Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.dehttps://www.dresden.de/de/kultur/kunst-und-kultur/literatur/lyrikpreis-preistraeger.php 13.01.2017 12:06:03 Uhr 17.04.2021 15:57:10 Uhr |
|
Dresdner Lyrikpreis 2016
Der Dresdner Lyrikpreis wird seit 1996 durch die Landeshauptstadt Dresden alle zwei Jahre an deutsch- und tschechischsprachige Autorinnen und Autoren vergeben. Aus allen Bewerbungen werden für den mit 5000 Euro dotierten Preis bis zu fünf Autorinnen und Autoren beider Sprachräume nominiert.
In einem öffentlichen Lesewettbewerb präsentieren die Nominierten dann ihre Texte der Hauptjury.
Am Sonntag, den 30. Oktober 2016, fand die feierliche Preisverleihung im Rahmen eines Empfangs in der Villa Augustin statt. Der Dresdner Lyrikpreis wurde 2016 erstmals im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage verliehen.
Die Finalisten 2016
Andrea Stenzel
Anja Kampmann
Carl-Christian Elze
Dan Jedlicka
Guy Helminger
Helwig Brunner
Martin Simek
Simona Rackova
Herzlichen Glückwunsch!
Allen Bewerbern möchten wir für ihr Interesse und ihre Teilnahme danken. Großer Respekt gebührt den Mitgliedern der 8-köpfigen Vorjury, die über Monate hinweg intensiv für diesen Wettbewerb gearbeitet haben. Danke!
Lesungen und Preisverleihung
Nach den Lesungen der acht Nominierten aus ihren Wettbewerbseinreichungen vor Hauptjury und Publikum wurde am Folgetag in einem öffentlichen Festakt mit anschließendem Empfang der Dresdner Lyrikpreis 2016 und der Publikumspreis verliehen.
Die Preisträger
Guy Helminger
Laudator Urs Heftrich: Stellen wir uns vor, wir sind morgens mit dem Fahrrad zum Bäcker gefahren. Was macht ein Dichter wie Guy Helminger aus dieser Situation? ... In 21 Versen verwandelt sich hier eine Alltagssituation, die an Banalität kaum zu überbieten scheint, zu einer mehrsträngigen Geschichte... Helminger versteht es, aus kleinen, präzisen Beobachtungen seiner Umgebung einen Funkenregen von Assoziationen zu schlagen... Am bemerkenswertesten aber erscheint mir der Humor, mit dem er das Dramatische sofort wieder allen Pathos beraubt.
Simona Rackova
Laudatorin Lea Schneider: Es sind Gedichte, die etwas Unerhörtes tun, etwas, das in der gegenwärtigen Lyrik fast nicht vorkommt: Sie beziehen Position, sie machen sich angreifbar... Diese Gedichte haben keine Angst, von Themen zu sprechen und Sprachregister zu verwenden, die im literarischen Kanon verpönt sind, und ebenso wenig haben sie Angst vor der Unfertigkeit, vor der Versuchhaftigkeit und Offenheit, die jedem wirklichen Nachdenken anhaftet.
Die Vor- und Hauptjury
Aus den Bewerbungen mit jeweils bis zu zehn Einzeltexten hat die Vorjury im Laufe des Jahres die diesjährigen Nominierten des Dresdner Lyrikpreises ausgewählt. Die Hauptjury wählt im Anschluss an die öffentliche Wettbewerbslesung den Dresdner Lyrikpreisträger 2016.
Mitglieder der Vorjury:
Michael Opitz
Michael Wüstefeld
Milan Ohnisko
Petr Sramek
Uta Hauthal
Aron Koban
Caroline Rudolph
Veronika Schelleová
Mitglieder der Hauptjury:
Cornelia Eichler
Christa Müller
Lea Schneider
Olga Stehliková
Radek Friedrich
Urs Heftrich
Übersetzerinnen und Übersetzer:
Anne Hultsch
Kristina Kallert
Věra Koubová
Jana Krötzsch
Radek Malý
Pavel Novotný
Ausschreibung und Preisträger der vergangenen Jahre
Veranstalter
Der Dresdner Lyrikpreis wird vom Förderverein für das Erich Kästner Museum/Dresdener Literaturbüro e.V. im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden organisiert und durchgeführt. Weitere Informationen zur Arbeit des Literaturhaus Villa Augustin finden Sie hier: