Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2015/06/pm_088.php 06.07.2015 09:51:41 Uhr 25.04.2024 07:52:55 Uhr

Wissenschaft hautnah erleben

555 Veranstaltungen locken zur Langen Nacht der Wissenschaften am 3. Juli

Am 3. Juli, zwischen 18 und 1 Uhr, wird Wissenschaft in Dresden unter Motto „Nachtaktiv!“ erlebbar. Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftsnahe Unternehmen öffnen ihre Labore, Hörsäle und Archive und zeigen, woran aktuell in der sächsischen Landeshauptstadt geforscht wird. Die Wissenschaftsnacht lädt zu 555 Veranstaltungen an 23 Wissensstationen und über 150 Veranstaltungsorten. „Das umfangreiche und spannende Programm spiegelt die Vielfalt in Dresdens Wissenschaftslandschaft wider und zeigt die enorme Forschungsdichte in unserer Stadt“, sagt Dirk Hilbert, Erster Bürgermeister der Landeshauptstadt Dresden. Die Top-Themenfelder sind: Naturwissenschaften (159 Veranstaltungen), Medizin und Gesundheit (109 Veranstaltungen) sowie Ingenieurwissenschaften (109 Veranstaltungen).

Neben den großen Akteuren bei der Langen Nacht der Wissenschaft wie der Technischen Universität Dresden (TU) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) sind es vor allem auch die vielen Veranstaltungen der außeruniversitären Forschungseinrichtungen oder verschiedener Schülerlabore, die den Besuch Dresdner Wissenschaftsnacht zum Erlebnis für Jung und Alt machen. „Über 250 Veranstaltungen sind für Kinder und Familien geeignet, 85 Programmpunkte sind sogar extra für die Kleinen konzipiert“, so Hilbert weiter. 123 Angebote laden direkt zum Mitmachen ein: mit kurzer Einführung können die Besucher bspw. Orchesterdirigent der Star-Wars-Filmmusik oder auch Zahnarzt sein, Fabriken und Roboter steuern und diese Inbetriebnehmen oder Trickfilme programmieren.

„Nicht nur wissenschaftliche Einrichtungen betreiben in Dresden herausragende Forschung. Ich freue mich, dass sich auch Unternehmen wie die VON ARDENNE GmbH oder Infineon beteiligen und einen Einblick in ihre angewandte Forschung gewähren“, so Hilbert. VON ARDENNE, zum vierten Mal bei der Langen Nacht der Wissenschaften dabei, präsentiert am 3. Juli auf seinem Stand im Hörsaalzentrum der TU Dresden (HSZ) und in einem Vortrag (HSZ, E01, 20 - 20.30 Uhr), wie dünnste Schichten auf Materialien wie Glas, Wafer, Metallband oder Folie aufgebracht und mit neuen Funktionen versehen werden. Aus diesen Materialien stellen die Kunden des Unternehmens dann zum Beispiel Architekturglas, Solarmodule oder Smartphone-Displays her. „Täglich sind wir von Produkten umgeben, die auf unseren Vakuumbeschichtungsanlagen entstanden sind. Dass VON ARDENNE daran beteiligt ist, wissen viele jedoch nicht, da wir Produkte herstellen, die an Industriekunden und nicht an Endverbraucher verkauft werden. Daher nehmen wir wieder gern an der Langen Nacht der Wissenschaften und auch beim JUNIORDOKTOR teil und zeigen, was wir entwickeln und herstellen“, so Dr. Ulf Seyfert, Leiter Technologie und F&E-Kooperation bei VON ARDENNE. Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften bieten die Veranstaltungen des Max-Planck-Instituts für Physik komplexer Systeme (MPI PKS) und der VON ARDENNE GmbH die letzte Möglichkeit den begehrten 7. Stempels für den Erhalt des JUNIORDOKTOR-Hutes zu erwerben.

 

Auf der Homepage www.wissenschaftsnacht-dresden.de können sich Besucher über alle Veranstaltungen aktuell informieren. Parallel dazu sind alle wichtigen Neuigkeiten zur Wissenschaftsnacht auch auf

der Facebook-Seite www.facebook.com/LangeNachtDerWissenschaftenDresden,

auf dem Twitter-Kanal www.twitter.com/langenacht_dd (Hashtag #LNdWDD) und

auf der Foto- und Video-Plattform Instagram (@LNdW_DD) zu finden.

„Zehn junge Leute fotografieren, filmen, texten und bloggen live von der Langen Nacht“, sagt Anja Loose, Referentin Wissenschaftsnetzwerke/Berufs- und Studienorientierung im Amt für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden.

Das Programm der 13. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften wird vom Netzwerk „Dresden – Stadt der Wissenschaften“ veranstaltet und ist ein gemeinsames Projekt mit Dresdner Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen sowie der Landeshauptstadt Dresden.