Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/buergebeteiligung/zukunftsstadt/buergerlabor.php 28.11.2022 16:02:52 Uhr 04.06.2023 17:23:34 Uhr

Das Bürgerlabor

Blick auf den Eingang sowie einige Fenster des Bürgerlabors

Seit 2021 gibt es in der Kreuzstr. 2, in Dresden das „Bürgerlabor“. Es ist ein real gewordenes „Stadtprojekt“ aus dem Zukunftsstadt-Prozess. Hier wird ausprobiert, wie man Bürgerinnen und Bürger der Stadt stärker beteiligen kann.

Praktisch passiert das über Veranstaltungen, Ausstellungen und offene Sprechtage im „Pop-up-Style“ (Pop-ups: zeigen überraschend & wechselnd zusätzliche Inhalte oder Interaktionen). Dabei werden Bürgerschaft, Stadtverwaltung, Politik und Wirtschaft „an einen Tisch“ geholt, um gemeinsam neuartige, bürgernahe und digitale Entwicklungen in der Stadt nach vorn zu bringen.

Beispiele für eine Nutzung

Von regelmäßigen Gesprächs- und Beratungsangeboten der Bürgerstiftung „ehrensache.jetzt“, über das Format des „mobilen Seniorenbüros“, der Beauftragten Manuela Scharf oder Nutzer-Treffen „Neues Verwaltungszentrum“, mit  der Leiterin der Stabsstelle des Neuen Verwaltungszentrums  Christine Spielvogel, bis hin zu speziellen Workshops, z. B. des Projekts „OLGA“, das „Bürgerlabor“ zieht  Menschen an und schafft – als neutraler Raum – die Möglichkeit, offen, ehrlich und konkret in die Generierung und Umsetzung neuer Ideen zu kommen.

Ein neuer Ansatz der Kommunikation und der gegenseitigen Inspiration zwischen „Rathaus“ und Bürgerinnen und Bürgern aus Dresden, der auf gute Resonanz stößt.

Anfragen und Reservierungen

Anfragen und Reservierungen sind über zukunftsstadt@dresden.de oder bei Christiane Wagner (Community-Managerin) möglich. Mehr im Filmbeitrag von Sachsen Fernsehen.

Das Bürgerlabor im Themenstadtplan

Drucken

Partner