Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/kultur/co2-rechner.php 23.03.2023 12:17:14 Uhr 31.03.2023 10:54:07 Uhr

CO2-Rechner für Kulturbertiebe

Das Dezernat Kultur der Stadt Leipzig und das Amt für Kultur- und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden arbeiten gemeinsam an einem CO­2-Rechner speziell für den Kulturbetrieb. Der Emissionsrechner wird im Frühjahr 2023 allen Kultureinrichtungen mit Sitz in Leipzig und Dresden kostenfrei und dauerhaft zur Verfügung stehen.

Mit Hilfe von Fachleuten und -firmen wird der Rechner auf Basis des Programms „E-Tool“ in den kommenden Monaten speziell für die Anforderungen im Kulturbereich angepasst. Damit lässt sich für jede Kultureinrichtung und (Kultur-)Veranstaltung ein vollständiger CO2-Fußabdruck berechnen. Dazu gehören auch indirekte Emissionen wie die Anreise des Publikums oder die Anlieferung von Bühnenmaterial. Durch die Datenerfassung und Auswertung können Hebel im Kulturbereich sichtbar gemacht werden, um zukünftig Emissionen einzusparen.

Während für Unternehmen und Privathaushalte diverse kostenfreie Emissionsrechner auf dem Markt sind, gibt es für den Kulturbereich derzeit bislang kein geeignetes Tool, das die vielfältigen Formate und die zentralen Emissionsquellen der Kulturbetriebe präzise erfasst und allen Kultureinrichtungen und Veranstaltern kostenfrei zugänglich ist.

Vor diesem Hintergrund haben das Dezernat Kultur der Stadt Leipzig und das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden ein Kooperationsprojekt zur Entwicklung eines Treibhausgasrechners für den Kulturbereich initiiert. Damit gehen erstmals zwei sächsische Metropolen in Hinblick auf Klimaschutz im Kulturbereich gemeinsam proaktiv voran. Als weitere Kooperationspartner kommen erfahrene Experten auf dem Gebiet der Treibhausgasbilanzierung und der Umsetzung von Beteiligungsprozessen hinzu wie die Arbeitsgemeinschaft „Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“, das Unternehmen GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH, das Softwareunternehmen WIPS-com GmbH sowie das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW.

Zentrales Ziel ist es, einen CO2-Rechner für den Kulturbereich zu entwickeln, der für alle Kultureinrichtungen mit Sitz in Leipzig und Dresden kostenfrei zugänglich ist. Hierfür greifen die Projektpartner auf den erfolgreichen Emissionsrechner „E-Tool“ der Arbeitsgemeinschaft „Mittelstandsinitiative“ zurück. Dabei handelt es sich um ein webbasiertes Auswertungstool, das speziell für Handwerksbetriebe entwickelt wurde und im Vergleich mit anderweitigen CO2-Rechnern in Hinblick auf Datenabfrage und -auswertung, Transparenz sowie Benutzerfreundlichkeit hervorragend abgeschnitten hat.

Das bestehende E-Tool wird in den kommenden Monaten an die spezifischen Anforderungen der Kulturbetriebe angepasst. Im Ergebnis soll der Emissionsrechner einen vollumfänglichen CO2-Fußabdruck gewährleisten, der erstmals alle direkten und indirekten Emissionen der Kultureinrichtungen und -veranstaltungen ermittelt. Darunter fallen zum Beispiel der Transport von Gemälden und Ausstellungsstücken, der Einkauf von Stoffen und Materialien zur Kostümanfertigung, der (internationale) Tournee- und Gastspielbetrieb, die Anreise von Publikum und Gastkünstlern oder aber Leistungen von beauftragten Dritten wie Cateringfirmen.

Eine kostenfreie Beta-Version wird bereits im Frühjahr 2023 zur Verfügung gestellt. Kultureinrichtungen erhalten zusätzlich eine umfassende Einführung in das Tool in Form vom Workshops.

Drucken

Partner