Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.dehttps://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/vereine/Arbeit-und-mehr.php 15.07.2020 09:55:27 Uhr 22.01.2021 03:27:46 Uhr |
|
Arbeit und mehr
ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V.
Wer sind wir:
ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. ist eine selbstständig agierende, staatlich anerkannte und landesweit tätige Organisation der politischen und sozialen Jugend- und Erwachsenenbildung. Der Verein befindet sich in gemeinsamer Trägerschaft des Deutschen Gewerkschaftsverbunds mit seinen Einzelgewerkschaften und des Sächsischen Volkshochschulverbandes mit seinen Mitgliedern, den Volkshochschulen in Sachsen. Wir haben Geschäftsstellen in Dresden, Leipzig und Chemnitz. Wir setzen Projekte, Seminare, Workshops und Training um. Außerdem führen wir Fachtagungen und Konferenzen. Die Angebote richten sich an Migrantinnen und Migranten, Unternehmen, Migrantenorganisationen, Schulen und Vereine sowie Einrichtungen der Flüchtlingshilfe und andere Interessierte.
Unser Angebot:
Wir unterstützen Menschen mit Migrationshintergrund die individuelle, soziale und berufliche Situation zu verbessern. Wir beraten in den Orientierungs-, Vorbereitungs- und Begleitungsphasen mit dem Ziel, eine Orientierung im Alltag zu geben und auf dem Weg in Arbeit, Ausbildung oder Qualifizierung zu verhelfen. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber werden bei der Integration geflüchteter Menschen in betriebliche Prozesse unterstützt, wenn sie Geflüchteten eine berufliche Perspektive geben möchten. ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. führt zudem arbeitsweltbezogene, interkulturelle Schulungen und Weiterbildungsseminare im Rahmen der Fachkräftesicherung und betrieblichen Eingliederung Zugewanderter sowie der Entwicklung einer Unternehmenskultur für Vielfalt und Toleranz.
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi und Dari.
ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V.
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 6, 11 (Haltestelle Kongresszentrum / Haus der Presse)
Telefon
0351-4265820
Fax 0351-7100555
E-Mail
info@arbeitundleben.eu
Website
www.arbeitundleben.eu
Postanschrift
ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V.
Könneritzstraße 3
01067 Dresden
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr
Exis Europa e. V.
Wer sind wir:
Der EXIS Europa e. V. koordiniert IQ Netzwerk Sachsen im bundesweiten Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)". Ziel des Programms ist die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund. Bundesweit arbeiten regionale Netzwerke an diesem Ziel und werden dabei von Fachstellen zu migrationsspezifischen Schwerpunktthemen unterstützt.
Unsere Angebote:
Beratung zur Anerkennung und Qualifizierung/Informations- und Beratungsstelle Arbeitsmarkt Sachsen (IBAS)
Die Beratungsstelle IBAS berät vor allem Menschen mit ausländischen Abschlüssen zu ihren beruflichen Möglichkeiten und den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Dazu gehören Fragen zur Anerkennung, zu Dokumenten und Verfahren, zu Sprachkursen, Aufenthalt und anderen Themen bei Zuwanderung. Die Beratung im Qualifizierungsbereich beschäftigt sich vor allem mit möglichen Anpassungsqualifizierungen oder Brückenmaßnahmen. Die Beratungsstelle steht allen Interessierten offen, die Informationen in diesem Bereich benötigen und Zugewanderte unterstützen wollen. Dazu gehören auch Behörden, Beratungseinrichtungen und Unternehmen.
Interkulturelle Schulungen im Bereich der Arbeitswelt
Das IQ Netzwerk Sachsen führt zu verschiedenen arbeitsmarktbezogenen Themen Schulungen im interkulturellen Kontext durch. Dazu gehören Themen wie Anerkennung, Sprache in der Beratung oder Stolpersteine auf dem Weg in den Arbeitsmarkt. Die Themen werden als Tagesseminare angeboten oder als Kurzform zum Schnuppern. Sie richten sich sowohl an Beraterinnen und Berater aller Einrichtungen, die mit Migrantinnen und Migranten arbeiten als auch an Unternehmen, Migrantenorganisationen oder andere Interessierte.
Wir sprechen Deutsch, Englisch und Spanisch.
Exis Europa e. V.
IQ Netzwerk Sachsen
Besucheranschrift
Exis Europa e. V.
Weißeritzstraße 3 (Yenidze)
01067 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 11 (Haltestelle Kongresszentrum), Straßenbahnlinien 1, 2, 6, 10 (Haltestelle Bahnhof Mitte), S-Bahnen (Bahnhof Mitte)
Telefon
0351-43707040
Fax 0351-43707070
E-Mail
anerkennung@exis.de
Website
http://www.anerkennung-sachsen.de
Öffnungszeiten
per E-Mail oder Telefon, Termine sollten vorher immer vereinbart werden.
E-Mail
post@exis.de
Website
http://www.netzwerk-iq-sachsen.de
Frauenförderwerk Dresden e. V.
Wer sind wir:
Unser Anliegen ist es, zur Verbesserung der sozialen und insbesondere der beruflichen Situation von Frauen beizutragen. Das Motiv dabei ist die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Mädchen in unserer Gesellschaft.
Unser Angebot:
Angekommen – Mütter mit Migrationshintergrund arbeiten
Wir unterstützen Frauen bei der Berufsorientierung, indem wir ihnen Betriebsbesichtigungen ermöglichen, Deutsch- sowie PC-Kurse durchführen, sie in Praktika vermitteln und arbeitsweltbezogenes Coaching anbieten. Zum Schluss erhalten die Teilnehmerinnen ein Zertifikat über die durchgeführten Inhalte des Projekts. Das Angebot soll dazu beitragen eigene Stärken und Fähigkeiten zu erkennen, eine berufliche Perspektive oder Qualifizierung zu finden und sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu orientieren.
Der Einstieg in das Projekt ist jederzeit möglich. Zweimal die Woche findet von 10 bis 15 Uhr Unterricht statt, an welchem teilgenommen werden muss. Für jeden Anwesenheitstag erhält die Teilnehmerin 5 Euro Aufwandsentschädigung.
Wir sprechen Deutsch und Russisch.
Frauenförderwerk Dresden e. V.
Öffentlicher Personennahverkehr
S-Bahnlinien S1 und S2 (Haltestelle Dresden Hauptbahnhof)
Straßenbahnlinien 9, 10, 11 (Haltestelle Gret-Palucca-Straße)
Straßenbahnlinie 13 (Haltestelle Lenneplatz)
Buslinie 66 (Haltestelle Uhlandstraße)
Buslinie 75 (Haltestelle Lenneplatz)
Telefon
0351-2026910
Fax 0351-2026916
E-Mail
klassen@frauenfoerderwerk.de
Website
www.frauenfoerderwerk.de/angebote/muetter-in-arbeit/
Postanschrift
Frauenförderwerk Dresden e. V.
Strehlener Straße 12-14
01069 Dresden
Öffnungszeiten
Montag und Freitag 10 bis 18 Uhr
KIW-Gesellschaft e. V.
Wer sind wir:
Die Gesellschaft für Kultur, Ingenieurwesen- und Wissenschaft e. V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein.
Unser Angebot:
Unser Verein aktiviert die fachlichen Kompetenzen und die beruflichen Kenntnisse der hochqualifizierten Arbeitssuchenden mit Migrationshintergrund, um ihre Chancen für die Integration in den 1. Arbeitsmarkt zu erhöhen. Die berufliche und die soziokulturelle Integration umfasst die laufenden soziokulturellen Projekte, die unter das gemeinsame Motto „Offener Dialog" gestellt wurden.
Wir sprechen Deutsch und Russisch.
KIW-Gesellschaft e. V.
Besucheranschrift
KIW – Gesellschaft e. V.
Bautzner Straße 20 HH
01099 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 6, 11 und 13 (Haltestelle Bautzner Straße/Rothenburger Straße)
Telefon
0351-5633169
, 0351-2797662 (Büro)
Fax 0351-5633169
E-Mail
kiw_dd@arcor.de
Website
www.kiw-dresden.de
Öffnungszeiten
Mittwoch 10 bis 12 Uhr, Freitag 12 bis 14 Uhr
Netzwerk Johannstadt
Wer sind wir:
Unter Beteiligung des Ortsamtes Altstadt wurde gemeinsam mit anderen Akteurinnen und Akteuren das Netzwerk Johannstadt gegründet. Innerhalb des Netzwerkes geht es vor allem um die zielgerichtete und ergebnisorientierte Zusammenarbeit zugunsten der Einwohnerinnen und Einwohner der johannstädter Stadtteile. Für die Stadtteile mit einem hohen Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund ist es ein Anliegen des Netzwerkes, integrationsfördernde Maßnahmen zu etablieren beziehungsweise zu unterstützen. Dass dieses Anliegen schrittweise befördert wird, zeigen die gelebte Teilhabe der Migrantinnen und Migranten sowie deren Eigeninitiative bei der Gestaltung lebendiger und multikultureller Stadtteile.
Unser Angebot:
Johannstädter Praktikums- und Lehrstellebörse
Jährlich findet im Oktober in der JohannStadthalle die Johannstädter Praktikums- und Lehrstellenbörse statt. Bei kostenfreiem Eintritt können sich angehende Auszubildende beziehungsweise Praktikantinnen und Praktikanten über ihren künftigen Betrieb informieren und in zwangloser und kleinräumiger Atmosphäre erste Kontakte knüpfen. Die wachsenden Besuchs- und Ausstellerzahlen spiegeln die gute Resonanz des Angebotes wider. Zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund steht der Gemeindedolmetscherdienst zur Verfügung, um sprachliche Hemmnisse im Austausch mit den Unternehmen abzubauen.
Wir sprechen Vietnamesisch, Türkisch, Arabisch, Russisch, Deutsch und Englisch.
Netzwerk Johannstadt
Besucheranschrift
Netzwerk Johannstadt
c/o JohannStadthalle e. V.
Holbeinstraße 68
01307 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinien 12, 64 (Haltestelle Gabelsberger Straße)
Telefon
0351-50193173
Fax 0351-4886005
E-Mail
verein@johannstadthalle.de
Website
www.johannstadthalle.de
Telefon
0351-4886001
E-Mail
ortsamt-altstadt@dresden.de
Website
www.dresden.de
Sächsischer Flüchtlingsrat e. V. - RESQUE CONTINUED
Wer sind wir
Das bundesweit aufgelegte Programm RESQUE continued berät und begleitet Geflüchtete beim Zugang in Arbeit und Ausbildung. RESQUE continued ist ein bundesweit aufgelegtes Programm vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördertes Projekt, das dem Programm „Integration von Asylbewerber*innen und Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung“ (IvAF) des BMAS zugeordnet ist.
Unser Angebot
Ein Hauptanliegen von RESQUE continued ist die Beratung und Vermittlung von Geflüchteten in Arbeit, Ausbildung und Weiterbildungen – vor allem zu nachholender Bildung. Außerdem steht im Zentrum des Projektes die Vernetzung und Kooperation mit anderen Akteur*innen im Bereich Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Die Zielgruppe von RESQUE continued sind Asylbewerber*innen und Geduldete mit mindestens nachrangigem Zugang zum Arbeitsmarkt sowie anerkannte Flüchtlinge.
Wir sprechen folgende Sprachen: Deutsch, Englisch, Norwegisch, Arabisch (nach Absprache).
Sächsischer Flüchtlingsrat e. V. - RESQUE CONTINUED
Besucheranschrift
Sächsischer Flüchtlingsrat e. V.
Dammweg 3
01097 Dresden
Öffentlicher Personennahverkehr
Linie 7, 8 Haltestelle Louisenstraße
Telefon
0351-30990102
Fax 0351-79665156
E-Mail
garthus-niegel@sfrev.de
Website
www.saechsischer-fluechtlingsrat.de/de/projekte/resque-continued
Öffnungszeiten
Montag: 12 - 15 Uhr
Donnerstag: 12 - 15 Uhr
Termine auch nach Vereinbarung unter der angegebenen Mailadresse
Studentenwerk Dresden
Unser Angebot
Das Studentenwerk Dresden betreut rund 45.000 in- und ausländische Studierende von sieben Hochschulen und der Staatlichen Studienakademie in Dresden. Die Leistungen umfassen die Studienfinanzierung, Verpflegung in Mensen und Cafeterien, Wohnheim-Verwaltung, Kulturförderung und internationale Austausche. Darüber hinaus gibt es eine Sozial- und Rechtsberatung, eine Psychosoziale Beratungsstelle, zwei Kindertageseinrichtungen, eine Kinder-Kurzzeitbetreuung und eine Beratung für Studierende mit Kind.
Studentenwerk Dresden
Besucheranschrift
Studentenwerk Dresden
Fritz-Löffler-Straße 18
01069 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßenbahnlinie 3, 8 und Buslinie 66 (Haltestelle Reichenbachstraße)
Telefon
0351-469750
Fax 0351-4718154
E-Mail
info@studentenwerk-dresden.de
Website
www.studentenwerk-dresden.de
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten Infostelle:
Montag 8 bis 16 Uhr
Dienstag 8 bis 17 Uhr
Mittwoch 8 bis 16 Uhr
Donnerstag 8 bis 17.30 Uhr
Freitag 8 bis 15 Uhr