Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/umwelt/hochwasser/eigenvorsorge/Nach_dem_Hochwasser.php 24.08.2022 16:25:16 Uhr 18.04.2024 03:36:07 Uhr

Nach dem Hochwasser

Auch wenn die akute Hochwassergefahr vorüber und das Wasser auf dem Rückzug ist, sollten einige Verhaltensregeln beachtet werden.

Prüfen Sie, ob die Gefahr wirklich vorüber ist

Nutzen Sie die zur Verfügung stehenden Informationsquellen, um sicher zu sein, dass keine Gefahren mehr drohen und die Behörden Entwarnung gegeben haben. Wenn Sie vorschnell in ein vom Hochwasser betroffenes Gebiet oder ein stark beschädigtes Haus zurückkehren, gefährden Sie sich selbst. Auf den folgenden Internetseiten finden Sie aktuelle Informationen:

Stimmen Sie sich mit Ihrer Versicherung ab

Zunächst sollten Sie sich einen Überblick über die entstandenen Schäden verschaffen, diese dokumentieren (Fotos, Notizen, Protokoll) und eine erste Meldung bei der Versicherung abgeben. Dies kann zunächst auch formlos per E-Mail oder Anruf geschehen. Markieren Sie den höchsten Wasserstand im Gebäude und außerhalb. Vermeiden Sie die Entstehung weiterer Schäden, indem Sie provisorische Sicherungsmaßnahmen treffen. Beginnen Sie mit der Reparatur oder Schadensbeseitigung erst nach Abstimmung mit Ihrer Versicherung.

Prüfen Sie die Bausubstanz

Lassen Sie beschädigte Bausubstanz fachlich überprüfen, vor allem hinsichtlich der Statik. Betreten Sie keine Gebäude, die einsturzgefährdet sind.

Beim Abpumpen von Wasser: Immer erst Experten fragen!

Betreten Sie Keller nur, wenn der Strom abgeschaltet ist. Wasser, das in den Keller eingedrungen ist, sollte nicht ohne vorheriges Hinzuziehen eines Statikers abgepumpt werden. Die Statik könnte gefährdet sein.

Tragen Sie Schutzkleidung

Bei den Aufräumarbeiten ist es ratsam Schutzkleidung zu tragen. Wasser, Schlamm und sonstiges Material könnten verunreinigt sein.

Entfernen Sie Schlamm, solange er feucht ist

Sobald Schlamm austrocknet, wird er steinhart. Wenn es die Umstände zulassen, sollte Schlamm so schnell wie möglich entfernt werden.

Prüfen Sie Fußbodenbeläge und Verkleidungen

Fußbodenbeläge und Verkleidungen sollten Sie zur Kontrolle entfernen oder öffnen. Hier können sich gefährliche Stoffe festgesetzt haben.

Trocknen Sie Gebäude

Trocknen Sie betroffene Gebäudeteile schnellstmöglich, um Bauschäden, Schimmelpilzbefall oder anderem Schädlingsbefall entgegenzuwirken. Heizgeräte können den Trocknungsvorgang unterstützen. Nehmen Sie elektrische Geräte und Anlagen jedoch erst nach Überprüfung durch den Fachmann wieder in Betrieb. Lassen Sie Heizöltanks auf Schäden überprüfen.

Entsorgen Sie verunreinigte Möbel und Lebensmittel

Sperrmüll, Haushaltgroßgeräte und Schadstoffe sollten am Straßenrand getrennt voneinander abgelegt werden. Sandsäcke können nach Rückgang des Hochwassers ebenfalls am Straßenrand abgelegt werden.

Für die Entsorgung von Bauabfällen ist der betroffene Grundstückseigentümer selbst verantwortlich. Es erfolgt keine zentral organisierte Abholung durch die Stadt. Entsprechende Containerdienste sind selbst zu beauftragen und zu finanzieren.

Generell gilt, dass Autofahrer und Fußgänger nicht beeinträchtigt werden dürfen. Autos sollten jedoch auch nicht vor Abfallbergen am Straßenrand geparkt werden. Informationen zur Abfallentsorgung erhalten Sie beim Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft.

Lernen Sie aus dem Hochwasser

Hochwasser können immer wieder auftreten. Ziehen Sie deshalb Schlüsse aus einer Hochwassersituation und dem Umgang damit. Wenn Sie Schwachstellen erkennen und beheben, sind Sie beim nächsten Mal besser vorbereitet. Dokumentieren Sie den Verlauf des Hochwassers, Wasserstände und Schäden. Analysieren Sie die Wirksamkeit der getroffenen Vorsorgemaßnahmen und passen Sie diese den aktuellen Erkenntnissen an.