Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.dehttps://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/02_buergerschaftliches_engagement.php 09.01.2019 11:01:46 Uhr 16.02.2019 11:31:20 Uhr |
|
Ehrenamt
Bürgerschaftliches Engagement ist wichtig
Das Klima unserer Stadt hängt nicht nur von der Topografie, der Niederschlagsmenge und den Sonnenstunden ab, sondern ganz wesentlich vom Engagement der Einwohnerinnen und Einwohner. Die Bürgerschaft ist es, die entscheidet, wie lebenswert unsere Stadt ist. Und damit sind nicht allein Persönlichkeiten aus Politik, Verwaltung, Kunst und Wirtschaft gemeint, sondern wir alle.
Immer mehr Dresdnerinnen und Dresdner engagieren sich freiwillig und ohne Bezahlung für das Gemeinwohl. Zumeist findet das bürgerschaftliche Engagement, häufig auch als Ehrenamt bezeichnet, in Gemeinschaft statt und schafft durch das Stiften von Zeit und Ideen einen persönlichen und gesellschaftlichen Mehrwert. Hinzu kommt das Spenden und Stiften von Geld. Das bürgerschaftliche Engagement darf jedoch nicht als selbstverständlicher Teil von Hilfesystemen angesehen werden und ist auf unterstützende Bedingungen angewiesen.
Im Jahr 2013 beauftragte der Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden die Oberbürgermeisterin mit der Erstellung eines „Konzeptes zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in der Landeshauptstadt Dresden“.
Ziel war es, die Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement zu verbessern, die Bereitschaft für ein Engagement bei den Dresdnerinnen und Dresdnern zu stärken und die Qualifizierungsmöglichkeiten für Engagierte zu erweitern.
Neujahrskonzert für Ehrenamtliche
-
Bildergalerie zum Neujahrskonzert
Mit einem Neujahrskonzert der Dresdner Philharmonie unter Leitung des Dirigenten Marek Janowski ehrte Oberbürgermeister Dirk Hilbert am 18. Januar 2018 jene Dresdnerinnen und Dresdner, die für die Stadt aktiv sind und sich für andere Menschen oder die Gemeinschaft einsetzen.