Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.dehttps://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/vereine/Entwicklungspolitik.php 15.07.2020 12:50:30 Uhr 22.01.2021 05:41:16 Uhr |
|
Entwicklungspolitik
Akifra e. V. – Aktionsgemeinschaft für Kinder- und Frauenrechte e. V.
Wer sind wir:
Akifra e. V. ist eine 2002 in Dresden gegründete, gemeinnützige Organisation für Kinder und Frauenrechte. Ziel des Vereines ist die Förderung von Initiativen zur Verbesserung der Bildung, Gesundheit und Entwicklung von sozial benachteiligten Frauen und Kindern. Die entwicklungspolitische Konzeption liegt in der direkten und langfristigen Kooperation und Kommunikation mit lokalen Organisationen in Afrika, um diese im dezentralen Raum bei ihren Ideen und Strategien zu unterstützen, weiterzubilden und zu institutionalisieren. Zurzeit werden Projekte in Kenia, Tansania und Uganda unterstützt. Innerhalb Deutschlands werden Projekte für Geflüchteten umgesetzt.
Unser Angebot:
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Förderung von Initiativen zur Verbesserung der Bildung, Gesundheit und Entwicklung von sozial benachteiligten Frauen und Mädchen in Afrika. Dafür gestalten wir entwicklungspolitische Aufklärungs- und Bildungsarbeit in Kenia, Uganda und Deutschland. Zu unseren Schwerpunkten zählen unter anderem die weibliche Gesundheit, die Familienplanung, der Aufbau von Infrastrukturen, einkommensschaffende Maßnahmen sowie nachhaltige Landwirtschaft. Wir setzen uns für eine respektvolle und gleichberechtigte Entwicklungszusammenarbeit ein, um eine stabile Gesellschaft ohne Abhängigkeitsstrukturen und zu erbringende Gegenleistungen zu erschaffen.
Wie sprechen Deutsch und Englisch
Akifra e. V. – Aktionsgemeinschaft für Kinder- und Frauenrechte e. V.
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 11 (Haltestelle Pulsnitzer Straße)
Straßenbahnlinie 13 (Haltestelle Görlitzer Straße, Nordbad)
Telefon
0351- 42645120
E-Mail
info@akifra.org
Website
www.akifra.org
Postanschrift
Akifra e. V. – Aktionsgemeinschaft für Kinder- und Frauenrechte e. V.
Prießnitzstraße 18
01099 Dresden
Öffnungszeiten
Terminvereinbarung per E-Mail
arche noVa - Initiative für Menschen in Not e. V.
Wer sind wir:
Ziel der Arbeit des 1992 in Dresden gegründeten Vereins ist die nachhaltige Entwicklung von Strukturen, die es allen Menschen ermöglichen ein menschenwürdiges Leben ohne Not, Armut und Konflikte zu führen. Auf dieses Ziel arbeitet arche noVa als Akteur der Not- und Katastrophenhilfe, der entwicklungsorientierten Nothilfe und der Entwicklungszusammenarbeit in den sogenannten Ländern des Südens hin. Dort führten wir Projekte in bisher 32 Ländern durch. In Projekten mit dem Schwerpunkt der Trinkwasser- und Sanitärversorgung sowie Hygienebildung sicherten wir bisher über 1,3 Millionen Menschen den langfristigen Zugang zu Wasser und Sanitärversorgung in ländlichen Gebieten. In Deutschland starteten wir nach dem Juli-Hochwasser 2013 ein Fluthilfeprogramm. Seit 2003 führt arche noVa zudem entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Sachsen durch. 2011 wurden die Angebote auf Brandenburg und Berlin ausgeweitet.
Unsere Angebote:
„Eine Welt = Deine Welt"
Das Bildungsprojekt umfasst jährlich über 100 interaktive Projekttage zum Globalen Lernen für Schulklassen, Auszubildende und Jugendgruppen; Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Es umfasst auch öffentliche Veranstaltungen für Erwachsene in Bibliotheken. Schwerpunkt der Arbeit ist der ländliche Raum in Sachsen und Brandenburg.
„Fachstelle Globales Lernen in Sachsen"
Die Fachstelle fördert globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Sachsen durch folgende Maßnahmen:
- Fortbildungen für Lehrende und Seminare für Lehramtsstudiengänge
- öffentliche Veranstaltungen, zum Beispiel Vorträge an Bibliotheken
- Beratung von Vereinen, die im Globalen Lernen aktiv sind, beziehungsweise werden wollen
- Redaktion des Internetportals www.bne-sachsen.de
- Lobbyarbeit, Networking und Öffentlichkeitsarbeit
„Globalize Me"
Globales Lernen in die sächsische Jugendhilfe zu bringen ist das Ziel des Projektes. Gearbeitet wird dabei sowohl im Bereich der offenen Jugendarbeit als auch im Nachmittagsbereich von Schulen. Wir bieten für Schulen halbjährliche Arbeitsgemeinschaften im Ganztagsschulbereich zu den Themen „Weltreise Essen" und „Weltreise Wasser". Wir entwickeln einen Methodenkoffer zum Globalen Lernen in der offenen Jugendarbeit, den sich Jugendeinrichtungen für einen Betrag von 15 Euro ausleihen und individuell zum Einsatz bringen können. Verschiedene Fortbildungen für Fachkräfte der Jugendarbeit ergänzen das Programm.
Wir sprechen Deutsch und Englisch.
arche noVa – Initiative für Menschen in Not e. V.
Besucheranschrift
arche noVa – Initiative für Menschen in Not e. V.
Weißeritzstraße 3
01067 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 11 (Haltestelle Kongresszentrum), Straßenbahnlinien 1, 2, 6, 10 (Haltestelle Bahnhof Mitte), S-Bahnen (Bahnhof Mitte)
Telefon
0351-48198421/-22
Fax 0351-48198470
E-Mail
education@arche-nova.org
Website
www.arche-nova.org
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung und per E-Mail oder Telefon
Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e. V.
Wer wir sind:
Wir sind ein Zusammenschluss von Vereinen, Gruppen und Initiativen, die sich für zukunftsfähige Entwicklung und weltweite Gerechtigkeit einsetzen. Gegründet haben wir uns als Verein 1995 und sind heute eine Plattform entwicklungspolitischer und interkultureller Initiativen in Sachsen.
Die Tätigkeitsfelder der Mitglieder umfassen:
- partnerschaftliche Entwicklungszusammenarbeit
- Entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
- Fairer Handel
- Verknüpfung von Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit
- Interkulturelle und interreligiöse Bildung
- Menschenrechts- und Antirassismusarbeit
Unsere Angebote:
- Ansprechpartner für Landesregierung und Parlament in Bezug auf Entwicklungspolitik
- Kontaktvermittlung zu Organisationen und Expertinnen und Experten aus entwicklungs-, umwelt- und sozialpolitischen Bereichen
- fachliche und methodische Mitarbeit bei Kooperationsveranstaltungen
- finanzielle und organisatorische Unterstützung
- Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten, Vereins- und Projektmanagement, Bildungsarbeit und Auslandsaufenthalten
- Kontakte zu Fördermittelgebern
- Veröffentlichungen von Berichten, Beiträgen und Terminen der Eine-Welt-Gruppen
- Herausgabe der entwicklungspolitischen Zeitschrift in Sachsen “fairquer”
- E-Mail-Rundbriefen und Website
- Seminarangebot “Politische Bildung für die Eine Welt”
- Koordinierung “Bildung für Nachhaltige Entwicklung”
- Jährlich eine entwicklungspolitische Konferenz im November
Wir sprechen Deutsch und Englisch.
Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e. V.
Besucheranschrift
Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e. V.
Kreuzstraße 7
01067 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 1, 2, 3, 4, 7, 12 (Haltestelle Pirnaischer Platz), Buslinien 62, 75 (Haltestelle Pirnaischer Platz)
Telefon
0351–4923364
Fax 0351–4923360
E-Mail
kontakt@einewelt-sachsen.de
Website
www.einewelt-sachsen.de/
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9 bis 14 Uhr
Quilombo „Eine Welt"-Verein und -Laden
Wer sind wir:
Wir verstehen uns als gegenseitigen Gesprächs-, Lern- und Ausstellungsort. Seit dem 2. Oktober 1990 gibt es im Dresdner Westen, im Stadtteil Dresden-Löbtau, den „Eine Welt“-Verein und -Laden. Seit dem Weltfriedenstag am 1. September 1993 engagieren wir uns ehrenamtlich.
Unser Angebot:
Durch haupt- und ehrenamtliches Engagement aus verschiedenen Ausbildungs- und Berufsgruppen versuchen wir, mit über 1.000 Lebensmitteln und Handwerksprodukten aus sozialen Projekten (zum Beispiel aus Genossenschaften und Kooperativen) aus rund 70 Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens Aufklärung über kritischen Konsum und „Politik mit dem Einkaufskorb“ zu betreiben. Für Vorschulkinder, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Familien und Erwachsene stellen wir in Gruppenveranstaltungen die Idee des Fairhandels detaillierter vor (als kleine Wiedergutmachung der unterdessen über 500 Jahre währenden Kolonialzeit). Wir nutzen Einladungen zu Wochenendfesten u. Ä., um mit auffälligem Info-, Bildungs- und Verkaufsstand sowie Hängematte mit Gestell, Ausstellungstafeln, Spielen und Instrumenten zum Ausprobieren auf unsere Arbeit aufmerksam zu machen. Unser Weltladen Raum kann für öffentliche Abende aber auch kleinere Veranstaltungen genutzt werden. Auch betreuen wir thematisch passende Projekte, Hausaufgaben sowie Jahresarbeiten.
Wir sprechen Deutsch.
Quilombo „Eine Welt"-Verein und -Laden
Besucheranschrift
Quilombo - eine Welt e. V.
Reisewitzer Straße/ Schillingstraße 7
01159 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 6, 7, 12
Buslinien 61, 63, 90, A, 330 (Haltestelle Tharandter Straße und Ecke Kesselsdorfer)
Telefon
0351-4221123
Fax 0351-4221123
E-Mail
info@quilombo-dresden.de
Website
www.quilombo-dresden.de
Öffnungszeiten
Wenn keine Gruppenveranstaltungen stattfinden, dann:<
Montag bis Freitag 9 bis 15 Uhr (bitte telefonisch erfragen)
Montag bis Freitag 15 bis 19 Uhr
Samstag 9 bis 19 Uhr
(telefonische Absprachen vereinfachen die Planung)
Sadhana - Bündnis zur Hilfe für Menschen mit Behinderungen in Indien e. V.
Wer sind wir:
Der Verein verfolgt den Zweck, Menschen mit Behinderungen in Indien ohne Ansehen des Glaubens, der Rasse, des Geschlechts oder der Nationalität, durch gezielte Maßnahmen der Rehabilitation und Ausbildung zu fördern. Als Förderverein unterstützen wir die Arbeit einer Nichtregierungsorganisation in Bangalore und Tavarekere im Süden Indiens.
Unser Angebot:
Entsprechend des Prinzips der gemeinschaftsorientierten Rehabilitation (CBR - communitiy based rehabilitation) gehört die medizinische Behandlung vor Ort, Prävention und Rehabilitation, die Begleitung und Anleitung der Angehörigen von Menschen mit Behinderung ebenso dazu wie Eingliederungsmaßnahmen in Schule und Arbeit. Die Arbeit geschieht ausnahmslos durch indische Fachkräfte und richtet sich an Menschen jeglichen Alters.
Wir sprechen Deutsch.
Sadhana - Bündnis zur Hilfe für Menschen mit Behinderungen in Indien e. V.
Besucheranschrift
Sadhana – Bündnis zur Hilfe für Menschen
mit Behinderungen in Indien e. V.
Böhmische Straße 33
01099 Dresden
Themenstadtplan
Telefon
0351-2514211
E-Mail
info@sadhana-deutschland.de
Website
www.sadhana-deutschland.de
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung und per E-Mail oder Telefon
Verein für afrikanisch-europäische Verständigung e. V. (Afropa e. V.)
Wer sind wir:
2003 haben einige in Dresden lebende Afrikaner und Deutsche einen Verein zur Förderung der afrikanisch-europäischen Verständigung gegründet. Das Ziel des Vereins ist, Interesse an der Geschichte, der Kultur und den gesellschaftlichen Problemen beider Kontinente zu wecken. Im Verein sind Menschen mit unterschiedlicher Herkunft gemeinsam tätig. Der Verein bietet interkulturelle Beratung und Begegnung und hat bereits eine Vielzahl von Projekten erfolgreich umgesetzt. Beispiele sind das Projekt „Zu Hause in Dresden - In Dresden lebende Afrikaner laden ein", das Kinderferienprojekt „Der fliegende Teppich", das Filmprojekt „Mio dinowuza. - Ich frage." und „Afrika heute".
Unser Angebot:
Wir veranstalten Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen besonders zu aktuellen Themen Afrikas. Wobei wir darauf achten ein Bild Afrikas zu vermitteln, welches sich von dem üblichen Medienbild absetzt und insbesondere auch Menschen mit afrikanischem Hintergrund zu Wort kommen lässt. Auch bei unseren soziokulturellen Kinder- und Jugendprojekten fließt die entwicklungspolitische Thematik mit ein. Der Verein hat Interesse und auch erste Kontakte für länderübergreifenden Partnerschaften und Projekte.
Wir sprechen Deutsch, Portugiesisch (muttersprachlich) und Englisch. Auf Anfrage können auch Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner in Türkisch, Bulgarisch, Spanisch, Suaheli und Französisch organisiert werden.
Verein für afrikanisch-europäische Verständigung e. V. (Afropa e. V.)
Besucheranschrift
Verein für afrikanisch – europäische Verständigung e. V.
(Afropa e. V.)
Martin-Luther-Straße 21
01099 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 11, 6 und 13 (Haltestelle Bautzner/Rothenburger Straße)
Linie 11 (Haltestelle Pulsnitzer Straße)
Telefon
0351-5635582
0176-38803427
E-Mail
verein@afropa.org
Website
www.afropa.org
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung und per E-Mail oder Telefon