Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/behinderung/beauftragte/publikationen.php 18.03.2021 09:23:33 Uhr 23.09.2023 03:41:17 Uhr |
|
Publikationen
Alles was MenschenRecht ist - Wie lebten und leben wir in Dresden mit Corona?
Werkstattgespräch anlässlich des Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2020
Das Corona-Virus verändert das Leben in der Stadt Dresden und beeinflusst die Menschen auf unterschiedlichste Weise. Die Beauftragten der Stadt Dresden luden Selbst- und Interessenvertretungen, Mitarbeitende der Stadtverwaltung, Stadtratsvertretungen, Mitarbeitende aus städtisch geförderten Einrichtungen und Forschende zu einem Werkstattgespräch ein. Das Werkstattgespräch war der Anfang für einen offenen Dialog, der die Chance bietet, die zurückliegende Zeit gemeinsam zu reflektieren – was lernen wir aus der veränderten Situation, wo liegen die Chancen und Herausforderungen. Wir danken allen Beteiligten und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Bis Januar 2021 werden die Beauftragten das Gespräch auswerten und erste Schlussfolgerungen formulieren. Die grafische Zusammenfassung des Gesprächs und die Schlussfolgerungen werden Sie auf dieser Seite finden.
Der Livestream kann nachgehört und gesehen werden: https://youtu.be/AGQxkdNjnag.
Wie geht es weiter?
Die Beauftragten planen für Mai und November 2021 zwei Folgetermine. Dabei wird das gemeinsame Gespräch fortgeführt, aber es wird auch die Zeit geben, mit den einzelnen Zielgruppen und der Verwaltung tiefer in die Thematik einzusteigen, um noch besser und genauer Handlungsempfehlungen ableiten zu können. Im Anschluss werden die Ergebnisse vorgestellt und die Politik eingeladen gemeinsam mit uns konkrete nächste Schritte festzulegen.
Anregungen, Ideen oder Fragen senden Sie bitte per E-Mail an: behindertenbeauftragte@dresden.de.
Informationen zur Veranstaltung am 10. Dezember 2020:
- Zum Nachsehen: https://youtu.be/AGQxkdNjnag
- Impulse: Dr. Roland Loeffler, Landeszentrale für politische Bildung und Dr. Alexandra Stanislaw-Kemenah, Gleichstellungsbeauftragte Dresden
- Moderation: Christian Stoebe, DRK Sachsen
- Medienpartnerschaft: Sachsen Fernsehen
- Graphische Dokumentation durch Liane Hoder (Himbeerspecht)
- Die Veranstaltung wurde in Gebärdensprache gedolmetscht.
- Die Förderung erfolgte aus Bundesmitteln des Programmes „Demokratie Leben!“.
Lebenskünstler - Angebote und Dienste für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen
Zitat aus der Broschüre:
"...auf dem Titelbild dieser Broschüre ist eine behinderte junge Frau zu sehen, die genauso fotografiert werden wollte, wie sie fotografiert wurde. Sie ließ sich schminken, schmücken und inszenieren - als feine Lady, als Lebenskünstlerin.
Aber können Menschen mit Behinderungen tatsächlich Lebenskünstler sein? Ja, denn sie müssen ihren Alltag mit vielen Einschränkungen bewältigen und im wahrsten Sinne tagtäglich einige Hürden überwinden. Manche von ihnen schaffen das allein, andere sind auf Hilfe angewiesen. Lebenskünstler aber sind sie alle! [...]"
Helma Orosz
Oberbürgermeisterin der
der Landeshauptstadt Dresden
Aktualisierung der Datenbank und des Textteils der Broschüre Lebenskünstler
Veröffentlicht als PDF-Dokument.
Nicht alle Inhalte sind aktuell. Dies bitten wir zu berücksichtigen und zu entschuldigen.
Stand: 12. Dezember 2019
Textteil und Datenbank der Broschüre Lebenskünstler
-
Textteil - vorlesbare Version - Broschüre Lebenskünstler (*.pdf, 340 KB)
-
Datenbank - Broschüre Lebenskünstler (*.pdf, 2 MB)
Erläuterungen zur Barrierefreiheit und Hinweise zur Notrufformularen für Schwerhörige und Gehörlose
Tätigkeitsberichte der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen und Senior/innen
Die Wahrnehmung der Aufgaben der Behindertenbeauftragten erfolgt unabhängig gemäß § 64 Absatz 3 der Sächsischen Gemeindeordnung.
Im Rahmen ihrer Aufgaben berichtet die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen regelmäßig über ihre Tätigkeit. Sie stellt darin ihre Mitwirkung an fachlichen und politischen Entscheidungen im Sinne der Interessenwahrnehmung der Menschen mit Behinderungen der Stadt Dresden dar.
Tätigkeitsberichte der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen und Senior/innen
Die vergangenen Tätigkeitsberichte können im Büro der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen und Senior/innen erfragt werden. Die Dokumente können per E-Mail zur Verfügung gestellt werden. Eine Veröffentlichung erfolgt vorerst nicht mehr.
Dokumentationen
Abschlusskonferenz des Projekts „Das böhmisch-sächsische Grenzgebiet barrierefrei“
Dokumente zur Veranstaltung
Fachtagung "Arbeitswelt 4.0: Theorie & Praxis - Chancen für alle?!"
Dokumente zur Veranstaltung
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen
Im Jahr 1993 wurde erstmals am 3. Dezember der „Internationale Tag der Behinderten“ begangen.
Im Dezember 2007 erfolgte eine Umbenennung des Gedenktages zum „Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen“.
Jährlich findet anlässlich dieses Tages in der Landeshauptstadt Dresden ein Fachtag zu aktuellen Themen statt. Fachvorträge und Diskussionsergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Der 1. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention der Landeshauptstadt Dresden wurde 2013 beschlossen. Mit Beginn der Planung bis hin zum Fortschreibungsprozess wurden Fachtage durchgeführt und deren Ergebnisse dokumentiert.
Dokumentaionen zu Veranstaltungen und Fachtagen
-
2016 - Dokumentation zum Fachtag "Behinderung neu denken - Teil 2" (*.pdf, 3 MB)
Dokumentation zum Fachtag "Behinderung neu denken - Teil 2" am 13. Juni 2016
Der Aktionsplan der Landeshauptstadt Dresden zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wird seit 2015 fortgeschrieben. Dresdner Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, sich aktiv an der Gestaltung zu beteiligen und ihre Anregungen und Wünsche zu benennen. Die Ergebnisse des Fachtages „Behinderung neu denken – Teil 2“ wurde in einer Dokumentation zusammengefasst.
-
2014 - Dokumentation Fachtag "Ein Dach überm Kopf" (*.pdf, 3 MB)
Dokumentation zum Fachtag „Ein Dach überm Kopf - wie weit ist Dresden auf dem Weg zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention" am 1. Dezember 2014
Der Aktionsplan der Landeshauptstadt Dresden zur Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention wurde 2013 beschlossen.
Der Fachtag „Ein Dach über dem Kopf – wie weit ist Dresden auf dem Weg zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention“ wurde anlässlich des Welttages der Menschen mit Behinderungen am 01.12.2014 mit großer Beteiligung durchgeführt. Schwerpunkt der Veranstaltung war die beginnende Fortschreibung des Aktionsplanes der Landeshauptstadt Dresden zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Die Ergebnisse wurden in der Dokumentation zusammengefasst.
-
2013 - Dokumentation Fachtag "Behinderung neu denken" (*.pdf, 10 MB)
Dokumentation zum Fachtag „Behinderung neu denken“ am 2. Dezember 2013
Der Aktionsplan der Landeshauptstadt Dresden zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wurde 2013 beschlossen. Zum Fachtag trafen sich Menschen, die sich ganz neu mit diesem Thema auseinandersetzten und auch Menschen, die bereits beruflich mit der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und dem Aktionsplan befasst waren und sind.
-
2012 - Dokumentation Fachtag Schulische Bildung (*.pdf, 627 KB)
Dokumentation zum Fachtag Schulische Bildung am 2. Dezember 2012
Unter dem Motto „Wie kann Inklusion gelingen?" wurde anlässlich des Welttages der Menschen mit Behinderungen der Fachtag Schulische Bildung in Dresden mit großer Beteiligung durchgeführt.
Die Ergebnisse wurden in einer Dokumentation und einer Präsentation zusammengefasst.