusammenarbeit mit Partnern in Tunesien, vor allem auf der Insel Djerba und in Südtunesien engagieren, sind seit Juni 2014 in der neuen Sektion Sachsen der Deutsch-Tunesische Gesellschaft e. V. aktiv und hoffen auf weitere engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter.
Unser Angebot:
- Deutsch-Tunesische Workshops, Kulturaustausch (Schülerinnen und Schüler, Studierende, Frauen, Fachgruppen)
- interreligiöser Dialog
- Studienreisen und Exkursionen
Deutsch-Tunesische Gesellschaft e. V. - Sektion Sachsen
Telefon
0176-20815964
E-Mail
dtg-sachsen@t-online.de
Website
www.deutsch-tunesische-gesellschaft.de
Öffnungszeiten
per E-Mail oder Telefon
Dresden International Ladies Group
Wer sind wir:
Die Gruppe ist ein Forum für Frauen internationaler Herkunft (aus über 20 Ländern) zum Austausch von Erfahrungen, Ideen und gegenseitiger Unterstützung. Ein Ergebnis der Gruppe ist, dass die Integrationszeit der Frauen kürzer wird und „they get the most out of all what Dresden has to offer!!"
Unser Angebot:
Die International Ladies Group trifft sich jeden ersten Donnerstag im Zentrum von Dresden im Restaurant Max Altstadt. Hier treffen sich die Frauen bei einem gemütlichen Abendessen und unterhalten sich. International Family Treff findet fast jeden Freitagvormittag während der Schulzeit im Kulturtreff, Elisenstr 35, statt. Hier treffen sich Eltern verschiedener Nationen mit Kindern in einer familienfreundlichen Umgebung, spielen und unterhalten sich. Es werden auch weitere Aktivitäten organisiert, wie zum Beispiel die Musikgruppe, Babyspielgruppe, Kochkurse, Wellnesswochenende, Buchgruppe, Business-„Start-Up".
Wir sprechen Englisch und Deutsch.
Dresden International Ladies Group
E-Mail
info@ilg-dresden.de
Website
www.ilg-dresden.de
Öffnungszeiten
immer per E-Mail oder über Facebook erreichbar
Website
Facebook
Dresden-Place to be! e. V.
Wer wir sind:
Mit der Gründung des Vereins Dresden-Place to be! e. V. 2014 ist ein Netzwerk entstanden, dass sowohl Neu-Zugezogenen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerin, Ärztinnen und Ärzten, Studentinnen und Studenten sowie Geflüchteten die Möglichkeit gibt, sich schnell in ihrer neuen Umgebung heimisch zu fühlen.
Unser Angebot:
Wir vermitteln Patenschaften zwischen Ehrenamtlichen und Geflüchteten. Die Patinnen und Paten unterstützen Neu-Dresdnerinnen und Neu-Dresdnern auf ihren ersten Schritten und helfen ihnen sich in der Stadt zurechtzufinden. Die Patenschaften umfassen die Hilfe im Alltag und bei Problemen - vom Behördengang über die Wohnungssuche ebenso wie bei der Wahl einer geeigneten Schule, des Kindergartens oder eines Arztes. Ebenso werden aber auch gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Kinobesuche, Eislaufen oder Grillen unternommen. Wir bieten:
- Vermittlung von Patenschaften,
- Unterstützung in Bildungsfragen,
- Hilfe beim Berufseinstieg,
- finanzielle Förderung zum Beispiel für Nachhilfeunterricht damit zum Beispiel Kinder aus geflüchteten Familien schneller und erfolgreicher Anschluss in der Schule finden.
Dresden-Place to be! e. V.
Telefon
0151-23701485
E-Mail
dd.placetobe@gmail.com
Website
www.dresden-place-to-be.de
Postanschrift
Dresden-Place to be! e. V.
Tatzberg 47
01307 Dresden
China ServiceCenter Deutschland e. V.
Wer sind wir:
Wir sind ein Deutsch-Chinesischer Verein in Dresden, der als „Chinas Kontaktzentrum" gegründet wurde. Unser Verein arbeitet seit mehr als drei Jahren erfolgreich mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen und wir engagieren uns in den Bereichen für deutsch-chinesische Wirtschaft, Wissenschaft, Soziales und Kultur. Wir bieten den Migrantinnen und Migranten Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Alltagsprobleme, bei der Ausbildungs- und Arbeitssuche sowie bei Lebensproblemen an.
Unser Angebot:
- Chinesischkurse für Kinder und Erwachsene
- Nachhilfe in Chinesisch und Deutsch
- Ausfüllen von Formularen, Behördenbriefen usw.
- Begleitung zum Arzt oder zur Ärztin und zu Ämtern
- Unterstützung in verschiedenen deutsch-chinesischen Projekten
- Unterstützung bei dem Antrag des China-Visums
- Übersetzung und Dolmetschen für Deutsch-Chinesisch-Deutsch
Wir sprechen Deutsch und Chinesisch.
China ServiceCenter Deutschland e. V.
Besucheranschrift
China ServiceCenter Deutschland e. V.
Gutzkowstraße 30
01069 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 3, 7, 8 sowie Buslinien 66, 333, 352, 360 und 366 (Haltestellen Reichenbach Straße)
Telefon
0351-41725598
E-Mail
China.Germany@gmail.com
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 10 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung
Gemeinschaftsgarten Gorbitz
Wer sind wir:
Wir sind eine Gruppe aus Menschen aller Generationen und Nationen aus Gorbitz und Dresden.
Unser Angebot:
Im Gemeinschaftsgarten Gorbitz kann man gemeinsam mit anderen Menschen aus dem Stadtteil gärtnern, den Garten gestalten und nutzen, altes und neues Wissen erhalten, lernen und weitergeben, miteinander die Ernte teilen und das Erreichte feiern. Der Garten soll die Natur in der Stadt erhalten und erlebbar machen. Er ist offen für alle und stellt einen entspannten Begegnungsort für die verschiedenen Menschen im Stadtteil dar.
Gemeinschaftsgarten Gorbitz
Telefon
0351-4112141
E-Mail
kontakt@gggorbitz.de
Website
www.gggorbitz.de
Postanschrift
Gemeinschaftsgarten Gorbitz
Espenstraße 3
01169 Dresden
Öffnungszeiten
in der Saison: Freitag 10 Uhr
Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste Dresden
Wer sind wir:
In HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste entsteht seit Mitte 2016 das Refugee Art Center. Durch gemeinsame künstlerische Aktionen wird so eine Plattform für Geflüchtete, Künstlerinnen und Künstler sowie Aktivistinnen und Aktivisten geschaffen, um sich künstlerisch auszudrücken.
Unser Angebot:
Wir bieten unterschiedliche kostenfreie Veranstaltungen, Workshops und langfristige Projekte in den Bereichen Tanz, Theater, Bildende Kunst, Musik und Politik, die offen für alle Interessierte sind. Unsere Projekte:
- Theaterprojekt „MultiMoves
- Bewegungsworkshop für Frauen „HAMS“
- Theaterprojekt für Frauen „Being Here“
- Interkultureller Garten „Golgi Park“
Wir sprechen Deutsch, Englisch und Arabisch.
Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste Dresden
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 8 (Haltestelle Festspielhaus Hellerau)
Telefon
0351-2646238
E-Mail
hellmann@hellerau.org
Postanschrift
Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste Dresden
Refugee Art Center
Karl-Liebknecht-Straße 56
01109 Dresden
INA-Chor Dresden e. V.
Wer sind wir:
Der INA-Chor Dresden wurde 1999 als sozial-kulturelles Integrationsprojekt des Verbandes Jahresringe Dresden e. V. gegründet. Seit Dezember 2007 existiert ein eigener Verein, der INA-CHOR Dresden e. V. Heute umfasst der Chor etwa 30 Personen aus Russland, der Ukraine, Kasachstan, Georgien und Mittelasien sowie auch einige „Alt"-Dresdnerinnen und Dresdner. Diese durch die unterschiedliche Herkunft der Sängerinnen und Sänger bedingte multikulturelle Prägung spiegelt sich auch im Repertoire des INA-Chores wider. So erklingen in den Konzerten russische, ukrainische, jidische, polnische und deutsche Volkslieder, darunter auch Lieder der Deutschen aus Russland. Mit seinen Programmen konnte der INA-Chor in bisher über 150 Konzerten immer wieder die Sympathie und die Herzen des Publikums gewinnen und mit der Sprache der Lieder für Integration und kulturvolles Miteinander, gegen Ignoranz und Fremdenfeindlichkeit werben.
Unser Angebot:
- Chorsingen Russisch/Deutsch
Wir sprechen Deutsch und Russisch.
INA-Chor Dresden e. V.
Telefon
0351-5637011
, 0173-2978695
E-Mail
ina-chor-dresden@gmx.de
Website
www.ina-chor.de
Postanschrift
INA-Chor Dresden e. V.
Stephanienstraße 10
01307 Dresden
Öffnungszeiten
Chorprobe: Dienstag 18 bis 20 Uhr
Initiative „Brücken schaffen“
Wer sind wir:
In der Initiative „Brücken schaffen” (IBS) engagieren sich Menschen, die sich für einen friedlichen, liebens- und lebenswerten Dresdner Norden und Teilhabe für alle hier lebenden Menschen einsetzen.
Unsere Angebote:
Arbeitsgruppe „Dialog“ mit der Bürgerschaft
Der Austausch zwischen Menschen und Menschengruppen ist bedeutsam für das Funktionieren einer Zivilgesellschaft. Dafür ist es wichtig, dass wir in einen offenen, ehrlichen und fairen Dialog miteinander treten. Daher ist das Anliegen dieser Arbeitsgruppe miteinander zu reden – und zwar offen, ehrlich, fair und ohne jemanden auszugrenzen. Wir bieten:
- Organisation von Dialogen und weiteren Bürgergesprächen
- Vermittlung und Beantwortung von Anfragen
Kontakt: dialog-ag@bruecken-schaffen.de
Arbeitsgruppe „Hilfestellung im Alltag“ & „Freizeitangebote“
Unser Ziel ist es, Geflüchteten den Einstieg in unsere Gesellschaft zu erleichtern, indem wir sie im Alltag begleiten, mit ihnen gemeinsam Freizeit gestalten, Sachspenden organisieren, Kontakte knüpfen oder einfach als Ansprechpersonen da sind. Des Weiteren haben wir ein Patenschaftsprogramm: Die Patinnen und Paten begleiten beispielsweise zu Arztbesuchen, Amtsterminen, zeigen, wie man Straßenbahn fährt, vermitteln hiesige Gewohnheiten, organisieren Unternehmungen oder schauen einfach mal vorbei. Wir bieten:
- Kultur-, Musik- und Sportangebote
- „Wir gehen mit“-Patenschaften (Behörden, Ärzte)
- Alltagshilfen (zum Beispiel Einkaufen, Ortskenntnis, Bus und Bahn)
- Vermittlung von Sachspenden / Bücher (zum Beispiel Fahrräder)
- Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten
Kontakt: alltagshilfe-ag@bruecken-schaffen.de und freizeit-ag@bruecken-schaffen.de
Arbeitsgruppe „Interkultureller Austausch“
Dieses Angebot dient dem gegenseitigen Kennenlernen der Kulturen mithilfe von Musik, Literatur oder auch Kunst. Es sollen Informationen zu Religionen, Gesellschaftsformen, Politik und weiterem ausgetauscht werden.
Kontakt: interkultur-ag@bruecken-schaffen.de
Initiative „Brücken schaffen“
E-Mail
koordination@bruecken-schaffen.de
Website
www.bruecken-schaffen.de
Postanschrift
Initiative „Brücken schaffen“
c/o Ortsamt Klotzsche
Kieler Straße 52
01109 Dresden
E-Mail
Kontakt@bruecken-schaffen.de
Institut francais Dresden
Wer sind wir:
In Zusammenarbeit mit anerkannten Kulturinstitutionen der Landeshauptstadt ist das Institut français bemüht, französische Gegenwartskunst in all ihren Bereichen dem Dresdner Publikum näherzubringen: Musik, Theater, zeitgenössischer Tanz, Kino, Bildende Kunst, Literatur oder Fotografie. Ebenso lädt das Institut français in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden und anderen lokalen Institutionen Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Bereichen der Geisteswissenschaften nach Dresden ein, die die französische Sichtweise zu aktuellen Themen darlegen. Das Institut bietet ebenfalls Sprachkurse für alle Niveaustufen bei französischen Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern an, und dies zu verschiedenen Modalitäten: Intensivkurse, Einzelunterricht, Kinderkurse, Konversationskurse, Kurse für Unternehmen und Behörden oder Kurse mit spezifischer Ausrichtung (Kultur, Tourismus, Hotellerie, Hightech, usw.). Außerdem werden Vorbereitungskurse auf DELF und DALF-Diplome angeboten. Das Institut français hat auch eine Mediathek, die u. a. eine Bibliothek für Französischlernende, eine reiche Auswahl an Belletristik, Comics, DVD-Neuerscheinungen und neueste Musiktrends umfasst.
Unsere Angebote:
Kulturveranstaltungen
Das Institut francais Dresden ist in Partnerschaft mit verschiedenen Kulturorganisationen in Dresden und bietet unterschiedliche Veranstaltungen. Das kulturelle Programm entwickelt sich je nach Monat und Opportunität, aber wir sind tätig in den folgenden Bereichen: Bühne, Debatten und Lesungen, bildende Kunst, Kino und Musik.
Mediathek
Die Mediathek des Instituts français existiert seit 1991 und bietet eine große Auswahl an zeitgenössischen französischen Dokumenten für Erwachsene, Jugendliche und Kinder an:
- Bücher: Belletristik, Biografien, Poesie, frankophone Literatur
- Zeitschriften für Kinder: Pomme d´Api, Bambi...
- Comics für Kinder und Erwachsene: Astérix, Treize, Tintin...
- Angebote für Französischlernende: Hörbücher, Hör-CDs, Übungsbücher, Wörterbücher...
- Presse und Fachpresse: L´Express international, L´Etudiant, Ecoute...
- Europresse: mehr als 1000 frankophonen Tageszeitungen zu entdecken
- audiovisuelle Medien: DVDs, CDs...
- Tourismus: Bücher und Broschüren zu allen Regionen
Wir sprechen Französisch und Deutsch.
Institut francais Dresden
Besucheranschrift
Institut français Dresden
Kreuzstraße 6
01067 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 1, 2, 4, 12 (Haltestelle Pirnaischer Platz), Buslinien 62, 75 (Haltestelle Pirnaischer Platz), Straßenbahnlinien 8, 9, 11, 12 (Haltestelle Prager Straße)
Telefon
0351-4821891
Fax 0351-4821899
E-Mail
info.dresden@institutfrancais.de
Website
www.institutfrancais.de/dresden/
Öffnungszeiten
Mediathek:
Montag bis Mittwoch 15.30 bis 19 Uhr
Donnerstag 14 bis 19 Uhr
Empfang und Sprachkurse:
Montag 15.30 bis 19 Uhr
Dienstag und Mittwoch 10 bis 12 Uhr, 15.30 bis 19 Uhr
Donnerstag 14 bis 19 Uhr
Freitag 12 bis 14 Uhr
International Friends Dresden e. V.
Wer sind wir:
Verein zur Förderung gegenseitiger Aufgeschlossenheit und Toleranz in Dresden, gegründet im Mai 2003 von Dresdnerinnen und Dresdnern sowie Unternehmen im Gebäude-Ensemble Deutsche Werkstätten Hellerau. Unser Ziel ist es, Dresden als internationalen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort mit hoher Lebensqualität zu etablieren.
Unser Angebot:
„Wir brauchen den Kulturaustausch und die Entstehung einer weltoffenen und toleranten Atmosphäre in Dresden, damit sich Menschen unterschiedlicher Herkunft in unserer Stadt wohlfühlen. Der interkulturelle Dialog trägt dazu bei, Dresden als attraktiven Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort mit hoher Lebensqualität zu etablieren", so der Unternehmer und stellvertretende Vorsitzende des Vereins Dr. Wilhelm Zörgiebel. Seit Mai 2003 treffen sich Mitglieder und Interessierte zu offenen Vereinsabenden an jedem zweiten Montag im Monat, im Gebäude-Ensemble Deutsche Werkstätten Hellerau. Im Mittelpunkt der Treffen steht jeweils ein Vortrags- oder Diskussionsthema mit internationalem Bezug aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft oder Gesellschaft. In lockeren Gesprächsrunden tauschen Mitglieder und Gäste eigene Erfahrungen aus, es wird diskutiert und Kontakte können geknüpft werden. Regelmäßig werden auch Lesungen und Konzertabende vorbereitet. Neben den monatlichen Zusammentreffen organisieren die International Friends eine ganze Reihe von Sonderveranstaltungen, wie zum Beispiel das alljährliche Sommerfest „Hellerau meets Internationals".
Wir sprechen Deutsch und Englisch.
International Friends Dresden e. V.
Besucheranschrift
International Friends Dresden e. V.
Moritzburger Weg 67
01109 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 8 (Haltestelle Am Hellerrand), Straßenbahnlinie 7 (Haltestelle Moritzburger Weg)
Telefon
0351-8838254
E-Mail
kontakt@internationalfriends.de
Website
www.internationalfriends.de
Öffnungszeiten
offene Vereinsabende an jedem zweiten Montag im Monat um 19.30 Uhr für Vereinsmitglieder und Interessierte, telefonische Erreichbarkeit von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr
Internationale Gärten Dresden e. V.
Wer sind wir:
Im Gemeinschaftsgarten des Vereines begegnen sich Menschen, um zusammen oder individuell Obst, Gemüse und Blumen anzubauen, kulturelle Veranstaltungen zu organisieren, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Der Garten ist offen für alle Menschen. Insbesondere aber will der Verein ein Ort sein, in dem Menschen unterschiedlicher Herkunft gleichberechtigt und selbstbestimmt an der Entwicklung des Gartenprojektes teilhaben. Vor allem Geflüchtete gehören zur Zielgruppe des Vereines. Derzeit wirken rund 80 Menschen aus 20 Herkunftsländern im Verein mit.
Unser Angebot:
Mitglieder können aktiv an allen Projekten des Vereines innerhalb und außerhalb des Gartens teilhaben. Dies sind diverse Bau- und gärtnerische Tätigkeiten, die Vorbereitung und Durchführung von kulturellen Veranstaltungen, eine Theatergruppe und eine Filmgruppe. Dabei fließen ganz selbstverständlich die kulturellen und sozialen Hintergründe der Mitglieder mit ein. Der Verein organisiert Kurse, die, je nach den vorhandenen Ressourcen der Mitglieder, konzipiert werden. Das Angebot ist offen für alle. Vorrangig richtet es sich jedoch an Migrantinnen und Migranten sowie speziell an Geflüchtete.
Wir sprechen Russisch, Arabisch, Persisch, Urdu, Chinesisch, Japanisch, Spanisch, Englisch, Punjabi, Kurdisch, Türkisch, Holländisch, Tschechisch, Italienisch, Albanisch, Französisch und Ukrainisch.
Internationale Gärten Dresden e. V.
Besucheranschrift
Gemeinschaftsgarten
Holbeinstraße Ecke Permoserstraße
01307 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 13 (Haltestelle Dürerstraße)
Telefon
0151-53907002
E-Mail
internationale-gaerten-dresden@gmx.de
Website
www.gaerten-ohne-grenzen.org
Postanschrift
Internationale Gärten Dresden e. V.
Erlenstraße 9
01097 Dresden
Öffnungszeiten
Der Gemeinschaftsgarten ist ganzjährig und täglich geöffnet. Die Hauptaktionszeit liegt zwischen März und Oktober. Feste Sprechzeiten gibt es nicht. Terminvereinbarung ist jederzeit möglich.
Italien-Zentrum der TU Dresden
Wer wir sind:
Das Italien-Zentrum ist eine Kooperationsinitiative der Technischen Universität Dresden mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin und fungiert als eine Plattform des wissenschaftlichen und kulturellen deutsch-italienischen Austauschs in Dresden.
Unsere Angebote:
Kulturveranstaltungen
Wir organisieren wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen zur Verbreitung der italienischen Sprache und Kultur und unterstützen Initiativen der deutsch-italienischen Zusammenarbeit im akademischen, gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext.
Vermittlung
Hilfe bei der Vermittlung von Kontakten mit Expertise zur italienischen Sprache, Kultur und Gesellschaft
Praktika
Studierende unterschiedlichster Studiengänge können am Italien-Zentrum der TU Dresden ein Praktikum absolvieren. Das unentgeltliche Praktikum soll den Studierenden ermöglichen, selbstständig und kreativ an der kulturellen und organisatorischen Arbeit des Italien-Zentrums mitzuwirken. Das Praktikum kann sowohl in der vorlesungsfreien Zeit als auch – studienbegleitend – während des Semesters absolviert werden und sollte zwischen sechs Wochen und drei Monaten dauern.
Italien-Zentrum der TU Dresden
Besucheranschrift
Italien-Zentrum der TU Dresden
Zellescher Weg 20, Seminargebäude 2, Raum 124a
01062 Dresden
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 11 (Haltestelle Zellescher Weg)
Buslinie 61 (Haltestelle Sächsische Staats- und Universitätsbibliothek)
Buslinie 66 (Haltestelle Technische Universität)
Telefon
0351-46342058
Fax 0351-46342060
E-Mail
italien-zentrum@tu-dresden.de
Website
tu-dresden.de/slk/iz
Öffnungszeiten
Montag und Donnerstag: 10 - 16 Uhr
JohannStadthalle e. V. - Soziokulturelles Zentrum
Wer sind wir:
In den drei Einrichtungen des JohannStadthalle e. V.- im Vereinshaus Aktives Leben, im Kulturzentrum JohannStadthalle und im BundschuhTreff - finden Interessierte viel Raum und unterschiedliche Angebote, um ihre Freizeit aktiv zu verbringen. Hier begegnen sich Alt und Jung, tauschen sich miteinander aus, lernen voneinander. Alle drei Begegnungszentren sind offen für alle und laden die Gäste ein, sich wohl und willkommen zu fühlen. Im Kulturzentrum JohannStadthalle erwartet das Publikum Kulturveranstaltungen, Filmreihen, Workshops, Vorträge, Debatten und Ausstellungen- vorwiegend zu zeitgemäßen Themen und mit dem Ziel, alle Generationen anzusprechen. 2012 eröffnete der Verein in den Räumen der JohannStadthalle die „WohnKultur"-Ausstellung zum Bauen und Wohnen nach 1945 - am Beispiel der Dresdner Johannstadt.
Unser Angebot:
JohannStadthalle - Soziokulturelles Zentrum
Wir bieten für alle Interessierten ein sehr abwechslungsreiches Programm. Dazu gehören Ausstellungen, Reiseberichte, Vorträge, Filmvorführungen, Theateraufführungen, Tanzabende, Planungswerkstätten, Konzerte, die Veranstaltungsreihe „Dresden SPIELT", die Lehrstellenbörsen und vieles mehr. Das genaue Programm finden Sie auf unserer Internetseite.
Wir freuen uns auf Menschen mit Migrationshintergrund - sie sind herzlich willkommen! Wir sprechen Deutsch, Englisch und Französisch.
JohannStadthalle e. V.
JohannStadthalle - Soziokulturelles Zentrum
Besucheranschrift
JohannStadthalle e. V.
JohannStadthalle - Soziokulturelles Zentrum
Holbeinstraße 68
01307 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 4, 10 (Haltestelle Fetscherplatz)
Straßenbahnlinie 6 (Haltestelle Trinitatisplatz)
Straßenbahnlinie 12 (Haltestelle Gabelsberger Straße)
Buslinie 64 (Haltestelle Gabelsberger Straße)
Telefon
0351-50193160
E-Mail
verein@johannstadthalle.de
Website
www.johannstadthalle.de
Öffnungszeiten
Montag 9 bis 12 Uhr
Dienstag 14 bis 18 Uhr
Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Freitag nach Vereinbarung
JohannStadthalle e. V. - Vereinshaus Aktives Leben
Wer sind wir:
In den drei Einrichtungen des JohannStadthalle e. V.- im Vereinshaus Aktives Leben, im Kulturzentrum JohannStadthalle und im BundschuhTreff - finden Interessierte viel Raum und unterschiedliche Angebote, um ihre Freizeit aktiv zu verbringen. Hier begegnen sich Alt und Jung, tauschen sich miteinander aus, lernen voneinander. Alle drei Begegnungszentren sind offen für alle und laden die Gäste ein, sich wohl und willkommen zu fühlen. Seit dem Jahr 2005 bietet das Vereinshaus Aktives Leben vielfältige Möglichkeiten, in Kursen, Gruppen und Initiativen in den Bereichen Sport, Tanz, Gesang, kreative Gestaltung, Sprachen und Literatur aktiv zu sein. Individuelle Lesungen, Vorträge und Ausstellungen bereichern das Leben im Haus. Gemeinschaftsraum und Kegelbahn, Bibliothek und Sportraum werden wöchentlich durch viele Menschen belebt.
Unser Angebot:
Vereinshaus Aktives Leben
Wir bieten verschiedene Sportkurse für Jung und Alt, Kreativkurse, Sprachkurse, generationsübergreifende Big Band "Big Joe", das Repaircáfe, eine Gruppe der "Handarbeitsfrauen", Englischkurse, Wandergruppen, Schachkurse und Computerkurse an. Das genaue Programm finden Sie auf unserer Internetseite.
Wir freuen uns auf Menschen mit Migrationshintergrund - sie sind herzlich willkommen! Wir sprechen Deutsch, Englisch und Französisch.
JohannStadthalle e. V.
Vereinshaus Aktives Leben
Besucheranschrift
JohannStadthalle e. V.
Vereinshaus Aktives Leben
Dürerstraße 89
01307 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 4, 10 (Haltestelle Fetscherplatz)
Straßenbahnlinie 6 (Haltestelle Trinitatisplatz)
Straßenbahnlinie 12 (Haltestelle Gabelsberger Straße)
Buslinie 64 (Haltestelle Gabelsberger Straße)
Telefon
0351-50193160
E-Mail
verein@johannstadthalle.de
Website
www.johannstadthalle.de
Öffnungszeiten
Montag 9 bis 12 Uhr
Dienstag 14 bis 18 Uhr
Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Freitag nach Vereinbarung
Johannstädter Kulturtreff e. V.
Wer sind wir:
Der Johannstädter Kulturtreff e. V. versteht sich als Kultur-, Vereins- und Bürgerhaus, das als offenes Haus alle Generationen und Bevölkerungsschichten, Menschen verschiedener Herkünfte und Menschen unterschiedlicher Lebensformen anspricht. Der Johannstädter Kulturtreff e. V. bietet vielen Menschen in der Johannstadt und Umgebung ein breites Spektrum an kulturellen Angeboten. Oberstes Ziel des Vereins ist es, Menschen die Teilhabe an kultureller Bildung zu ermöglichen sowie Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und gemeinnützige Organisationen in ihren soziokulturellen Interessen zu unterstützen.
Unser Angebot:
interArt Zeichnen
In der internationalen Zeichengruppe werden unter der Anleitung von zwei Studentinnen von der Kunsthochschule Zeichentechniken erlernt oder vorhandene Fähigkeiten erweitert. Alle können etwas lernen, zum Zeichnen ist immer der richtige Zeitpunkt.
Wir sprechen Deutsch und Englisch.
Johannstädter Kulturtreff e. V.
Besucheranschrift
Johannstädter Kulturtreff e. V.
Elisenstraße 35
01307 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 6 und 13 (Haltestelle Sachsenallee,
Buslinie 62 (Haltestelle Bönischplatz)
Telefon
0351-4472823
Fax 0351-4472824
E-Mail
kontakt@johannstaedterkulturtreff.de
Website
www.johannstaedterkulturtreff.de
Öffnungszeiten
Donnerstag 18.30 bis 20 Uhr
JugendKunstschule Dresden
Wer sind wir:
JugendKunstschule Dresden heißt kreativ-künstlerische Freizeit, Bildung, Projektarbeit für Kinder ab drei Jahren, Jugendliche, aber auch Erwachsene und Familien am Schloss Albrechtsberg, in Prohlis (Palitzschhof), in Dresden-Neustadt (Kinder- und Jugendgalerie EINHORN), in Zschertnitz (Tanzstudio im Paradiesgarten) und in Gorbitz (Club Passage). Zwischen allen gängigen Kunstgattungen kann gewählt werden: Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Handwerk, Textiles, Chor, Tanz, Literatur, Theater und Figurentheater. Regelmäßig wöchentlich stehen über 100 Kurse und Werkstätten zur Auswahl, in denen vorrangig Kinder und Jugendliche in der Gemeinschaft ihre Freizeit verbringen und ihre Ideen und Fantasien umsetzen können. Mehr als 3.000 Kunstwerke aus dem Fundus sind in Galerien und Ausstellungen zu sehen. Gemeinschaftswerke aus den Fachbereichen Bildende und Angewandte Kunst entstehen seit vielen Jahren für Schulen, Horte, Heime, medizinische Einrichtungen, Institute und Firmen. Neben den traditionellen kontinuierlichen (Jahres-)Kursen unter Anleitung erfahrener Kunstpädagogen/-innen können alle kunstinteressierten, kleinen und großen Dresdnerinnen und Dresdner die Theater- und Puppentheatervorstellungen, Konzerte, Ausstellungen, Literaturabende, Feste, Kindergeburtstagsfeiern und Ferienworkshops besuchen. Es gibt Projekttage und Ganztagesangebote für Kindertageseinrichtungen, Grund- und Oberschulen sowie Gymnasien. Fortbildungen für Multiplikatorinnen und Mulitplikatoren, pädagogische Fachkräfte und Fachverbände werden organisiert. Mädchenchor Dresden und VOCALISA Dresden, Tanzbühne „Kaleidoskop“, Tanz- und Theatergruppen gastieren zu unterschiedlichen Anlässen im In- und Ausland.
Unser Angebot:
Alle Angebote erscheinen in einem Jahreskursbuch und jeden Monat in einem Veranstaltungsflyer. Beide liegen in Kultureinrichtungen, Bibliotheken, Rathäusern, Ortsämtern, Kindergärten, Schulen, Theatern, einige Restaurants und Geschäften aus und werden auf Bestellung auch verschickt.
Spezielle Angebote für Frauen: Mädchenchor (I. d. R. richten sich alle Angebote an alle Interessierten, jedoch nehmen bei vielen Angeboten nur Frauen teil, sodass sich für Interessierte an einer reinen Frauengruppe die Nachfrage stets lohnt.)
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Tschechisch, Polnisch und ein wenig Russisch.
JugendKunstschule Dresden
Besucheranschrift
Landeshauptstadt Dresden
JugendKunstschule Dresden
Bautzner Straße 130
01099 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 11 (Haltestelle Elbschlösser)
Telefon
0351-79688510
Fax 0351-79688511
E-Mail
info@jks.dresden.de
Website
www.jks-dresden.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr, nach Vereinbarung und zu Veranstaltungen
Außenstelle Palitzschhof
Besucheranschrift
Außenstelle Palitzschhof
Gamigstraße 24
01239 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 2, 9 und 13 (Haltestelle Jacob-Winter-Platz), Buslinien 72 und 76 (Haltestelle Gamigstraße), Buslinien 73 und 85 (Haltestelle Altreick)
Telefon
0351-7967228
Fax 0351-7967229
E-Mail
info@jks.dresden.de
Website
www.jks-dresden.de
Außenstelle Club Passage
Besucheranschrift
Außenstelle Club Passage
Leutewitzer Ring 5
01169 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 2 und 7 (Haltestelle Amalie-Dietrich-Platz)
Telefon
0351-4112665
Fax 0351-4114038
E-Mail
kontakt@club-passage.de
Website
www.club-passage.de
Außenstelle Kinder- und Jugendgalerie EINHORN
Besucheranschrift
Außenstelle Kinder- und Jugendgalerie EINHORN
Königstraße 15
01097 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 3, 6, 7, 8, 11 (Haltestelle Albertplatz)
Telefon
0351-4888939
Fax 0351-4888943
E-Mail
info@jks.dresden.de
Website
www.jks-dresden.de
Tanzstudio im Paradiesgarten
Besucheranschrift
Tanzstudio im Paradiesgarten
Räcknitzhöhe 35 a
01217 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 11
Buslinie 85 (Haltestelle Räcknitzhöhe)
Buslinie 61 (Haltestelle Zellescher Weg)
Bus 63 (Haltestelle Münzmeisterstraße)
Telefon
0351-79688510
Fax 0351-79688511
E-Mail
info@jks.dresden.de
Website
www.jks-dresden.de
Jüdische Gemeinde zu Dresden
Wer sind wir:
Die Jüdische Gemeinde zu Dresden ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts und bietet Führungen in der Neuen Synagoge Dresden an. Darüber hinaus finden Konzerte, Vorträge und ähnliche öffentliche Veranstaltungen statt.
Unser Angebot:
- Führungen in der Neuen Synagoge Dresden
- öffentliche Kulturangebote (Konzerte, Vorträge)
Wir sprechen Deutsch und Russisch.
Jüdische Gemeinde zu Dresden
Besucheranschrift
Jüdische Gemeinde zu Dresden
Hasenberg 1
01067 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 3 und 7 (Haltestelle Synagoge)
Telefon
0351-6560717
Fax 0351-6560710
E-Mail
sekretariat@jg-dresden.org
Website
www.jg-dresden.org
Öffnungszeiten
9 bis 16 Uhr
KAMA Dresden e. V.
Wer sind wir:
KAMA Dresden e. V. bietet Kurse VON Asylsuchenden, Migrantinnen und Migranten und Asylberechtigten an. Die inhaltliche Ausrichtung ist breit gefächert und die Kurse werden von den Kursleiterinnen und Kursleitern selbst konzipiert und umgesetzt. Der gemeinnützige Verein KAMA bietet finanzielle und organisatorische Unterstützung zur Durchführung der Kurse. Wir verstehen uns als eine Plattform für kulturellen und zwischenmenschlichen Austausch durch Bildung- und Kursangebote. Durch unsere Arbeit entsteht ein lebendiges Netzwerk zwischen Mitarbeitenden, Kursleitenden und Teilnehmenden.
Unser Angebot:
Wechselndes Kursangebot, inhaltlich diverser Ausrichtung: z. B. Sprachkurse, Kochkurse, Musikstunden, Mal-, Bastel-, Zeichenkurse, Diskussionsrunden zu Politik und Geschichte, Computerworkshops, Handwerkliches und vieles mehr. Die Zielgruppe sehen wir allgemein in der Dresdner Bevölkerung: Alle interessierten Menschen können an den Kursen teilnehmen, die kostenlos sind. Lediglich für Materialkosten wird um Spenden gebeten. Informationen und Anmeldung zu den aktuellen Kursen sind auf der Homepage oder auf Facebook zu finden.
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch.
KAMA Dresden e. V.
Besucheranschrift
KAMA Dresden e. V.
c/o Literaturhaus Villa Augustin
Antonstraße 1
01097 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 3, 6, 7, 8, 11 (Haltestelle Albertplatz)
E-Mail
kama-dresden@riseup.net
Website
www.kama-dresden.org
Öffnungszeiten
Plenum des Vereins: jeden ersten Mittwoch im Monat im Literaturhaus Villa Augustin, Antonstraße 1, ab 19 Uhr
Einmal monatlich offener Community Nachmittag, Zeit und Ort werden über Webseite und Facebook bekannt gegeben.
Rücksprache per E-Mail jederzeit
Kinder- und Elternzentrum „Kolibri“ e. V.
Wer sind wir:
Das Kinder- und Elternzentrum "Kolibri" e. V. wurde 2009 gegründet und hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem wichtigen Anlaufpunkt verschiedener Migrantinnen und Migranten in Dresden entwickelt und als ein kompetenter Ansprechpartner zur Förderung von interkultureller Bildung und mehrsprachiger Erziehung für verschiedene Bildungsinstitutionen (angefangen von Kindertagesstätten über Schulen bis hin zu Fachschulen und der Technischen Universität) etabliert.
Die Tätigkeit unseres Vereins zeichnet sich durch das breite Kursangebot für Kinder und Erwachsene aus (Spielgruppen und Frühförderung für Kleinkinder, Kunst- und Malstudio, kreativer Kindertanz, elementarer Musikunterricht, Theater, Schach, Sprachkurse usw.). Auch eine vielfältige Projektarbeit mit den Schwerpunkten der Förderung von interkultureller Kompetenz, Demokratie- und Toleranzerziehung bildet einen wichtigen Bestandteil unserer Vereinsarbeit. Dazu gehören unter anderem Kinderfestival, Feriencamps, internationale Jugendbegegnungen, Bildungsfahrten, aber auch Weiterbildungen für Erzieherinnen und Erzieher und Russischlehrerinnen und Russischlehrer, Seminare für zukünftige Erzieherinnen und Erzieher. Im Zuge dieser Arbeit hat sich ein breites Netzwerk an Kooperationspartnern aus verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit gebildet.
Unser Angebot:
Interkulturelles Musikform Sachsen
Das Projekt setzt sich für die interkulturelle Öffnung der etablierten Institutionen der Musikvermittlung und Musikpädagogik in Sachsen ein. Es wird eine Plattform geboten für Begegnung sowie fachlicher und musikalischer Austausch zwischen den einheimischen und den zugewanderten Musikerinnen und Musikern sowie Musikpädagoginnen und Musikpädagogen. Neben dem Erleben und Erkennen der jeweils anderen Kultur- und Musikkreise, steht außerdem die Erkundung neuer Wege und Methoden zur interkulturellen Musikpraxis und Musikvermittlung im Mittelpunkt. Es soll darum gehen den Wissens-, Erfahrungs- und Praxishorizonts erweitern. Hierfür besteht unter anderem die Möglichkeit der Entwicklung und Umsetzung von konkreten interkulturellen Projekten in verschiedenen Einrichtungen der kulturellen Bildung.
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.
Kinder- und Elternzentrum „Kolibri“ e. V.
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 6, 11 (Haltestelle Kongresszentrum/ Haus der Presse)
Straßenbahnlinie 1, 2, 10 (Haltestelle Bahnhof Mitte)
Telefon
0351-21994920
E-Mail
ikmf@kolibri-dresden.de
Website
www.interkulturelles-musikforum.de
Postanschrift
Kinder- und Elternzentrum „Kolibri“ e. V.
Interkulturelles Musikforum Sachsen
Ritzenbergstraße 3
01067 Dresden
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr
Kreative Werkstatt Dresden e. V.
Wer sind wir:
Wir sind ein Verein zur Förderung von Kunst und kreativen Ansätzen für Frauen, Kinder und Jugendliche.
Unser Angebot:
Projekt „Das bunte Haus“ - Interkulturelle Werkstatt und Kreative Angebote
Aller zwei Wochen bieten wir für Frauen, Kinder und Jugendliche folgende Angebote an:
Gestalten von keramischen Gefäßen, Objekten und Figuren, Papierarbeiten, textiles Gestalten, Malen, Zeichnen, Materialdruck, Plastisches Gestalten in Holz und Stein. Die Teilnehmenden sollen selbst tätig werden können mit ihren eigenen Fähigkeiten und Begabungen neue Fertigkeiten entwickeln. Die kreativen Angebote sind als Brücken zur Teilhabe und zur Erleichterung des Zugangs und der aktiven Integration geplant.
Wir sprechen Deutsch und Englisch.
Kreative Werkstatt Dresden e. V.
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 4 und 9 (Haltestelle Altpieschen)
Straßenbahnlinie 13 (Haltestelle Rathaus Pieschen)
Telefon
0351-8584200
E-Mail
info@kreative-werkstatt.de
Website
www.kreative-werkstatt.de
Postanschrift
Kreative Werkstatt Dresden e. V.
Projekt „Das bunte Haus“ Kreative Angebote
Bürgerstraße 50,Galvanohof
01127 Dresden
Öffnungszeiten
Montag 9 bis 15 Uhr
Dienstag bis Freitag 9 bis 16 Uhr
Das Bunte Haus:
Freitags 14 bis 16 Uhr (aller 14 Tage)
Kultur Aktiv e. V.
Wer sind wir:
Kultur Aktiv fördert Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung, kreative Potenziale, ehrenamtliches Engagement und internationalen Austausch. Der Verein Kultur Aktiv wurde 2002 in Dresden zur Förderung von Neustädter Stadtteil- und Hinterhofkultur gegründet. In den letzten zehn Jahren wurde er zu einer Organisation ausgebaut, die Kunst und Kultur sowohl lokal, als auch international zu vernetzen und zu präsentieren weiß. Der Fokus international liegt auf unseren östlichen Nachbarn, Osteuropa, dem Balkan, dem Kaukasus sowie Russland. Lokal zählen vor allem Projekte der Stadtteil- und Soziokultur zu unserem Tätigkeitsfeld.
Unser Angebot:
Seit 2011 hat die Galerie nEUROPA in der Dresdner Neustadt geöffnet. Sowohl einheimische als auch internationale Fotografinnen und Fotografen stellen hier in vier bis sechs Ausstellungen pro Jahr ihre Werke zur Schau. Wir bieten allen Interessierten eine Basis, um eigene Ideen und Projekte verschiedenster Kultursparten zu realisieren. Außerdem können im Rahmen des Bundesfreiwilligendiensts junge Erwachsene Erfahrungen im Bereich Kulturmanagement sammeln.
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Russisch, Ukrainisch und Polnisch.
Kultur Aktiv e. V.
Besucheranschrift
Kultur Aktiv e. V.
Bautzner Straße 49
01099 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 11 (Haltestelle Pulsnitzer Straße), Straßenbahnlinien 6, 13 (Haltestelle Rothenburger/Bautzner Straße)
Telefon
0351-8113755
Fax 0351-8113754
E-Mail
info@kulturaktiv.org
Website
www.kulturaktiv.org
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 10 bis 16 Uhr
Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.
Wer sind wir:
Die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. vertritt die Interessen der Deutschen, die innerhalb der Länder der ehemaligen Sowjetunion vertrieben wurden und nach dem Zweiten Weltkrieg im Verlaufe einiger Jahrzehnte als Russlanddeutsche nach Deutschland übergesiedelt sind. Die Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. befindet sich in Stuttgart. Die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, zu dem Mitgliedsverbände auf Landes- und Ortsebene (u. a. Ortsgruppe Dresden) sowie Migrationsberatungsstellen für Erwachsene (MBE) gehören.
Unser Angebot:
Wir organisieren kulturelle Veranstaltungen für Aussiedlerinnen und Aussiedler sowie Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sowie deren Angehörige und für Interessierte. Wir engagieren uns für die Erhaltung und Pflege des kulturellen Brauchtums der Aussiedlerinnen, Aussiedler sowie Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler. Wir haben einen Chor und eine Frauengruppe, die unter anderem Perlenschmuck anfertigt.
Wir sprechen Deutsch und Russisch.
Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.
Besucheranschrift
Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.
Pfotenhauerstraße 22 // 0104
01307 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 6, 13 (Haltestelle Sachsenallee), Buslinie 62 (Haltestelle Bönischplatz)
Telefon
0351-45264512
E-Mail
LMdR.Dresden@googlemail.com
Website
www.deutscheausrussland.de
Öffnungszeiten
Montag 10 bis 15 Uhr
Chorprobe: Donnerstag 17 bis 19.30 Uhr in der Lingnerallee 3 (Zimmer 3006 im EG), 01069 Dresden
Frauengruppe:
Dienstag 10 bis 13 Uhr in der Geschäftsstelle
Laurentiuskirchgemeinde Dresden
Wer sind wir:
Der Gemeinschaftsgarten „weltchen“ ist 2015 entstanden. Auf einer großen Fläche laden Beete zum Gärntern ein, Bäume bieten im Sommer Schatten zum Verweilen. Einige Ecken sind wild geblieben, sodass die Kinder der Umgebung den Platz zum Budenbauen und Versteckspielen nutzen können. Wir haben einen Ort geschaffen, in welchem verschiedene Welten sich treffen können: Alt und Jung, schon lange in Dresden Wohnende und Zugezogene. Es ist ein Ort zum Zusammenkommen, zum Gärtnern, zum Lernen, zum Ausspannen sowie zum Spielen. Das „weltchen“ bietet die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und auf Augenhöhe zu begegnen.
Unser Angebot:
Wir treffen uns jeden Mittwoch zwischen 14 und 18 Uhr zum Gärtnern und Verweilen im „weltchen“ (Saison ist von März bis November). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, jederzeit den Garten zu besuchen und aktiv zu werden, denn er ist immer offen. Neben Aktionen und Festen finden Veranstaltungen mit dem Gartennetzwerk, Seminare und Workshops für Klein und Groß statt, wie zum Beispiel Holzbauworkshop für Kinder in den Osterferien.
Laurentiuskirchgemeinde Dresden
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 9 (Haltestelle Trachauer Straße)
Buslinie 70, 80 (Haltestelle Bunsenstraße)
Telefon
0351-84718434
E-Mail
barbara.ott@evlks.de
Website
www.dasweltchen.wordpress.com
Postanschrift
Laurentiuskirchgemeinde Dresden
Gemeinschaftsgarten „weltchen“
Homiliusstraße / Ecke Zelenkastraße
01139 Dresden
Öffnungszeiten
aktive Gartenzeit von März bis November immer mittwochs zwischen 14 und 18 Uhr
sonst individuell
Paradiesisch Musizieren
Wer sind wir:
PARADIESISCH MUSIZIEREN ist ein ehrenamtliches Projekt von geflüchteten, eingewanderten und schon länger in Dresden lebenden Menschen. Uns verbindet die Vision von Musik als einem heilenden Element in einer zerrissenen Welt. Wir lernen und lehren Instrumente, musizieren gemeinsam im Paradiesorchester, im Chor, in Trommelgruppen, in Ensembles und im Kindermusiktreff. Dabei verstehen wir uns nicht als Musikschule, sondern als Begegnungsort.
Unsere Angebote:
Unsere wöchentlich stattfindenden musikalischen Angebote sind offen für alle, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben:
Singen im Chor: montags, 17.30-19 Uhr
Frauen- und Mädchen-Treff: donnerstags, 15.30-17.30 Uhr
Kindermusiktreff: donnerstags, 15.30-17.30 Uhr
Paradiesorchester: donnerstags, 17.30-19 Uhr
Trommelgruppe: donnerstags, 17.30-19 Uhr
Unsere ehrenamtlichen Lehrerinnen und Lehrer unterrichten verschiedene Instrumente, zurzeit Geige, Cello, Klavier, Gitarre, Orientalische Saiteninstrumente und Percussion. Der Unterricht ist kostenlos und findet nach individueller Absprache einzeln oder in kleinen Gruppen statt. Wir können bei Bedarf Leihinstrumente zur Verfügung stellen.
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Arabisch und Russisch.
Paradiesisch Musizieren
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 6 (Haltestelle Permoserstraße)
Straßenbahnlinie 13 (Haltestelle Dürerstraße)
Buslinie 62 (Haltestelle Gerokstraße)
Telefon
0172-6991480
E-Mail
music@ehs-dresden.de
Website
www.paradies-musik.blogspot.de
Postanschrift
EHS - Evangelische Hochschule Dresden
Paradiesisch Musizieren
Dürerstraße 25
01307 Dresden
Öffnungszeiten
Donnerstag 17 bis 17.30 Uhr und nach Vereinbarung
Pieschen für Alle
Wer sind wir:
Die Initiative „Pieschen für alle“ engagiert sich unter dem Dach des Stadtteilvereins Pro Pieschen für die Integration der Geflüchteten im Bereich unseres Ortsamtes.
Unser Angebot:
Wir helfen den neu Ankommenden bei Problemen, beim Deutschlernen, bei der Suche nach Arbeit oder Ausbildung und nach Wohnraum. Wir sind aber auch für die Hiesigen da, als Ansprechpersonen für Sorgen und Befürchtungen und bei Konflikten mit den (noch) Fremden. Wir organisieren Begegnungen und setzen uns für eine Verständigung zwischen allen Beteiligten ein.
Wir sprechen Deutsch.
Pieschen für Alle
Telefon
0177-8584201
, 0351-8489796
E-Mail
info@pieschen-fuer-alle.de
Website
www.pieschen-fuer-alle.de
Postanschrift
Kinder- und Jugendhaus EMMERS
Bürgerstraße 68
01127 Dresden
Polonia Dresden e. V.
Wer sind wir:
Vereinigung der Polen und der Freunde Polens in Dresden und Umgebung.
Unser Angebot:
- Veranstaltungen mit polnischen Künstlern/Künstlerinnen und Literaturschaffenden
- Veranstaltungen für Kinder
- Unterstützung beim Polnischlernen
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung eigener kultureller Projekte
Wir sprechen Polnisch, Deutsch, Englisch, Spanisch und Russisch.
Polonia Dresden e. V.
Besucheranschrift
Polonia Dresden e. V.
c/o Kraszewski-Museum
Nordstraße 28
01099 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 11 (Haltestelle Pulsnitzer Straße), Straßenbahnlinie 13 (Haltestelle Bautzner Straße/Rothenburger Straße)
E-Mail
info@polonia-dresden.de
Website
www.polonia-dresden.de
Öffnungszeiten
Mittwoch 10 bis12 Uhr
Freitag 12 bis 14 Uhr
Sächsisch-Bretonische Gesellschaft e. V.
Wer sind wir:
Die Sächsisch-Bretonische Gesellschaft e. V. wurde am 5. September 2004 in Dresden gegründet. Sie kooperiert mit Hochschulen, Schulen, Vereinen und Kultureinrichtungen bei Austausch- und Informationsprojekten zwischen beiden Regionen. Der Verein versteht sich als Regionalverband im deutsch-französischen Netzwerk und ist Mitglied der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa e. V. (VDFG). Sie hat sich zum Ziel gesetzt, den Geist des 1995 unterzeichneten Kooperationsabkommens zwischen dem Freistaat Sachsen und der Region Bretagne am Leben zu erhalten.
Unsere Angebote:
Mit Ausstellungen, Konzerten, Filmabenden, Themenabenden und Gesprächsrunden soll der Austausch und die Kooperation zwischen Sachsen und der Bretagne angeregt, dadurch auch die deutsch-französische Zusammenarbeit belebt und der europäische Integrationsprozess gefördert werden. Die Bretagne und Sachsen nehmen gemeinsam an europäischen Projekten teil und im Rahmen des interregionalen Kulturaustauschs unterhalten auch die sächsischen Sorben eigene Kontakte in die Bretagne.
Sächsisch-Bretonische Gesellschaft e. V.
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 3 (Haltestelle Plauen Nöthnitzer Straße)
E-Mail
i.kolboom@sachsen-bretagne.de
Website
www.sachsen-bretagne.com/index.php
Postanschrift
Sächsisch-Bretonische Gesellschaft e. V.
c/o Prof. Dr. Dr. h.c. Ingo Kolboom
Bernhardstraße 75
01187 Dresden
Sächsisches Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V.
Wer sind wir:
Das SUFW Dresden e. V. ist seit 1990 anerkannter Anbieter beruflicher Orientierung, Aus- und Weiterbildung, Beschäftigung, Aktivierung, Vermittlung sowie Betreuung und Integration.
Unser Angebot:
Koordinierungsstelle
Unsere Aufgaben sind die Unterstützung und Förderung vorhandener Integrationsangebote, das Vernetzen der Angebote mit weiteren Trägern und die Etablierung neuer Angebote in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern. Des Weiteren erkunden wir wo es neuer Angebote bedarf und sind stets daran Informationen zwischen Partnern auszutauschen und zu verbreiten.
Wir sprechen Deutsch, Russisch und Englisch.
Sächsisches Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V.
Telefon
0351-51102101
E-Mail
m.seeboth@sufw.de
Website
www.sufw.de/sozialbetreuung-und-integration.html
Postanschrift
Sächsisches Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V.
Koordinierungsstelle für Integration und Ehrenamt in Gorbitz
Altgorbitzer Ring 58
01169 Dresden/Gorbitz
Öffnungszeiten
nach individueller Vereinbarung
Schweizer Verein Dresden e. V.
Wer sind wir:
Wir sind eine Gruppe von Auslandsschweizerinnen und Auslandsschweizern, Alte, Junge, Singles, Familien usw.
Unser Angebot:
Wir treffen uns mehrmals pro Jahr zu Wander- oder Velo-Ausflügen, Kulturangeboten (Lesungen, Theater, Museen), zur Bundesfeier, „Samichlaus" und Kulturinitiativen. Die Qualität unseres Vereins lebt vom Mittun unserer Mitglieder.
Wir sprechen Deutsch, Französisch und „Schwiizerdütsch".
Schweizer Verein Dresden e. V.
Telefon
0351-2515876
E-Mail
info@troester-tours.de
Website
www.schweizer-verein-dresden.de
Postanschrift
Schweizer Verein Dresden e. V.
c/o Tröster Tours
Fährstraße 3
01279 Dresden
Öffnungszeiten
per E-Mail oder Telefon
Singasylum Dresden
Wer sind wir:
Initiiert und organisiert von zwei Studentinnen der Sozialarbeit, startete im Putjatinhaus im Juli 2015 das internationale Chorprojekt Singasylum unter professioneller Chorleitung.
Unsere Angebote:
Der Chor SINGASYLUM trifft sich jede Woche Montag 17 Uhr im Putjatinhaus. Der Chor ist offen für alle: Sowohl für die Einheimischen Dresdens, als auch für die neu hinzugekommenen Dresdner Bewohnerinnen und Bewohner. Wer Lust am Singen hat und gemeinsam Lieder austauschen will, ist herzlich willkommen!
Singasylum Dresden
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 2 (Haltestelle Meußlitzer Straße)
Buslinie 88 (Haltestelle Putjatinplatz)
E-Mail
singasylum@gmail.com
Postanschrift
Singasylum Dresden
Meußlitzer Straße 83
01259 Dresden
Öffnungszeiten
Montag 17 Uhr
Staatsschauspiel Dresden, Montagscafé
Wer sind wir:
Wir sind ein Begegnungscafé, welches im Kleinen Haus des Staatschauspiel Dresdens jeden Montag die Türen für Menschen öffnet, die neu in Dresden sind oder schon lange hier wohnen, die Lust haben etwas zu erleben oder einfach nur so vorbeikommen wollen. Eine offene Gesellschaft braucht Freunde!
Unser Angebot:
Was machen wir hier im Montagscafé? Wir siebdrucken, spielen Schach und trinken Tee, wir beschäftigen uns mit Migration und Kultur nicht nur theoretisch, sondern leben sie. Popkultur, Subkultur, Esskultur, Filmkultur, Tanz, Theater, Comic – unsere Kultur lebt von Wanderungsprozessen, und das Montagscafé ist mitten drin. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Montagscafés ist frei – Yallah!
Wir sprechen folgende Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi
Staatsschauspiel Dresden, Montagscafé
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahn 3, 6, 7, 8, 11, 13 (Haltestelle Albertplatz oder Bautzener Straße/ Rothenburger)
Telefon
0351-4913617
E-Mail
montagscafe@staatsschauspiel-dresden.de
Website
www.staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/a-z/montagscafe/
Postanschrift
Staatsschauspiel Dresden
Montagscafé
Kleines Haus
Glacisstraße 28
01099 Dresden
Öffnungszeiten
Montag 15 Uhr (spezielle Angebote für Kinder und Frauen)
17 bis 22 Uhr (Café)
19 Uhr (Abendprogramm)
Sukuma Arts e. V.
Wer sind wir:
Der Verein Sukuma arts e. V. engagiert sich für ökologisch und sozial nachhaltige Lebens- und Konsumstile. Wir zeigen partizipations- und alltagstaugliche Handlungsmöglichkeiten auf. Im Mittelpunkt steht dabei die Unterstützung, Stärkung und Aktivierung einer verantwortungsbewussten Zivilgesellschaft. Unsere Projekte orientieren sich an den Zielen und Konzepten der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und des Globalen Lernens. Dafür arbeiten wir mit einem breiten gesellschaftlichen Netzwerk aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen.
Unser Angebot:
Unser gemeinnütziger Verein bietet eine Bürgerplattform an rund um das Thema Nachhaltigkeit. Ganzjährig laden verschiedene Bildungsveranstaltungen, Workshops oder Projekte Interessierte dazu ein ihren Wissenshorizont zu erweitern und sich selbst aktiv am Stadtentwicklungsprozess zu engagieren.
Wir sprechen Deutsch, Englisch und Spanisch.
Sukuma Arts e. V.
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 13 (Haltestelle Görlitzer Straße/Nordbad)
Straßenbahnlinie 11 (Haltestelle Pulsnitzer Straße)
Telefon
0351-7928081
E-Mail
info@sukuma.net
Website
www.sukuma.net
Postanschrift
Sukuma Arts e. V.
Louisenstraße 93
01099 Dresden
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung
Verbund Sozialpädagogischer Projekte e. V.
Wer sind wir:
Wir sind als Verein in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit/Jugendhilfe, der Bildung und Kultur in der ganzen Stadt vielfältig engagiert. Im Garten: Wir sind Menschen aus Prohlis, die gemeinsam einen Garten gestalten und nutzen. Das Personal des Vereins koordiniert und moderiert den Aufbau- und Entwicklungsprozess des Projektes und organisiert die Rahmenbedingungen.
Unser Angebot:
Mitmachen im Gemeinschaftsgarten, auf einem eigenen Beet und/oder auf den Gemeinschaftsflächen: Eigenes Obst und Gemüse anbauen, Beeren ernten, in der Natur sein, kreativ sein, den Garten genießen – allein, mit der Familie oder mit der Gemeinschaft. Wir feiern auch zusammen im Garten, hier finden Familienfeste und kulturelle Veranstaltungen und Workshops statt. Mitmachen kann jede/r. Wir unterstützen mit Rat und Tat Interessierte, es sind keine gärtnerischen Vorkenntnisse nötig. Wir sind eine interkulturelle Gemeinschaft, vorrangig von Menschen aus Dresden-Prohlis mit und ohne Migrationshintergrund. Wir lieben Vielfalt. Das Angebot ist kostenfrei. Saison ist von März bis November.
Wir sprechen Deutsch und Englisch.
Verbund Sozialpädagogischer Projekte e. V.
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 9 (Haltestelle Georg-Palitzsch-Straße)
Buslinie 66 (Haltestelle Fritz-Meinhardt-Straße)
Eingang zum Garten gegenüber vom Lidl-Parkplatz
Telefon
0157-74953130
E-Mail
garten.prohlis@vsp-dresden.de
Website
www.dresden-pflanzbar.de/gaerten/gemeinschaftsgarten-prohlis/
Postanschrift
Verbund Sozialpädagogischer Projekte e. V.
Gemeinschaftsgarten Prohlis
Georg-Palitzsch-Straße/gegenüber LIDL-Parkplatz
01239 Dresden
Öffnungszeiten
In der Saison sind wir und wetterabhängig und variabel vor Ort:
Montag, Dienstag, Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Der Garten ist für alle Gärtnerinnen und Gärtnern an 7 Wochentagen von 7 bis 22 Uhr zugänglich.
Willkommen in Johannstadt - Netzwerk für gute Nachbarschaft und Integration
Wer sind wir:
»Willkommen in Johannstadt« ist ein ehrenamtlich organisiertes Netzwerk von Einwohnern. Wir bündeln und koordinieren das Engagement für Geflüchtete und Migranten, die im Stadtteil Johannstadt und Umland leben. Unser Anliegen ist es, ein friedliches und offenes Miteinander zu leben sowie gegenseitigen Respekt, Toleranz und Neugier auf andere Kulturen zu fördern.
Unser Angebot:
Im Fokus unseres Engagements stehen Angebote zur Erstintegration, wie das Erlernen der deutschen Sprache, das Erleben unserer Kultur, das Zurechtfinden in unserer Stadt und Gesellschaft. „Willkommen in Johannstadt“ bringt Johannstädter Einwohner mit Geflüchteten und Migranten zusammen. Mittlerweile gibt es mehrere Sprachtreffs, ein regelmäßiges Angebot für Computer-Training und Jobsuche und ehrenamtliche Lernhelfer an der 101. Oberschule und der 102. Grundschule. Wir vermitteln Lernpaten für Schüler/-innen und Helfer/-innen für die Unterstützung von Geflüchteten z. B. beim Erlernen der deutschen Sprache, bei der Wohnungssuche, bei Umzügen und bei Behördengängen. Wir freuen uns sehr, wenn auch Sie Geflüchtete und Migranten mit Ihren Erfahrungen und Ihrer Zeit unterstützen möchten.
Willkommen in Johannstadt - Netzwerk für gute Nachbarschaft und Integration
Besucheranschrift
Willkommen in Johannstadt
Evangelische Hochschule Dresden
Dürerstraße 25
01307 Dresden
Telefon
0351-46902-0
E-Mail
info@willkommen-in-johannstadt.de
Website
www.willkommen-in-johannstadt.de
ZMO - Regionalverband Dresden e. V. - Kreativzentrum Omnibus
Wer sind wir:
Wir sind ein gemeinnütziger Verein mit dem Mehrgenerationenhaus „Kreativzentrum Omnibus" in Dresden - Friedrichstadt. Es laufen viele Projekte unter diesem Dach; mittels Kunst, Kultur und Kreativität wird zur Völkerverständigung vor Ort viel beigetragen. Der Verein ist 1971 aus einer Initiative ehemaliger Mittel- und Ostdeutscher in der Bundesrepublik Deutschland entstanden. Die Gründung 1993 des ZMO - Regionalverbandes Dresden e. V. ist einer Initiativgruppe der Russlanddeutschen aus Dresden zu verdanken. Die Mitglieder des Verbandes kommen aus verschiedenen Republiken der ehemaligen Sowjetunion und anderen osteuropäischen Ländern.
Unsere Angebote:
CHORGRUPPE
Die CHORGRUPPE des russischen Musiktheaters Expression besteht seit 2001 und nennt sich ebenfalls Expression (lat. expressio: "Ausdruck"). So sind auch ihre Konzertprogramme: ausdrucksvoll und gefühlsbetont. Unabhängig von dem Thema, sei es ein Frühlings- oder Herbstball, eine Weihnachtsfeier oder ein Weinfest, ein Liedermacher-Abend oder Theaterstück strahlen die Expression's Programme Lebensfreunde, Optimismus und Hoffnung aus. Die Mitglieder kommen meist aus Russland und Kasachstan. Wir suchen weitere Mitglieder.
Express-Band
Express-Band ist ein Projekt des russischen Musiktheaters Expression in Dresden. Hier finden sich professionelle Musiker aus Russland, der Ukraine und Usbekistan. Sie sind Philharmoniker, Theater-, Militär- oder Zirkusmusiker mit viel Erfahrung und Talenten - auch über das Musikalische hinaus. Dixieland, Jazzklassiker, Schlager und Pop bauen sie in ihre energiegeladenen, tanzbaren Unterhaltungsprogramme ein. Das ist der Rhythmus, wo man mit muss.
ZMO - Künstlerkreis
Der ZMO - Künstlerkreis ist eine Vereinigung russischsprachiger sowie einheimischer Malkünstlerinnen und Malkünstler, die in Dresden und Umgebung wohnen und sich regelmäßig treffen: im Sommer für gemeinsame Pleinairs, im Kreativzentrum Omnibus - auf Vernissagen und Kulturabenden.
MUSIKSTUDIO HARMONIE
- musikalische Früherziehung
- Vorbereitungsklasse (inklusive Musiktheorie)
- Instrumentenkarussell
INDIVIDUELLER MUSIKUNTERRICHT
Für Klavier, Keyboard, Geige, Gitarre, Akkordeon, Balalaika, Trompete, Block- und Querflöte, Gesang, Schlagzeug und noch viel mehr!
Tanzkollektiv
Im Jahr 2010 wurde das Tanzkollektiv aus einer kleinen Gruppe von zugewanderten russischsprachigen Enthusiastinnen mit verschiedenen Berufen (Musikpädagogin, Näherin, Elektronikerin, Friseurin und Übersetzerin) gegründet. Sie sind aus Russland, der Ukraine, Kasachstan und Tadschikistan gekommen. Zurzeit heißt das Tanzkollektiv „WI-Magnifica", besteht aus 14 Mitgliedern und arbeitet mit Begeisterung an neuen interessanten Projekten. Aber nach wie vor nehmen die Tänzerinnen an allen Theaterstücken des russischen Musiktheaters Expression teil. Erster Auftritt: 2002 im Theaterstück „1002. Nacht".
Russisches Musiktheater Expression
Russisches Musiktheater Expression gibt es seit 2001. Sein Spielplan besteht aus 16 Theaterstücken, die mit überwiegend selbstgemachter Musik und Bühnenbild gestaltet sind. Die Spektakel werden in russischer Sprache gespielt (teilweise mit deutschen Untertiteln) und durch theatereigene Orchester, Chor- und Tanzgruppe untermalt. Zu der Gruppe gehören vorwiegend Theaterbegeisterte mit Migrationshintergrund - russisch sprechende Dresdnerinnen und Dresdner, darunter aber auch genügend Profischauspielerinnen und Profischauspieler. Inzwischen ist Expression in Dresden zum Begriff geworden - insbesondere für Theaterfreunde, die das Theaterhaus Rudi gerne besuchen. Auch Dresdner Russisch-Lehrerinnen und -Lehrer sowie Gymnasien mit Russischunterricht haben für sich das „Abenteuer russische Bühne" entdeckt - sowie auch die Slawistikstudierenden. Zu dem Spielplan des Theaters gehören Inszenierungen von Theaterstücken nach Tschechow, Gogol, Bulgakow.
Wir sprechen Russisch und Deutsch.
ZMO - Regionalverband Dresden e. V.
Kreativzentrum Omnibus
Besucheranschrift
ZMO - Regionalverband Dresden e. V. - Kreativzentrum Omnibus
Großenhainer Straße 99
01067 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Walterstraße),
Buslinie 94 (Haltestelle Waltherstraße)
Telefon
0351-2063646 (Büro)
E-Mail
omnibusdd@gmail.com
Website
www.zmo-omnibus.com
Öffnungszeiten
Probezeit des Chores: Mittwoch 18 Uhr
Probezeit der Band: Dienstag 11 bis 13 Uhr
Zusammenarbeit mit Osteuropa-Jugend e. V. (ZMO-Jugend e. V.)
Wer sind wir:
Der ZMO-Jugend e. V. ist ein gemeinnütziger Verein und anerkannter freier Träger der Jugendhilfe. Das Hauptziel unserer Arbeit besteht darin, junge Menschen mit Migrationshintergrund bei ihrer sozialen und kulturellen Integration zu unterstützen und zu fördern, das mitgebrachte Kulturgut zu pflegen und sich für die interkulturelle Verständigung einzusetzen. Unsere Angebote sind sowohl für Migrantinnen und Migranten als auch für die einheimischen Kinder und Jugendlichen offen. Die Kinder- und Jugendarbeit unseres Vereins ist vielfältig und umfasst Beratung, Arbeit mit Gruppen, offene und thematische Angebote, Projekte und Einzelveranstaltungen.
Unser Angebot:
Musikworkshop und Jam Club
Jeden zweiten Samstag im Monat gibt es einen Musikworkshop und jeden letzten Samstag den Jam Club. Die Bühne in der interkulturellen Begegnungsstätte ist für alle Musikerinnen und Musiker offen. Hier können die jungen Kunstschaffenden ihre kreativen Fähigkeiten in einem interkulturellen Umfeld einsetzen und weiterentwickeln. Die internationale Musik, verschiedene Musikrichtungen, Improvisationen und autobiografische Liedertexte ziehen immer mehr Jugendliche verschiedener Nationalitäten an. Dieses Projekt bietet die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen, personelle Ressourcen zu fördern, Vorurteile abzubauen und weitere Aktivitäten auf verschiedenen Bühnen zu planen.
Wir sprechen Deutsch, Russisch und Englisch.
Zusammenarbeit mit Osteuropa-Jugend e. V. (ZMO-Jugend e. V.)
Besucheranschrift
Zusammenarbeit mit Osteuropa-Jugend e. V.
(ZMO-Jugend e. V.)
Kipsdorfer Straße 100
01277 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 4, 10 (Haltestelle Altenberger Straße), Buslinien 65, 85, 87 (Haltestelle Altenberger Straße)
Telefon
0351-2899276
E-Mail
zmo-jugend@web.de
Website
www.zmo-jugend.de
Öffnungszeiten
jeden zweiten Samstag im Monat 19 bis 22 Uhr
jeden letzten Samstag im Monat 19 bis 24 Uhr