Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.dehttps://www.dresden.de/de/kultur/03/tag-des-offenen-denkmals/tag-des-offenen-denkmals-2020.php 22.02.2021 15:43:10 Uhr 14.04.2021 22:08:55 Uhr |
|
Tag des offenen Denkmals 2020
Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.

Der Tag des offenen Denkmals am 13. September 2020, Deutschlands größtes Kulturevent für die Denkmalpflege, findet im Corona-Jahr in Dresden sowohl analog als auch digital statt.
Der Tag des offenen Denkmals bietet einer breiten Öffentlichkeit jährlich die Möglichkeit das kulturelle Erbe der eigenen Stadt (wieder)zuentdecken. Auch 2020 öffnen Denkmaleigentümer sowie haupt- und ehrenamtliche Denkmalpfleger am 13. September Ihre Türen und Tore. Unter dem Motto „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ können Interessierte neuen Facetten nachgehen. In der Landeshauptstadt Dresden können Architekturgeschichten und -geschichte an diesem Tag im Rahmen von nahezu 40 Programmpunkten erlebt werden.
Darüber hinaus wird es erstmalig auch digitale Angebote geben. Mit drei Denkmalen wurden neue Möglichkeiten der visualisierten Darstellung der Objekte getestet. Diese veröffentlichen wir in Kürze hier.
Aktuelles
- Klärwerk Kaditz
Bitte beachten Sie, dass für den Besuch des Denkmals eine Vorabanmeldung zwingend notwendig ist.
Kontakt: Sebastian Perkams, Tel. 0351 8222020, E-Mail: sebastian.perkams@se-dresden.de - Lingnerschloss
Aufgrund von kurzfristigen Änderungen kann das Lingnerschloss (Nr. 21) nicht wie geplant am Tag des offenen Denkmals teinehmen.
Übersicht aller teilnehmenden Denkmale
Digitale Denkmale
Durch den Beschluss der Bundesregierung, bei dem alle Großveranstaltungen bis voraussichtlich 31. Dezember untersagt sind, geht jetzt auch das Amt für Kultur und Denkmalschutz neue Wege. Mit drei Denkmalen wurden Alternativen der visualisierten Darstellung der Objekte getestet. Das Ständehaus, die Kirche St. Josef sowie das Vorwerk Nickern präsentieren sich auf dresden.de ausschließlich digital mit Videobeiträgen und Fotostrecken.
Kirche St. Josef
Ständehaus
Vorwerk Nickern
Grußbotschaft Abteilungsleiter Denkmalschutz: Dr. Bernhard Sterra
Liebe Dresdnerinnen und Dresdner,
liebe Gäste unserer Stadt,
„Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken“ – so lautet das Motto, unter das die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den diesjährigen Tag des offenen Denkmals gestellt hat. Auf den ersten Blick ein Thema, das viel Spielraum lässt für Interpretation und mögliche Ansätze in der denkmalpflegerischen Arbeit.
Informationsmaterial Tag des offenen Denkmals
-
Programmheft zum Tag des offenen Denkmals 2020 (*.pdf, 4 MB)
-
Plakat zum Tag des offenen Denkmals 2020 (*.pdf, 1 MB)
Ausgewählte Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals
- Freudentanz & Farbenglanz - Tag der offenen Tür
Die JugendKunstschule öffnet ihre Türen und feiert den Beginn des neuen Kursjahres mit Mitmachtänzen, bauen ein Daumenkino, eine große Holzbrücke und Drachenkopfsegelboote, batiken, malen mit Fingermalfarben, stellen Kühlschrankmagnete, Türschilder oder Anhänger aus Upcycling-Material her u.v.a.m.
13. September, 14-18 Uhr
Schloss Albrechtsberg, Bautzner Str. 130 - Führung Atelierhaus und Park Kunst
Freie Akademie Kunst + Bau e.V.
13. September, 13-18 Uhr, 14 Uhr Führung
Gostritzer Straße 10, 01217 Dresden
PEGASUS - Schulen adoptieren Denkmale
PEGASUS - Unterricht am Denkmal, mit dem Denkmal und für das Denkmal.
Die Wurzeln des heutigen PEGASUS-Programms liegen in Neapel. Hier entstand bereits 1992 die Idee, Kindern und Jugendlichen nicht nur trockene Geschichte, sondern wahres Interesse für das eigene kulturelle Erbe zu vermitteln. 1995 begann in Sachsens Landeshauptstadt das erste PEGASUS-Projekt. Es bringt Kindern und Jugendlichen die spannende Geschichte der sächsischen Denkmale näher – innerhalb des Unterrichtes, außerunterrichtlich oder in organisatorischen Mischformen an außerschulischen Lernorten.
denkmal - Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung
Die denkmal ist die Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung. Alle zwei Jahre trifft sich die nationale und internationale Fachwelt in Leipzig - von Handwerkern und Restauratoren über Architekten und Planern bis hin zu Gebäudeeigentümern, Ehrenamtlern und Vertretern öffentlicher Einrichtungen.
5. bis 7. November 2020, Leipzig
Weitere Informationen
Kontakt
Landeshauptstadt Dresden - Amt für Kultur und Denkmalschutz
Telefon
0351 - 488 89 21
Fax 0351 - 488 89 23
E-Mail
offenesdenkmal@dresden.de
Postanschrift
Königstraße 15, 01097 Dresden