Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2017/12/pm_050.php 20.12.2017 08:43:16 Uhr 19.04.2024 18:27:17 Uhr

Fußweg über das Blaue Wunder wieder offen

Elbebrücke wird in den kommenden Jahren etappenweise zur Dauerbaustelle

Seit heute, Donnerstag, 14. Dezember, ist der oberstromseitige Fußweg über das Blaue Wunder wieder offen. In zwei Bauabschnitten sind seit 2016 zunächst die Spannbetonelemente aus- und wieder eingebaut worden. Die Träger und Konsolen sind gereinigt und neuer Korrosionsschutz aufgebracht. Die Gehbahn hat einen neuen Belag aus Eichenbohlen erhalten. Die Gesamtbaukosten betragen etwa 630 000 Euro.

Mit diesen Arbeiten startete eine umfassende Instandsetzung des Blauen Wunders. Für das kommende Jahrzehnt wird das historische Wahrzeichen der Stadt in verschiedenen Etappen zu einer Dauerbaustelle. Die geplanten Arbeiten kosten etwa 45 Millionen Euro.

Austausch Stahlbauteile und innere Geländer

Von Mai bis Dezember 2018 sind Stahlbauteile und die inneren Brückengeländer an der Reihe. Denn bevor das gesamte Bauwerk einen neuen Farbanstrich bekommt, müssen die im Tragwerk vorhandenen defekten Streben ausgetauscht werden. Dabei handelt es sich teilweise um durch Fahrzeuganprall bzw. Kriegsschäden verformte Träger, oder aber um Risse und Schwachstellen. Gleichzeitig werden die historischen inneren Geländer vollständig erneuert. Um die notwendigen Arbeitsräume zu schaffen, wird der Verkehr auf zwei Fahrstreifen reduziert. Die Geländer werden im Werk aufgearbeitet und erst nach der Erneuerung des Korrosionsschutzes wieder eingebaut.

Neuer Korrosionsschutz

Die Erneuerung des Korrosionsschutzes stellt den optisch größten Eingriff am Bauwerk dar. In Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt konnten die Brückenplaner den ursprünglichen Farbton der Brücke bestimmen. Auf Testflächen für die Auswahl des Korrosionsschutzsystems kann man den neuen Farbton am Blauen Wunder bereits sehen. Der Korrosionsschutz muss die Anforderungen aus schwierigen Untergründen, Farbtreue und UV-Beständigkeit kombinieren.

Weil die Bauleute bei der Fußwegsanierung auf Bleistoffe gestoßen waren, sollen die Arbeiten am Korrosionsschutz aus Sicherheitsgründen bei Volleinhausung der jeweiligen Bauabschnitte stattfinden. Das bedeutet schwierige Arbeitsbedingungen für die Bauleute, verringert aber die Lärm- und Staubbelastung für die Anlieger. Die Auswirkungen auf den Verkehr werden gerade geprüft.

Instandsetzung der unterstromseitigen Gehbahn

Ist der Korrosionsschutz erneuert, schließt sich die Instandsetzung der unterstromseitigen Gehbahn an. Bauleute werden den Belag entfernen und nach Instandsetzungsarbeiten am Deckblech und den Konsolen neuen Gussasphalt aufbringen. Auch der Korrosionsschutz am Geländer ist zu erneuern.

Instandsetzung der Ankerkammern

Nach diesen Arbeiten werden die Ankerkammern auf der Blasewitzer und der Loschwitzer Seite instandgesetzt. Die Bodenplatten erhalten eine Verstärkung gegen Aufbruch im Hochwasserfall. Die Kammern werden verschlossen und klimatisiert, um der Luft die Feuchtigkeit zu entziehen. So will man die verbauten Stahlteile gegen das Verrosten schützen. Auch die Massivbauteile aus Beton und Sandstein werden instandgesetzt.

Weitere Maßnahmen

Voraussichtlich ab 2023 folgen die Instandsetzung des Lagers auf der Blasewitzer Seite, das Verpressen von Rissen in den Pfeilern, die komplette Erneuerung der Brückenfahrbahn sowie der Korrosionsschutz an der Stahlkonstruktion in diesen Bereichen.