Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.dehttps://www.dresden.de/de/leben/wohnen/wohnungsmarkt/mietspiegel.php 25.01.2019 12:53:47 Uhr 20.02.2019 08:01:50 Uhr |
|
Dresdner Mietspiegel
Dresdner Mietspiegel 2019
Mit dem elften Dresdner Mietspiegel steht ein qualifizierter Mietspiegel für nicht preisgebundene Wohnungen zur Verfügung. Der Mietspiegel gibt eine Übersicht über die in Dresden üblicherweise gezahlten Mieten, wie sie in den letzten vier Jahren vereinbart oder geändert worden sind. Er trägt damit wesentlich zur Rechtsicherheit und Transparenz am Dresdner Wohnungsmarkt bei.
Der Mietspiegel 2019 gilt ab 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2020. Ab 1. Januar 2021 wird ein neuer Mietspiegel zur Verfügung stehen.
Am 30. Juli 2015 wurde im Sächsischen Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 10/2015 die Kappungsgrenzenverordnung für die Stadt Dresden veröffentlicht. Demzufolge darf sich ab dem 31. Juli 2015 die Miete bei Erhöhungen nach § 558 Absatz 1 BGB (Erhöhungen bis zur im Mietspiegel ausgewiesenen ortsüblichen Vergleichsmiete) innerhalb von drei Jahren nicht um mehr als 15 Prozent erhöhen. Die Kappungsgrenzenverordnung gilt bis zum 30. Juni 2020.
Mietentwicklung
Im Zeitraum von zwei Jahren ist die Netto-Kaltmiete je Quadratmeter Wohnfläche im Durchschnitt von 6,09 Euro auf 6,48 Euro gestiegen. Das entspricht einer Steigerung von 6,4 Prozent.
Häufige Fragen zum Dresdner Mietspiegel
Was ist ein qualifizierter Mietspiegel?
Wer wirkt an der Mietspiegelerstellung mit?
Woher kommen die Daten für den Mietspiegel?
Warum erstellt die Landeshauptstadt Dresden einen Mietspiegel?
Was für eine Miete wird im Mietspiegel ausgewiesen?
Wodurch unterscheiden sich Tabellen- und Regressionsmietspiegel methodisch?
Warum wurde 2019 vom Tabellenmietspiegel zum Regressionsmietspiegel gewechselt?
Dresdner Mietspiegel 2019
-
Online-Mietspiegel 2019
Mit diesem Programm können Sie für Ihre Wohnung die ortsübliche Vergleichsmiete online berechnen.
-
Dresdner Mietspiegel 2019 - Broschüre (*.pdf, 741 KB)
Der "Dresdner Mietspiegel 2019" steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Die Mietspiegelbroschüre (Schutzgebühr 2,00 Euro) ist in allen Rathäusern, Ortsämtern, Ortschaften, Bürgerbüros, beim Mieterverein Dresden und Umgebung e. V. und beim Haus & Grund Dresden e. V. erhältlich.
-
Dresdner Mietspiegel 2019 - Wohnlagekarte
Für die Anzeige der Wohnlagen zoomen Sie den Themenstadtplan bitte auf eine Maßstab von mindestens 1:8000.
-
Dresdner Mietspiegel 2019 - Dokumentation (*.pdf, 2 MB)
Bestellung Broschüre "Dresdner Mietspiegel 2019"
-
Bestellschein (*.pdf, 183 KB)
Für Ihre Bestellung der Druckausgabe der Mietspiegelbroschüre können Sie das folgende Formular nutzen. Die Lieferung erfolgt zum Preis von 2,00 Euro je Heft zuzüglich Versandkosten. Bitte senden Sie den Bestellschein per Post, Fax oder E-Mail an das Sozialamt an unten stehenden Kontakt.
Mietspiegelarchiv
Kontakt
Landeshauptstadt Dresden
Sozialamt
Sozialplanung
Besucheranschrift
Junghansstr. 2
01277 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Linien 4, 10, 61
bis Haltestelle Pohlandplatz
Verkehrsverbund Oberelbe
Telefon
0351-4881304
0351-4881383
Fax 0351-4884813
E-Mail
wohnen@dresden.de
Postanschrift
PF 120020
01001 Dresden
Öffnungszeiten
Dienstag | 08:00 bis 12:00, 14:00 bis 18:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 bis 12:00, 14:00 bis 18:00 Uhr |
Freitag | 09:00 bis 12:00 |
Auskunft zur Wohnlageeinordnung
Landeshauptstadt Dresden
Stadtplanungsamt
Telefon
0351-4883533
Fax 0351-4883543
E-Mail
Wohnlage@dresden.de
Postanschrift
PF 120020
01001 Dresden
Auskunft zu Methodenbericht & statistischen Verfahren
Kommunale Statistikstelle
Statistischer Informationsdienst
Besucheranschrift
Ferdinandplatz 1
01069 Dresden
Themenstadtplan
Telefon
0351-4881100
E-Mail
statistik@dresden.de
Postanschrift
PF 120020
01001 Dresden
Öffnungszeiten
Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung